Schlauchsysteme nicht spülen - Ist das überhaupt erlaubt?

nikkita

Newbie
Registriert
12.09.2011
Beiträge
15
Ich habe in einem privaten Dialysezentrum Probe gearbeitet. Dort werden die Systeme nicht gespült, sondern gleich arterieller und venöser Schlauch mit 500 ml NaCL konnektiert und zirkuliert. Mich hat das schon etwas entsetzt. Ich bin das auch nicht gewohnt, da in dem jetzigen Zentrum wo ich arbeite mit 800 ml gespült wird. In dem Beipackzettel für FX Kapillaren steht folgendes:

"Wir empfehlen das Kochsalzbeutel-freie Vorbereiten mit ONLINE plus (Spülvolumen: 500 ml). Alternativ kann blutseitig mit isotoner Kochsalzlösung (z.B. 500 ml Beutel) gefüllt und rezirkulierend entlüftet werden."

Nun meine Frage, ist es überhaupt gesetzlich erlaubt, Systeme und Kapillare nicht zu Spülen oder ist das nur eine Empfehlung des Herstellers?

Ich freue mich über nähere Infos.
 
Hallo
Der Hersteller hält sich mit seinen Angaben SEHR streng an die gesetzlichen Vorgaben. IdR sind die Vorschriften der Hersteller eher strenger.
Der FX Dialysator hat ein ganz spezielles Sterilisationsverfahren (glaube Fresenius ist der einzige Dialysatorenhersteller der das macht) - das heist Inline Dampf. Bei der Produktion der Kapillaren entstehen Rückstände (durch das Schneiden in der Fasern usw). Der Dialysator wird zum Sterilisieren an Heisswasser und dann Dampf angeschlossen - beide Seiten, also Blut und Dialysat, werden somit bereits im Werk gespült und bedampft - Somit kann dieser Vorgang im Zentrum entfallen.
Dh - auf die Angaben der Hersteller achten. Es gibt auch Filter die mehr als die 800ml benötigen...... Filter die 'nur' Dampf - also ohne Inline sterilisiert werden, werden nur von aussen bedampft - dh spülen!!
Greeze
Daniel
 
Danke Daniel 1963 , hat mir schon etwas weitergeholfen. Aber wie sieht es mit den Schlauchsystemen aus? Werden die auch mit Inline-Dampf gespült?
 
Hi Nikkita
In den Schlauchsystemen gibt es das Problem, soweit mir bekannt, mit den Rückständen nicht. Bzw lassen sich die - im Gegensatz zu den Diaysatoren - mit wesentlich weniger Lösung spülen.
Gruss
Daniel
 
"Wir empfehlen das Kochsalzbeutel-freie Vorbereiten mit ONLINE plus (Spülvolumen: 500 ml). Alternativ kann blutseitig mit isotoner Kochsalzlösung (z.B. 500 ml Beutel) gefüllt und rezirkulierend entlüftet werden."

Hallo Nikkita,

Du hast Dir die Antwort im zitierten Teil Deiner Frage doch direkt gegeben, denn nichts anderes wird doch getan.
Genau so baue ich meine 4008 auch auf, Füllen mit Online dauert mir zu lange, weil ich dann erst warten muss
bis der Test durch ist. Mit NaCl kann ich schon während des Tests vorbereiten und mich dann beim Spülen
um die Safeline kümmern.

Schöne Grüße,

Boris
 
Hallo,

meine Frage war nicht "wie Spülen" sondern ob überhaupt und bezieht sich nicht auf HDF sondern normale HD. Das Zitat verwirrt wahrscheinlich etwas.

Die Fresenius Schlauchsysteme werden mit Betastrahlen sterilisiert, daher keine Rückstände. Leider habe ich noch keine Infos gefunden ob es erlaubt ist Blutsysteme nicht zu spülen.
 
Hallo Nikkita,

Du hast Dir die Antwort im zitierten Teil Deiner Frage doch direkt gegeben, denn nichts anderes wird doch getan.
Genau so baue ich meine 4008 auch auf, Füllen mit Online dauert mir zu lange, weil ich dann erst warten muss
bis der Test durch ist. Mit NaCl kann ich schon während des Tests vorbereiten und mich dann beim Spülen
um die Safeline kümmern.

Schöne Grüße,

Boris



Hallo,

dauert dir "zu lang"??? Der Initialtest benötigt ca. 7 minuten, wenn ich sechs Geräte vorbereite und trocken aufbaue, kann ich ab dem dritten Gerät gleich mit dem online füllen beginnen.
 
Hej, ich weiss ja nicht, ob ich Dich nicht völlig falsch verstehe, aber Du schriebst, es würde ein 500 er Beutel NaCl konnektiert und dann zirkuliert. Ich verstehe das so, wie den NaCl Teil der Fresenius Aussage, NaCl anschliessen und rezirkulierend entlüften, ob nun HD oder HDF gemacht wird ist erstmal unerheblich. Oder wofür wurde der NaCl Beutel verwendet? Wenn Du darauf hinauswillst, dass die Spüllösungnicht verworfen, sondern rezirkuliert wird, so ist das doch genau das von Fresenius als zweites empfohlene Verfahren, ohne Verwendung des Onlinemoduls.
Ansonsten würde ich dich bitten, die Fragestellung zu präzisieren.

Schöne Grüsse, Boris
 
@matziqlb: Ich habe aber ja nur eine Maschine und nutze dann lieber jede Minute meiner freien Zeit für die Dialyse ;-) ich schätze meine 4008 braucht etwa 15 Minuten für den Test, ich würde sagen alleine 5 für das OnlinePlus Modul. In der Zeit rüste ich auf und spüle vor, lege mir den Kram zurecht und desinfiziere den Shunt ein erstes Mal. Wenn der Test durch ist Safeline anschliessen, punktieren und los. Während das Blut reinläuft programmieren! Dieses Verfahren hat sich für mich in den letzten Jahren entwickelt und bewährt.
 
P.S. Das online Füllen selber dauert durch die UF ja auch länger als mit NaCl.
 
hi Boris_G,

ja ich wollte darauf hinaus, dass die Spüllösung nicht verworfen wird. Aber du hast recht, das sagt der Satz von Fresenius aus. Also ist es erlaubt.
 
ja ich wollte darauf hinaus, dass die Spüllösung nicht verworfen wird. Aber du hast recht, das sagt der Satz von Fresenius aus. Also ist es erlaubt.


Die 500ml NaCl werden doch bei euch sicherlich auch verworfen, oder ? Und durch den Aderlass bekommt der Patient ja sooooo viel nicht davon ab.
 

Ähnliche Themen