4. Stuttgarter Intensivkongress

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Pflegenden

Wir möchten Sie herzlich zum 4. Stuttgarter Intensivkongress wieder nach Fellbach einladen. Die Ausrichtung des Kongresses erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BDA.

Die Intensivmedizin gehört zu den teuersten Abteilungen eines jeden Akutkrankenhauses. Für die intensivmedizinische Versorgung der Patienten werden ca. 15% bis 20% der Gesamtkosten der akut stationären Versorgung benötigt, obwohl nur 5% der Patienten auf den Intensivstationen behandelt werden. Die verantwortlichen Intensivärzte sind damit aufgefordert, eine optimale, qualitativ hochwertige Therapie im Rahmen der Gesamtbehandlung durchzuführen

Der enorme Erkenntnisfortschritt bei der Behandlung „intensivmedizinischer Krankheitsbilder“ ermöglicht es die Prozesse so zu verbessern, so dass bei hoher Qualität gleichzeitig Effektivität und Effizienz optimiert werden können. Auch diesmal ergeben sich die thematischen Schwerpunkte aus unserem Anspruch, die wesentlichen Entwicklungen der modernen Intensivmedizin vorzustellen und die Probleme unseres Gesundheitssystems zu diskutieren.

Das konsequente Umsetzen der neuen Therapieformen sowie die Implementierung der notwendigen Medikamente und Verfahren erfordern die Zusammenarbeit des ganzen Teams. Daher ist es uns wichtig erneut diesen Teamgedanken in unsrem Programm zusammen mit der Pflege wieder zu verwirklichen zum Wohle unserer gemeinsamen Patienten. Menschliche Zuwendung und sachkundige Pflege sind für den Intensivpatienten genau so wichtig wie „HighTech-Medizin“. Deshalb führen wir erneut in Zusammen arbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) eine Parallelveranstaltung mit interessanten Themen und Workshops durch, die sich primär an Pflegekräfte richtet.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf die Möglichkeit unsere Expertisen austauschen zu können.

Prof. Dr. Götz Geldner D.E.A.A.
Im Namen der gesamten wissenschaftlichen Programmkommission

Zur Anmeldung und zum Programm: http://www.mcn-nuernberg.de/451.html