Hallo Maja22, wie in den Beiträgen vor dir schon erwähnt wurde, ist die integrative A. eine 3,5 jährige Ausbildung, in der die Schüler 3 Jahre Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege lernen (Basis). Das letzte halbe Jahr dient zur Spezialisierung im jeweiligen Bereich, in dem es den Schülern am besten gefallen hat. Ob es sich lohnt, eher diese Ausbildung oder jeweils eine der drei im "einzelnen" zu machen, kann ich dir nicht sagen. Ich selber mach grad die Krankenschwester (also GuKP) Ausbildung und wir hatten vor kurzem im Unterricht dieses Thema. Die Ausbildung ist eher was für Leute, die sich entweder einfach nicht entscheiden können, welche Fachrichtung sie anstreben wollen oder alles auf einmal lernen wollen oder einfach zum "schnuppern" der jew. Bereiche. Denn wie du weißt ist es ja so, dass du mit ner Krankenpflegeausbildung im Altenheim sowie im Krankenhaus arbeiten kannst, aber als Altenpflegerin nicht im Krankenhaus. Und für ne "normale" Krankenpflegekraft wirds auch im Kinderkrankenhaus nicht so leicht ne Stelle geben (gibt Ausnahmen). Diese Art der Ausbildung ermöglicht aber genau das! Du kannst damit in allen Bereichen arbeiten, hast von allen Bereichen einen Großteil davon mitbekommen! Trotzdem würde ich mich irgendwann vollends für eine Richtung entscheiden wollen und dort ne Fachweiterbildung machen.
Ob die integrativ ausgebildeten Pflegekräfte dann lieber genommen werden als beispielsweise ne Krankenschwester weiß ich nicht, aber ich denke, es wird keinen riesigen Unterschied geben. Schließlich tragen wir dann alle den Namen Pflegekraft!
Grüße VansQueen