Validations-Workshop mit Naomi Feil

Registriert
10.04.2009
Beiträge
3
Das DRK Vorderpfalz veranstaltet am 08.06.2009 im Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen einen Validations-Workshop mit Naomi Feil (der Grande Dame der Validationsmethode). Validation ist ein ganz spezifischer Umgang mit dementen, verwirrten oder alten Menschen. Dabei erleichtert die Validation die Arbeit der Pflegenden. Mit empathischen, wertschätzenden Übungen sowie mit verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken fühlen sich die Menschen angenommen und die Arbeit der Pflegenden wird erleichtert.

Weitere Informationen zum Workshop und zum DRK Vorderpfalz unter:
http://www.demenz-lu.de


Wer ist Naomi Feil:

Die 77-jährige, flotte Gerontologin aus New York hat ihre Wurzeln in München. Sie zog mit ihren Eltern über den großen Teich und wuchs
im Montefiore - Altersheim in Cleveland, Ohio auf, das ihr Vater leitete. Der frühe Umgang mit betagten Menschen bereitete auch ihren Lebensweg. An der Columbia University erwarb sie einen Masters Degree für Sozialarbeit
und entwickelte die Validation. Die Methodik der Validation beruhe darauf, die Lebensumstände des desorientierten Menschen zu akzeptieren
und ihn so anzunehmen, wie er ist. Der Mensch soll in seiner Gefühlswelt belassen werden, denn Validation lasse die Validation.

Das Workshop-Programm am 8. Juni 2009:

09:30 Uhr Workshop Validation

Was ist Validation?
Prinzipien der Validation
Ziele des Workshops

11:00 Uhr Pause

11:30 Uhr Die 4 Phasen der Desorientierung

12:30 Uhr Pause

13:30 Uhr Die ersten beiden Lebensaufgaben in
der Entwicklung des Menschen

15:00 Uhr Pause

15:30 Uhr Verbale Validationstechniken
anschließend Diskussionsmöglchkeit

ca. 16:30 Uhr Ende

Während der Veranstaltung werden Videos von
Naomi Feil gezeigt. Außerdem können ihre
Bücher erworben werden. Auf Wunsch wird Naomi
Feil die Bücher signieren.
 
Wird der Workshop auf English oder auf Deutsch sein?
 
Da Frau Feil aus München kommt, wohl in Deutsch.
 
Wird der Workshop auf English oder auf Deutsch sein?

Naomi Feil hält den Workshop in deutscher Sprache.

Während der Veranstaltung werden Videos von Naomi Feil gezeigt (ebenfalls in deutscher Sprache). Außerdem können ihre Bücher erworben werden. Auf Wunsch wird Naomi Feil die Bücher signieren.

Jeder Teilnehmer erhält nach dem Workshop ein Teilnahmezertifikat.
 
Der Workshop wird in deutscher Sprache sein.
 
Danke für die Info.

Bin dabei :)
 
War selbst schon auf dem Workshop von Namo Feil. Hat mir sehr gut gefallen, Respekt an sie für die Leistung.

Musste auch auf die Bühne und ein Streitgespräch mit ihr führen, war wirklich unterhaltsam.

Das Thema Validation muss danach aber sicher noch praktisch erlernt werden :)

P.S.: Hier ein Foto von mir, Fr. Feil und einer Kurskollegin (die leider das Buch falsch rum hält ;) )
 

Anhänge

  • feil.jpg
    feil.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 17
@Toolkit

Cool... :)

Gabs auf dem Workshop viele Rollenspiele?

Wie bist du auf die Bühne gekommen und konntest mit Fr. Feil ein Streitgespräch führen??
 
Hy
war selbst schon bei einem ihrer Workshops in Berlin (glub 2004)
die sind auf Deutsch
teilweise sehr langatmig
aber die Inhalte sind sehr gut auf den Pflegealltag zu übertragen
war lange in der altenpflege (dementenbereiche) und haben auch auf der Neuro oft demente Patienten, wobei mir die Validation oft hilft, v.a. bei aggressiven Dementen
 
Jo, gibt relativ viele Rollenspiele. Da hat sie sich auch irgendwie am wohlsten gefühlt.

War in der Mittagspause eben mit der oben zu sehenden Kollegin zum signieren da. Haben son bißchen Smalltalk gehalten, erzählt, dass wir Ausbildung zum GuKp machen.
Und beim nächsten Rollenspiel wollte Sie wen nach vorne holen, aber nicht wieder wen aus den ersten Reihen, sondenr sagte "Wo ist der Schüler aus der Mittagspause?". Naja, meine Kollegin ist aufgesprungen und hat auf mich gezeigt, da konnte ich nicht anders ;)
Gerüchten zu Folge existieren auch noch Videos, mal schauen, ob ich dran komme.

MfG
 
Hallo!

Wir haben diesen Workshop in der Ausbildung in Düsseldorf besucht. Ich kann nur sagen, sehr langatmig ist noch untertrieben und für Kinderkrankenpflegepersonal sicher nicht zu empfehlen. In der Altenpflege ist das sicher etwas anderes....
Bei uns war es gemischt, deutsch und englisch wurde gesprochen.


LG
Kikra
 

Ähnliche Themen