Vitamin K - lokal wirksam zur Stomatitisprophylaxe?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer hat Unterlagen über die Wirksamkeit von Vitamin K in der Mundpflege?

Unsere HNO-Abteilung hat einen Mundpflegecocktail zur Stomatitisbehandlung der recht gut hilft. Dieser enthält Vitamin K.
Laut dem Beipackzettel ist Vitamin K (Konakion[r]) aber nicht lokal wirksam, sagt auch die Apotheke.
Die HNO-Abteilung, sagt es gibt Studien, dass Vitamin K lokal wirkt, hat aber die Studien leider nicht zur Hand.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich würde mich gerne eines besseren belehren lassen.

Schönes Wochenende
Narde
 
narde schrieb:
Die HNO-Abteilung, sagt es gibt Studien, dass Vitamin K lokal wirkt, hat aber die Studien leider nicht zur Hand.

Da würde ich auch sehr interessiert dran sein. Zumal hier, wie auch bei der abweichenden Nutzung von Erythromycin zum Abführen, gegen geltendes Arzneimttelrecht verstoßen wird.

Wird das Mittelchen vom Doc persönlich und detailiert angesetzt? Wenn ja, dann müßte der doch wissen auf welche Studie dies zurück zu führen ist.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

Vitamin K ist im HNO-Cocktail enthalten, dieser wirkt sehr gut, allerdings würde er vermutlich ohne Vitamin K genauso wirken.
Hier in der Hämatologie geben wir ihn bei Stomatiden zum Mundspülen, die Schmerzperfusoren lassen sich innerhalb von 24 Stunden auf die Hälfte reduzieren.

Schönen Abend
Narde
 
@narde:
Was ist denn sonst noch so in dem HNO-Cocktail enthalten?

Gruß spflegerle
 
Was genau soll das Konakion in der Spüllösung bewirken? Liegt die Wirkung ev. in den Hilfsstoffen: Glykocholsäure und Lecithin.

Beispiel: Glykocholsäure ist eine Cholsäure, eine Gallensäure.
In der Blasengalle des Menschen kommt sie in konjugierter Form als Tauro-cholsäure und Glykocholsäure vor, wobei letztere mit 2/3 überwiegt...
dass normale Menschengalle einen bakteriostatischenEffekt auf B. fragilis ausübt, http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/04/04H159/t6.pdf
Glykocholsäure scheint den Transport von Stoffen in tiefere hautschichten zu optmieren.
...Glykocholsäure transportiert Allantonin, Kollagen, Elastin, Proteine und Vitamine bis in die tieferen Schichten der Haut. Elicina Creme- Das all-in-one Naturpflege Produkt

Um die Gerinnung kanns nicht gehen, da hier die Wirkung des Konakions in der Beteiligng an der Synthese bestimmter Gerinnungsfaktoren in der Leber zu suchen ist. Konakion selber ist kein Gerinnungsfaktor.


Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,
mein Kompliment, du bist wie immer Klasse.

Das könnte übrigens die Erklärung dafür sein, denke ich zumindest. Wie du richtig erkannt hast, geht es nicht um Gerinnungsstörungen die wir damit behandeln wollen.

Zusammensetzung des HNO-Cocktails:
-Cyklocapron
-Konakion
-Vit. B-Komplex


Schönen Sonntag
Narde
 
Da würde ich auch sehr interessiert dran sein. Zumal hier, wie auch bei der abweichenden Nutzung von Erythromycin zum Abführen, gegen geltendes Arzneimttelrecht verstoßen wird.

Elisabeth

Off-label use und ihre erbitterten Gegner *kopfschüttel*.

Nicht alles was formell nicht erlaubt ist, ist imho auch schlecht...

Aber das wäre OT...

Cys
 
Wenn ein Medikament anders angewendet wird als vorgegeben, finde ich es mehr recht als billig zu erfahren, wie der Wirkmechanismus sich erklärt. Was wirkt da konkret?

Medikamente geben, ohne zu hinterfragen- dass kann jeder Laie.

Wenns um die Glycocholsäure geht- die ist auch in Cernevit enthalten. Warum also Konakion???

Elisabeth
 
Kannst du ev. trotzdem bei den Docs in Erfahrung bringen, warum sie das Konakion nutzen? Mich würds interessieren, ob ich richtig liege mit meiner Vermutung.

Elisabeth
 
Elisabeth, ich tu mein Bestes und werde ganz professionell deine Argumente vorbringen und fragen ob ich da richtig liege...

Schönen Abend
Narde
 
Hallo Elisabeth,

Cernevit enthält aber kein Vitamin K.

Schönen Abend
Narde
 
Vit K ist bei dieser Nutzung wahrscheinlich nur der "Hilfsstoff". Eine lokale Wirkung kann ich nicht erkennen.

Elisabeth
 
Guten Abend!
Mir ist die Diskussion um Konakion als Zusatz im MSP nicht ganz fremd. Ich bin der Meinung, es soll strangulierend und damit blutungsstillend wirken, ähnlich wie Blutwurzsud, das wir dem MSP beigeben.

Gruß
 
Hallo Morphine,

laut der roten Liste ist Konakion nicht lokal wirksam.
Kannst du eine Quelle für deine Angabe geben, würde mir sehr viel weiterhelfen.

Danke
Narde
 
Gerinnungsfaktoren:

F I Fibrinogen
F II Prothrombin (Synthese in der Leber unter Verwendung von Vit.K)
F III Gewebsthromboplastin
F IV Kalziuminonen
F V Proakzelerin
F VI Akzelerin
F VII Prokonvertin (Synthese in der Leber unter Verwendung von Vit.K)
F VIII Antihämophiles Globulin A
F IX Christmas Faktor (Synthese in der Leber unter Verwendung von Vit.K)
F X Stuart Power Faktor (Synthese in der Leber unter Verwendung von Vit.K)

F XI Rosenthal Faktor, Plasma Thromboplastin Atecendent
F XII Hagemann Faktor
F XIII Fibrin Stabiliserender Faktor
PF 3 Plättchenfaktor 3, Phospholoipde
PKK Präkallikrein
Kin Kininogen

http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Abbildungen/11-Gerinnung_und_Fibrinolyse.gif
Hämostase - Flexicon...

Vit. K wirkt m.E. also nur sekundär als Faktor bei der Synthese verschiedner Gerinnungsfaktoren.

Elisabeth
 
Hallo,

nach langem hin und her, hat nun auch unsere HNO-Abteilung sich überzeugen lassen, nicht von mir, sondern vom Apotheker, dass das Vitamin K in dem Cocktail doch nix bringt und es nicht mehr eingesetzt wird.

Liebe Grüsse
Narde
 
Trotzdem ein Erfolg für dich- du hast das Problem aufgedeckt. Ergo: Nachweis der Fachkompetenz von Pflegekräften im Rahmen der Kostenersparnis.

Elisabeth