Welches Ausbildungsplatz-Angebot zusagen?

Beachen

Newbie
Registriert
15.05.2010
Beiträge
4
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine Frage... und zwar habe ich mich jetzt für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin beworben.
Ich habe jetzt eine Zusage im Katharinen Krankenhaus in Frankfurt/Main (350 Betten) und in der Uniklinik Mainz (1600 Betten) bekommen.
Was empfehlt ihr mir?
Soll ich die große Uniklinik nehmen oder doch eher ein kleines katholisches Krankenhaus?
Ich habe einfach keine Ahnung und muss mich bis Montag entscheiden.
In Frankfurt steht ein Wohnheim zu Verfügung, in Mainz nicht... Weil dahin ziehen muss ich auf jeden Fall...
Wie schätzt ihr die Qualität der Ausbildung etc ein?
Danke und liebe Grüße
Beachen
 
Hallo,

ich würde ganz klar die Uniklinik wählen, aber das ist eine Entscheidung die man für sich wählen muss und es wirklich Sinn macht, eine Pro und Contraliste zu erstellen und dabei alles zu bedenken., so z. B.auch jetzt schon daran zu denken, was nach der Azsbildung dein Ziel ist. Wünsch dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung!

LG kerzenschein:weiberheld:
 
danach möchte ich ein Studium der Ernährungswissenschaften dranhängen, aber das mit dem Studienfach kann natürlich noch variieren....
Aber da bin ich flexibel und spontan ;-)
lg
 
Hallo,

nun...beides hat Vor-und Nachteile.
Eine Uniklink ist per se keine Garantie auf eine gute Ausbildung. Allerdings hast Du bezüglich der Praxiseinsätze dort breit gefächerte Möglichiketen; meistens ist eine gut sortierte Bibliothek vorhanden und an einigen Unis kannst Du als Gasthörer mit in die Vorlesungen der Mediziner.

Ein kleines Haus hat den Vorteil, dass es dort eben familiärer zugeht. Die Fachabteilungen sind nicht so spezialisiert wie in einer Uniklinik; dafür siehsr Du eben ganz "alltägliche Sachen" der Grund- und Regelversorgung(Appendektomien, einfache Frakturen etc.), welche in einer Uni eben nicht behandelt werden...

Weder das eine noch das andere sagt etwas aus über Deinen Karriereweg... schau einfach, was Du jetzt in der Ausbildung möchtest.
 
Hallo!

Ich würde nicht immer nur nach dem KH gehen. wir Schüler sitzen auch viel Zeit in der Schule.
Informier dich auch über die. Find, dass das sehr wichtig ist.

Viel Erfolg ;-)
 
Danke an alle für die lieben Tipps...
Habe mich jetzt für Mainz entschieden. Hoffe das es die richtige Wahl war ;-)
Vielen lieben Dank, lg
 
Also ich habe 2 Zusagen gehabt und konnte mich auch nicht entscheiden in welches Krankenhaus ich gehe..
Der eine war Klinikum und der andere Hospital und viele die ich gefragt habe, meinten kleine Krankenhäuser sind immer besser, da sie sich um dich viel mehr kümmern würden als größere und soo..
 
Ich hänge mich jetzt einfach mal hier an, obwohl meine Ausbildungsangebote etwas spezieller sind.
Ich habe sozusagen ein wahres Luxusproblem.

Ich habe mittlerweile mehrere Zusagen, für die normale Ausbildung und für das Duale Studium "Health Care Studies" an der HFH, (Fernstudium | Dualer Studiengang Health Care Studies | ab 2009 | Hamburger Fern-Hochschule) ein - nicht unbedingt billiges - Fernstudium.
Ich habe eine "normale" Zusage an einer großen Uniklinik, an der ich eigentlich sehr gerne die Ausbildung machen würde, aber dagegen steht natürlich die Möglichkeit zu studieren. Jetzt ist es nur so, dass ich aus verschiedenen Gründen eigentlich nicht gerne an die Schulen/Krankenhäuser, die das Studium mit der HFH anbieten, gehen möchte - würde mich allerdings natürlich aufgrund der Studienmöglichkeit trotzdem dafür entscheiden, wenn ich denn nur wüsste, was es mir bringt.

