Urin-Teststreifen unzuverlässig?

Teilzeitschwester

Poweruser
Registriert
21.02.2008
Beiträge
461
Ort
bei Köln
Beruf
Krankenschwester, Examen 1991
Akt. Einsatzbereich
Nuklearmedizin
Funktion
Wundexpertin ICW/Hygieneberater,Palliativ Care
Meine Tochter(14J) muß regelmässig ihren Urin stixen, sie hatte als Kleinkind Urinreflux und ist an der Blase operiert worden.
Es blieb ein minimaler Restreflux auf einer Seite.
Nun ist es im letzten und auch dieses Jahr vorgekommen, daß sie Symptome einer Blasenentzündung hatte,der Urin-Stix zu Hause und auch beim Arzt unauffällig waren(-Leukos,-Nitrit,-Eiweiss,-NICHTS) -im eingeschickten (Labor)Urinsediment waren dann aber doch >30.000 Bakterien. Die angelegte Kultur wurde eingeschickt.
Hat jemand eine Erklärung??Der Kinderarzt hatte keine ,der Termin in der nephro.Ambulanz steht noch aus-
 
Ich hatte das Problem auch zuletzt, meine Tochter zeigte Anzeichen eines HWI, ich testete ihren Urin, und darin waren Leukos erhöht. Sonst allerdings nichts.

Beim Arzt war der U-Stix allerdings völlig ok.
Er erklärte mir das diese Teststreifen sehr empfindlich seien, bei falschwr Lagerung oder sogar wenn sie einfach schon zu lange auf sind/alt sind können diese nicht mehr 100% zuverlässig sein.

Ich denke in dem Fall sollte immer Urin ins Labor geschickt werden, gerade bei deiner Tochter, da sie vorbelastet ist. Habt ihr ja getan-> somit alles gut :mryellow:
 
Als Untersuchungsmaterial sollte nur Einmalkatheterurin verwendet werden!

Bei weiblichen Patienten sollte für die Beurteilung des Urines ausschließlich Urin verwendet werden der mittels eines Einmalkatheters gewonnen wurde.
Aufgrund der weiblichen Anatomie ( Schamlippen, nähe zum Anus) kann es bei Spontanurin ( wasserlassen auf natürlichem Wege) sehr leicht zu einer Kontamination mit Bakterien o.ä. kommen.
Allgemein sind die Teststreifen sehr anfällig für Temperaturschwnkungen und UV-Licht.
 
Meine Tochter(14J) muß regelmässig ihren Urin stixen, sie hatte als Kleinkind Urinreflux und ist an der Blase operiert worden.
Es blieb ein minimaler Restreflux auf einer Seite.
Nun ist es im letzten und auch dieses Jahr vorgekommen, daß sie Symptome einer Blasenentzündung hatte,der Urin-Stix zu Hause und auch beim Arzt unauffällig waren(-Leukos,-Nitrit,-Eiweiss,-NICHTS) -im eingeschickten (Labor)Urinsediment waren dann aber doch >30.000 Bakterien. Die angelegte Kultur wurde eingeschickt.
Hat jemand eine Erklärung??Der Kinderarzt hatte keine ,der Termin in der nephro.Ambulanz steht noch aus-
Der Stix zeigt dir keine Bakterien an.
Du kannst auch bakterien haben, ohne dass du Leukos und Nitrit im Urin positiv hast...
 
Der Stix zeigt dir keine Bakterien an.
Du kannst auch bakterien haben, ohne dass du Leukos und Nitrit im Urin positiv hast...

Auch nicht unbedingt eine Erklärung auf ihre Frage- oder???

Ich hab auch keine!

Aber ich habe einen Tipp,- am aussagekräftigsten ist der morgendliche Spontanurin- und um Verunreinigungen durch Scheidensekret vorzubeugen, diesen Bereich vorher sauber halten. Dann muss der Urin schleunigst ins Labor, denn schon bei 30 Min. Stand kommt es zu einer starken Keimvermehrung.
Ubrigens würde ich bei dem Vorbefund und Blasenbeschwerden immer um ein Urinsediment bitten und mich nicht nur auf die Teststreifen verlassen- denn es kommt immer mal wieder zu Falschanwendungen seitens des Personals.
 
Ich dachte das wäre die Frage gewesen :)

Warum sie einen harnwegsinfekt hat, können wir von hier aus ja schlecht diagnostizieren...?!
 
Ich dachte, die Frage wäre gewesen, wie es sein kann, dass trotz negativem Teststreifen im Sediment Bakterien gefunden wurden.

Und du anwortest, es kann schon sein, dass trotz negativem Teststreifen Bakterien im Urin sind :-)

Das hat sie ja nun selbst festgestellt!
Ah, jetzt verstehe ich dich, dann hab ich mich nicht detailliert genug ausgedrückt:

Leukos und Nitrit müssen nicht erhöht sein, da a) nicht alle bakterien Nitrit "erzeugen" (umwandeln) und b) der Infekt etwas höher sitzen kann, was zwar die leukos reagieren lässt, sie aber nicht im Urin zu finden sind (räumlich irgendwie getrennt).
Letzteres ist aber eher seltener der Fall...
Hab aber auch mal gelesen, dass Teststreifen bei vielen erhöhten markern, einige nicht mehr werten können (wie auch immer...)
 
@herbstzeitlose:
echt toller link, sagt eigentlich alles, einfach erklärt, was gefragt wurde. Und auch ich habe wieder mal Neues gelernt, ich hätte es zwar so ungefähr auch gewusst, aber warum und weshalb und so genau? Das ist ja super toll erklärt. :daumen:
 
das hatte ich dann auch gelesen- und meine Nachricht an Dich schnell wieder gelöscht- aber Du bist mir zuvorgekommen.

Asche auf mein Haupt :-)
 
Ah, hehe, musste ans telefon und hab mich deswegen etwas verzögert :)
 
@herbstzeitlose:
echt toller link, sagt eigentlich alles, einfach erklärt, was gefragt wurde. Und auch ich habe wieder mal Neues gelernt, ich hätte es zwar so ungefähr auch gewusst, aber warum und weshalb und so genau? Das ist ja super toll erklärt. :daumen:


lach,- danke :-)

Maniac- dann wäre ja alles geklärt :-) und alle Unklarheiten beseitigt ;-)
 

Ähnliche Themen