Zwischenprüfung 2011, Examen 2012

IanR

Junior-Mitglied
Registriert
09.01.2011
Beiträge
37
Akt. Einsatzbereich
chirurgie
Funktion
2. lehrjahr
Hallo liebe Forenteilnehmer! :)

Ich befinde mich im zweiten Ausbildungsjahr zum Gesundheits- und Krankenpfleger in NRW. Da ich sehr lernfaul bin und in der Praxis so erschöpft vom Dienst ins Bett falle, möchte ich jetzt bereits schrittweise anfangen zu lernen und das wichtigste immer mal zu wiederholen.

Ich würde anfangen, mir Lernkarten zu basteln und Mindmaps zu machen.

Welche Themen erachtet ihr als besonders wichtig zu lernen?

Kann mir jemand sagen, was in der Zwischenprüfung normalerweise abgeprüft wird? Ich habe bereits meine Klassenlehrerin gefragt aber sie meinte, ich soll mich auf die nächste Klausur vorbereiten und danach erfahren wir den Ablauf etc. Das genügt mir aber nicht, da es bis zur nächsten Klausur noch 5 Wochen sind und das Lernfeld für diese Klausur sehr klein ist. Also möchte ich meine gerade vorhandene Motivation nutzen.

Ich würde mich über Anregungen eurerseits freuen. :)
 
hey also deine idee mit lernkarten ist prima...generell solltest du dir die Krankheitslehre, Anatomie und Pflege vllt damit einprägen...so sachen wie Beratung nach Varizenstripping, nach Appendektomie etc...! für Geschichte, Recht und Berufskunde finde ich Lernkarten nicht so praktisch..aber der rest lässt sich damit prima lernen!
Finde deine Motivation echt gut...die hatte ich auch, aber habs irgendwie immer vor mir her geschoben..:( nja und nun wird nur noch auf Lücke gelernt und alles in Kopf was noch geht:):) gönn dir aber auch Pausen, damit der Stoff auch drin bleibt!!

viel glück und lg
janin
 
Hallo,

Das mit den Lernkarten und Mind- Maps ist eine super Sache. Habe mich so auch für mein Examen vorbereitet (hatte vor einer Woche schriftliches) und ich kann das nur jedem weiterempfehlen.

An deiner Stelle würde ich mit Anatomie/Physiologie anfangen zu lernen. Somit kannst du dir vieles ableiten/erklären.

Ich wünsche dir viel Erfolg :)
 
hey,

wie sehen deine Mindmaps aus? hat jmd erfahrungen und kann vllt mir ne anregung geben, wie man solche mindmaps erstellen kann??

lg rose
 
hey,

wie sehen deine Mindmaps aus? hat jmd erfahrungen und kann vllt mir ne anregung geben, wie man solche mindmaps erstellen kann??

lg rose

Ich habe mir die wichtigsten Krankheitsbilder herausgesucht. Immer mit Ursache, Symptome, Diagnostik und was man aus pflegerischer Sicht beachten muss. Halt immer nur das wichtigste kurz rausgeschrieben in Stichpunkte.
 
Hallo,

also ich bin auch sehr lernfaul, habe aber auch das glück dinge die ich lerne schnell zu behalten. Ich kann dir empfehlen dieses Buch anzuschaffen: Gesundheits- und Krankenpflege: EXPRESS Pflegewissen: Amazon.de: Susanne Andreae, Chriatiane Becker, Ingo Blank, Thieme Verlag, Martin Hoffmann, Christine Lackner-Hawighorst, Paavo Blåfield, Alexander Fischer: Bücher

Es ist wirklich sehr gut zum lernen, mit allen wichtigen krankheiten die auch garantiert drankommen, ein ähnliches gibt es auch von elsevier. Was ich dir noch empfehlen kann, sich kein stress zu machen, denke logisch nach was dran kommen könnte, du musst nicht den kleinsten nerv vom kleinen finger lernen wenn du weißt was ich meine:-). Was du aufjedenfall wissen musst sind natürlich alle organe, mit funktion und aufbau, dann noch die wichtigsten krankheiten. Also wirklich die die am häufigsten kommen. Ich hatte jetzt mein examen und habe eig. fast nur mit diesem buch gelernt und mit dem Internet und bin wirklich herrvoragend durchgekommen! Denn wie gesagt die fragen auch keine sachen im examen ab, die nicht machbar sind!
 
Hallo,
also bei den Zwischenpruefungstests die wir hatten, gabs auch immer mal wieder Fragen zur psychodynamischen, moralischen und kognitiven Entwicklung. Vl also auch Erikson,Piaget und Kohlberg noch mal anschauen.
Wobei im schrifltichen ja auch viel nach Pflegeplanung gefragt wird, jedenfalls bei uns. Ich hab da mehr Angst vorm muendlichen :fidee:
 
Wir haben in unserer Schule keine Zwischenprüfung (lerne in Bayern), aber trotzdem mache ich mir langsam Gedanken über das Lernen zum Examen. Auch wenn es bis zu unseren schriftlichen Prüfungen noch über ein Jahr dauert (vom 1. - 3. August 2012). ;)

Ich hab bisher zu jeder geschriebenen Klausur eine Zusammenfassung geschrieben, die mir beim lernen sehr geholfen hat. Mein Ziel ist es jetzt, bis zum Examen zu jedem wichtigen Thema eine solche zu haben. Ich habe lange auch mit Karteikarten gelernt, aber da wurden die Stapel irgendwann so dick, dass es in keinem Verhältnis mehr stand :)