Nachdem ich aus den Informationen, die der Studienführer und die Homepage her geben nicht so sonderlich viel rausholen konnte, war meine nächste glorreiche Idee bei der Berufsberatung anzurufen.
Er fragte mich, welche Ziele ich anstrebe. Also: Leitungsposition (sprich Stationsleitung), evtl. Praxisanleitung. Seine Antwort: Da gibt es dann die Stationsleiterfortbildung usw.
Als ich fragte, ob das nicht evtl. etwas veraltet ist und man eher an den Bachelor in Pflegemanagement bzw. Pflegepädagogik denken sollte, wusste er auch nicht so ganz weiter. Vom Bc. in Health Care Studies hatte er ohnehin noch nie etwas gehört.

Ist es denn so, dass man irgendwann den Bachelor in Pflegemanagement braucht um Stationsleitung zu werden, bzw. kann man mit dem Bachelor in Pflegepädagogik Praxisanleitung auf Station werden? Oder ist Pflegemanagent gleichbedeutend mit "man wird PDL" und Pflegepädagogik mit "man unterrichtet in der BFS"?
Wenn dem NICHT so wäre, wäre es dann nicht sinnvoller lieber jetzt die normale Ausbidlung an dem Krankenhaus, an dem ich eigentlich gerne lernen möchte, zu machen und danach PM bzw. PP zu studieren?
Auf die Frage, ob man auf den Studiengang Health Care Studies einen Master in Pflegepädagogik bzw. Pflegemanagement, wie das meistens beim allg. Pflegestudium (Bachelor of Nursing) möglich ist, setzen kann, konnte mir dort auch niemand sagen. Das würde die jeweilige Hochschule dann prüfen, wenn es soweit wäre. Hilft mir jetzt natürlich viel.

Habt ihr Tips für mich? Wie würdet ihr euch entscheiden? An wen könnte ich mich noch wenden? (schon ausprobiert: Berufsberatung, HFH, Krankenpflegeschulen)

Ich zerbreche mir buchstäblich das Hirn im Kopf :wut: und weiß absolut nicht, wie ich mich entscheiden soll.
 
Wende Dich mal an Berater, die sich damit auskennen, z.B. hier: DBfK - Startseite Das geht auch telefonisch, und die sind in punkto Pflege auf dem Laufenden.

Über die HFH und den von Dir beschriebenen Studiengang selbst kann ich Dir nicht viel sagen. Das Problem ist, dass in Deutschland noch nicht genau festgelegt ist, wer mit welchem Studienabschluss was machen kann. Allerdings deuten alle Zeichen darauf hin, dass die Weiterbildungsgänge zu Auslaufmodellen werden. Wer heute als junger Mensch in der Pflege eine gewisse Karriere machen will, sollte sich in Richtung Studium orientieren. Der Bachelor in Pflegemanagement wird die Stationsleitung der Zukunft sein, der FAchlehrer an der Schule braucht schon den Bachelor in Pflegepädagogik.

Rein theoretisch kann man auf jeden Bachelor einen Master in einem verwandten Fach draufsetzen. Die Hochschulen überprüfen das in jedem Fall (ging mir bei meinem Bachelor of Nursing auch so). In der Regel geht es um den Umfang; geht das Studium über mindestens sechs Semester und hat 180 credits, wird der Abschluss auch anerkannt. Allerdings ist nicht ganz leicht, mit dem Bachelor in Pflege z.B. in den Master in Pflegewissenschaft zu wechseln (so wie ich). Die Studiengänge an den einzelnen Hochschulen bauen aufeinander auf; was meine Kommilitonen ausführlicher gelernt haben, wurde in meinem Studiengang zum Teil nur angerissen, und das muss ich mir jetzt allein draufarbeiten.
 

Ähnliche Themen