Sortierung der Schulunterlagen

Lila-Nilpferd

Newbie
Registriert
11.04.2020
Beiträge
2
Beruf
Azubi Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Innere/Kardio
Funktion
Azubi
Hallo Zusammen,
Ich bin neu hier ☺ Habe im Oktober 2019 meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin begonnen.
Ich bin aus Bayern, vielleicht kann mir ja jemand hier helfen oder Tipps geben...
Aktuell ordne ich meine Unterlagen noch nach Lernfeldern und in den Lernfeldern nach Dozenten. Da wir Dozentenweise Tests schreiben.
Mit diesem Ablagesystem bin ich aber Hinsichtlich lernen fürs Examen nicht glücklich. Ja ich denke jetzt schon soweit, da ich zwei Kinder habe und alles so praktisch und einfach wie möglich machen möchte...
Wie sortiert ihr denn eure ganzen Unterlagen?
Könnt ihr mir eine kleine Übersicht geben? Ich wäre euch sehr dankbar
Liebe Grüße, Sabrina
 
Wir haben im Dezember 2019 (im mach im Juli 2020 Examen) Blätter bekommen, wo drauf steht, welche Lerneinheit in welchem Examensteil vorkommt.
Das sollte auch im Netz zu finden sein.

Ich hab mir meine Ordner nach Examensteil geordnet. D.h. ich habe 5 Ordner: 3 fürs Schriftliche, 2 fürs Mündliche (wir haben Mündlich in 2 Tage gesplittet).
Die Lerneinheiten, die "über" sind (auf diesem Zettel stehen nicht alle LE) hefte ich dazu, wo es mir persönlich am passensden erscheint.
 
Ich hab alles nach Lerneinheiten sortiert und immer am Ende einer Lerneinheit ein kurzes Übersichtsskript mit einer Zusammenfassung der Lerneinheit erstellt. War für mich selber als Wiederholung vor der Klausur und war dann vor dem Examen auch nochmal ganz hilfreich, dass man nicht mehr alle Infos zusammensuchen muss, sondern alles auf einen Blick hat bzw. Stichpunkte hat und Verweise, wo man es genauer nachlesen kann.

Und alles, was zu keiner Lerneinheit eindeutig zuzuordnen war, war einfach eine separate Kategorie.
 
Mein Examen beginnt auch im Juli 2020 und wir haben von der Schule schon seit Ausbildungsbeginn immer gesagt bekommen, wenn ein Thema Examensrelavant ist. So konnte ich es mir da schon bei Seite legen.
Ansonsten sortiere ich meine Unterlagen schon die ganze Zeit nach Lernfeldern und klebe Post-It´s an die Blätter wo das Thema draufsteht, sodass ich einfach nur oben schauen muss.

Ehrlich gesagt brauche ich auch nicht so viel von meinen Unterlagen, nur einzelne Skripte. Das meiste lerne ich aus meinen Büchern.
Bei uns in Rheinland-Pfalz stellt allerdings auch die Schule das Examen zusammen, so wissen wir auch grob wo der Schwerpunkt liegt.
 
Ehrlich gesagt brauche ich auch nicht so viel von meinen Unterlagen, nur einzelne Skripte. Das meiste lerne ich aus meinen Büchern.
Bei uns in Rheinland-Pfalz stellt allerdings auch die Schule das Examen zusammen, so wissen wir auch grob wo der Schwerpunkt liegt.
Wir haben leider nur von wenigen Dozenten Skripte erhalten...
Ich glaube, es ist überall so, dass die Schule das Examen selbst zusammenstellt. Bin mir aber nicht sicher. Vielleicht weiß @lilllebrit das.
Wir kriegen ca. einen Monat vor dem Examen eine Liste, welche Krankheiten drankommen könnten.
Bis dahin schreibe ich mir bei der Krankheitslehre die Krankheiten raus, die wir behandelt haben und die mir wichtig erscheinen. Zusätzlich orientiere ich mich an dem Buch "Pflege Examen Kompakt".
Wenn wir dann die Liste bekommen haben, schreibe ich mir die angegebenen Krankheiten nochmal kurz und knapp auf Karteikarten.

So zumindest mein Plan, der hoffentlich aufgeht^^
 
Wir haben leider nur von wenigen Dozenten Skripte erhalten...
Ich glaube, es ist überall so, dass die Schule das Examen selbst zusammenstellt. Bin mir aber nicht sicher. Vielleicht weiß @lilllebrit das.

In vielen Bundesländern gibt es zentrale Prüfungen. Dh, alle Schulen schreiben am gleichen Tag die Schriftliche Prüfung, die zuvor vom RP oder Gesundheitsamt zusammengestellt wurde. Dafür können die Schulen Vorschläge einreichen.
 
  • Like
Reaktionen: -Claudia-
Ich glaube, es ist überall so, dass die Schule das Examen selbst zusammenstellt. Bin mir aber nicht sicher.

Das wird von Bundesland zu Bundesland wohl unterschiedlich gehandhabt. Mein Examen wurde vom Freistaat vorgegeben, die Schule hatte da kein Mitspracherecht. Von daher war bei uns "alles" prüfungsrelevant. Und es empfahl sich wirklich, "alles" zu lernen, da auch sehr spezielle Fragestellungen und Randthemenkomplexe erfragt wurden.
 
Interessant. In NRW können die Schulen meines Wissens nach mehrere Vorschläge einreichen, die dann i.d.R. auch genommen werden.