Und wir haben inzwischen unsere Prüfungsstationen bekommen. Ich mache Examen auf der Orthopädie - und freu mich wahnsinnig drüber! War auf der Station schon mal sechs Wochen und es hat mir sehr gut gefallen! Ach, wenn es doch schon nächstes Jahr wäre......... ;)
 
Ich habe auch so was ähnliches wie Zwischenprüfung, nur dass es bei uns wie im Examen in die 3 großen Klausuren aufgeteilt ist...Klausur III habe ich schon geschrieben, da ging es um Recht...jetzt schreibe ich Klausur I und ich bin ein wenig ratlos wie ich das alles eingrenzen soll?!
Das Thema: Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten
Ja...ich bin ratlos, vielleicht habt ihr eine Idee? :idea:

Grüßle Melli
 
Ich habe auch so was ähnliches wie Zwischenprüfung, nur dass es bei uns wie im Examen in die 3 großen Klausuren aufgeteilt ist...Klausur III habe ich schon geschrieben, da ging es um Recht...jetzt schreibe ich Klausur I und ich bin ein wenig ratlos wie ich das alles eingrenzen soll?!
Das Thema: Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten
Ja...ich bin ratlos, vielleicht habt ihr eine Idee? :idea:

Grüßle Melli

Hmmm, also bei mir in der Ausbildung hiess das normalerweise, dass entweder ein Kind als Fallbeispiel drankommen wird, oder ein alter Mensch.
Dabei geht es ums grosse Ganze. Also es zaehlt nicht nur die Diagnostik, sondern das Umfeld ist auch wichtig. Mein Examens-Fallbeispiel war auch ein Kind. Ein 9jaehriges Maedchen, vom Pferd gefallen, Bein gebrochen, das erste Mal im Krankenhaus, Mutter alleinerziehend, Vater mit neuer Familie am anderen Ende von Deutschland, Mutter hat grad neuen Job angefangen und Angst vor Kuendigung, wenn sie sich zuviel ums Kind kuemmert.
So... da kannste sammeln.
Nicht nur das Kind ist wichtig. Auch das Verhaltnis zum Vater, die Schwierigkeiten der Mutter, etc.
Beim Kind waere dann wichtig, dass sie das erste Mal im KH ist, dass sie Hilfe bei der Pflege brauchen wird, was bei einem 9jaehrigen Maedchen schwierig werden kann wegen Schamgefuehlen, dass sie schulisch dranbleiben kann, dass sie leider allein zurechtkommen muss, weil Mama arbeiten muss undundund.

Was auch beliebt ist, sind Verstaendigungsschwierigkeiten. Fluechtlingskind, Vater kann kein deutsch, leben im Asylheim....

Alter Mensch waere irgendwas Richtung Omi, die allein lebt, Familie weit weg, nun ist sie gestuerzt, lebt aber im 5. Stock ohne Aufzug, Wohnung vollgestopft mit Stolperfallen und ausserdem ist Omi inkontinent, was sie aber niemals zugeben wuerde, weil sie sich schaemt und verweigert deswegen die ausreichende Fluessigkeitsaufnahme.

S, dann mach ma und ueberleg, was Du tun kannst und musst :aetsch:

Und geh einfach davon aus, dass Du zumindest in dem Fallbeispiel alles ausschoepfen kannst, was es als Moeglichkeit gibt!
Es gibt keine Ablehnungen von Krankenkassen, kein Geldmangel, kein Zeitmangel.
Wenn Du ne Wohnung umbauen lassen musst, dann wird das so geschehen in Deinem Fallbeispiel und Omi kriegt ihren Treppenlift von der Krankenkasse und die teuren MoliPants werden natuerlich auch komplett von der KK getragen.

Hoffe, das hilft Dir weiter :besserwisser:
 
Das hilft mir aufjedenfall weiter, aber was ist mit den Krankheitsbildern?
 
Das hilft mir aufjedenfall weiter, aber was ist mit den Krankheitsbildern?

Ich weiß ja nicht, wie es bei Dir gestaltet wird mit den Fallbeispielen. Bei uns waren die Krankheitsbilder....naja, nebensächlich trifft es nicht. Man konnte ja auch damit begründen im D-Teil. Aber in erster Linie ging es darum, dass man die Zusammenhänge herstellen konnte. Das war wichtiger als bis ins Detail zu wissen, was da im Körper passiert nach ner Fraktur. :weissnix:
 
Lernhilfen zum Examen

Hey ihr lieben, ich hab mein examen gott sei dank schon hinter mir aber hab mir ganz tolle lernhilfen zum examen geholt und brauche sie natürlich jetzt nicht mehr. hatte mir damals von elsevier 4 stapel kartei karten geholt...darunter "krankheitslehre", "recht", "pflege" und "anatomie/physiologie"...da ich auch immer extrem lernfaul war war das ne super sache für mich,hab mir immermal auf arbeit nen paar karteikarten inne kitteltasche gesteckt und dann immer wieder durchgelesen und das hat mich echt weit gebracht, da es sich dadurch sehr gut und fest eingeprägt hat.
wenn jemand interesse daran hat kann er sie gern abkaufen weil sie zum rumliegen echt zu schade sind. also viel glück euch allen bei euren examensvorbereitungen.ganz liebe grüße
 
Mittlerweile habe ich 2 große Probeklausuren hinter mich gebracht und kann sagen, wieso der Stress, aber nun steh ich vor dem letzten Probeexamen: Pflegemaßnahmen und ich weiß wieder mal nicht, was ich lernen soll?! Entweder scheint es mir zu einfach oder es wird ne schlechte Note.
Langsam wirds auch echt knapp, nicht mehr ganz 5 Monate und dann steh ich vorm richtigen Examen, ich glaube mir wird der Kopf bald richtig qualmen :-?
 

Ähnliche Themen