PEG-Spülung

aruscha

Newbie
Registriert
11.04.2013
Beiträge
1
Beruf
krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
altenpflege
Hallo Leute,
ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage:
Wie oft sollte ein Peg gespüllt werden wenn sein Benutzer in nicht mehr benützt in aber immer noch hat?
 
Ich verstehe die Frage nicht.:weissnix:
 
Eine PEG soll immer nach der Essensgabe gespült werden, damit sie nicht verstopft. Wird kein Essen gegeben, ist eine Spülung unnötig!
 
Warum hat jemand eine PEG, wenn er sie nicht benutzt? :D
 
Hallo,

Also ich kenne das so, wenn die PEG liegt und nicht weiter genutzt wird Spülen wir 1 x Täglich die PEG Anlage durch um einen verschluss vorzubeugen.

Grüße
 
Hallo,

Also ich kenne das so, wenn die PEG liegt und nicht weiter genutzt wird Spülen wir 1 x Täglich die PEG Anlage durch um einen verschluss vorzubeugen.

Grüße

So wie Amalie es beschrieben hat wurde mir das auch beigebracht, dabei war immer zuachten die PEG mit abgekochten Wasser oder Tee ( Kamilie- oder Fencheltee) zu spülen.

LG Kevin
 
Hi Kevin,
das Spülen mit (lauwarmen) Wasser ist dem Tee vorzuziehen, da Tee die PEG verfärbt (längere PEG's sehen dann wirklich eklig aus und man kann nicht genau erkennen, ob sich Ablagerungen gebildet haben).
Geschmacklich hat der Pat. nichts von der Teespülung und sollte er aus therapeutischen Zwecken Fenchel oder Kamille bekommen, kann dieser Pat. das per os.
Lt. DGEM und Fresenius (Leitlinie zur Pflege einer gastralen PEG) ist das tgl. Spülen bei Nichtnutzen nicht notwenig. Gibt es da ambulant noch andere Vorschriften?
Wäre ja mal interessant.
 
Hi Nordlicht,
ich hatte das so geschrieben, weil wir 2013 in unserer Einrichtung eine Weiterbildung hatten zum Thema PEG und Umgang etc. von einer Dame von Fresenius und die hatte uns gesagt tgl. bei nicht Nutzung spülen. Gut das ,mit dem Tee, die Argumentation ist einleuchtend.
-> Kannte das von meiner Ausbildung mit dem Tee.
Was sagt der Expertenstandard zum Thema " Förderung und Sicherstellung der oralen Nahrungszufuhr in der Pflege" vom DQNP.
 
...Geschmacklich hat der Pat. nichts von der Teespülung ....
Dies gilt als umstritten. Stichwort: das berüchtigt, berühmte "Bäuerchen" Geschmack im umgangssprachlichen Sinne ist eigentlich die Wahrnehmung der Aromen über die Riechzellen.

Elisabeth
 
Wenn Oberkörperhochlagerung eingehalten wird beim/nach dem Spülen, Menge der Spüllösung und Applikation im Schlucktempo und Schluckmege entspricht, dürfte nicht unbedingt mit einem Bäuerchen zu rechnen sein.

Und ob aufgebäuerter Kamillentee ein Benefit ist...:gruebel:


Hat denn nun jemand im NES Förderung etc nachgelesen? Bezieht der sich denn auf PEG's bei der Förderung der oralen Nahrungszufuhr :gruebel:
 
Förderung und Sicherstellung der oralen Nahrungszufuhr in der Pflege

womit das von vornherein klar war :smoking:
 
Hallo
Ich habe im NES nachgeschlagen und da steht nur:" sollte es sich nicht vermeiden lassen das ein Patient/ Bewohner eine enterale Ernährungstherapie erhält, so sollte man versuchen, im Rahmen des Möglichen, eine orale Nahrungszufuhr zu ermöglichen.
 
Hab ich doch gesagt ;)