Aber ganz ehrlich: "Alles" kann man eh nicht lernen...
Da kann ich ja froh sein, in NRW Examen machen zu dürfen^^
 
Aber ganz ehrlich: "Alles" kann man eh nicht lernen...

Ich hatte zwar das Glück, dass ich nie wirklich intensiv lernen musste, weil ich mir vieles so merke, aber ein bisschen Mut zur Lücke gehörte definitiv dazu, und ein Gespür, welche Themen man hofffentlich weglassen kann - die Spannung, austauschbar durch Angst, ob man richtig lag, war riesig.

Zur Eingangsfrage: Unsere Lehrer nannten uns immer das Lernfeld, das sie gerade lehrten. Und ich habe meine Mitschriften stoisch entsprechend abgeheftet.
 
Zusätzlich orientiere ich mich an dem Buch "Pflege Examen Kompakt".
Wenn wir dann die Liste bekommen haben, schreibe ich mir die angegebenen Krankheiten nochmal kurz und knapp auf Karteikarten.
Ja, aus dem Buch lerne ich auch größtenteils :-)
Nur so spezielle Dinge, die nicht da drin stehen, muss ich von meinen Skripten lernen.

Wir haben im Januar auch eine Liste mit 27 wichtigen Krankheitsbildern bekommen, aber drankommen kann trotzdem alles. Ist das bei euch auch so?
 
Wir kriegen so eine Liste (angeblich) einen Monat vorher...
Ich lerne hauptsächlich das, was mir wichtig erscheint und im "Pflege Examen Kompakt" thematisiert wird.
Alles kann man eh nicht lernen.
Wir haben im Januar auch eine Liste mit 27 wichtigen Krankheitsbildern bekommen, aber drankommen kann trotzdem alles. Ist das bei euch auch so?
Magst du vllt mal schreiben, welche da drauf stehen?
 
Tut mir leid, hatte ein paar Tage kein Internet.

Also wir haben folgende Krankheitsbilder bekommen:
- pAVK
- TVT
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Mammakarzinom
- Bronchialkarzinom
- Illeus
- Appendizitis/Peritonitis
- Gastritis/Magenulkus
- Schizophrenie
- Bipolare Störung
- Morbus Parkinson
- Morbus Alzheimer
- Apoplex
- Hepatitis
- Diabetes mellitus
- chronische Niereninsuffizienz
- Asthma bronchiale
- COPD
- Morbus Crohn
- akutes Leberversagen
- Prostatakarzinom
- Mukoviszidose
- Katarakt
- Glumerolonephritis
- Magenresektion
- Endometriose

Ich hab momentan viiiiiiel Spaß dabei :lol1: Leber und Niere ist echt nicht meins, der Rest geht zum Glück.
 
Wow, nach euren Vorgaben hätte ich mit dem was ich bis jetzt gelernt habe, voll ins Schwarze getroffen. :D
Die einzigen Krankheitsbilder, die ich von deiner Liste noch nicht gelernt habe, sind aus Themen, die wir noch nicht durch haben.
 
Also wir haben folgende Krankheitsbilder bekommen:
Da sind schon mal einige Themenkomplexe, die Teil meiner Prüfungen waren, nicht drin. Man sollte sich nicht auf wenige häufige Krankheitsbilder fokussieren. Hat man Pech, graben die Prüfungskommissionen irgendwas ganz exotisches aus, dann steht man auf dem Schlauch.
 
Da sind schon mal einige Themenkomplexe, die Teil meiner Prüfungen waren, nicht drin. Man sollte sich nicht auf wenige häufige Krankheitsbilder fokussieren.
Ja klar, deswegen habe ich auch oben geschrieben das diese Liste nur die wichtigsten von der Schule aus wären. Aber drankommen kann natürlich alles. Würde auch nur für Tag 1 Schriftlich gelten, wenn überhaupt.
Spätestens für Tag 2+3 und mündlich muss eh wirklich alles sitzen. Da kann ja auch alles drankommen.
Die einzigen Krankheitsbilder, die ich von deiner Liste noch nicht gelernt habe, sind aus Themen, die wir noch nicht durch haben.
Ich muss ehrlich sagen, bis auf Herz, Gehirn, Lunge, Verdauungstrakt, psychische Erkrankungen und Diabetes haben wir so gut wie nix von A-Z durchgesprochen. Bei uns wurde sehr viel Eigenstudium verlangt. Was ich persönlich jetzt auch nicht schlimm finde. :-)
 
Man sollte sich nicht auf wenige häufige Krankheitsbilder fokussieren. Hat man Pech, graben die Prüfungskommissionen irgendwas ganz exotisches aus, dann steht man auf dem Schlauch.
Das mag ja sein, man kann doch nicht alles lernen, was man in diesen 3 Jahren je gesehen hat. Also zumindest ich kann das nicht.
 
Richtig, deswegen erwähnte ich den Mut zur Lücke. Ich hatte diesbezüglich großes Glück, da ich erst wenige Wochen vor den Prüfungen an einer Schulung von Coloplast teilgenommen hatte und genau das abgefragt wurde. Andere hatten das Glück leider nicht. Allerdings machte so ein Themenkomplex ja immer nur 10-20 Punkte aus, bei +/- 120 Punkten ist das noch kein Grund zum Durchfallen, wenn man ein Thema partout nicht kann.