Ostipation oder doch Obstipation?

  • Ersteller Ersteller azu-bine
  • Erstellt am Erstellt am
A

azu-bine

Gast
Bin etwas verwirrt,
Für meine Azubis arbeite ich gerade unsere
Hauseigene Pflegeanamnese mit integriertem Barthelindex aus.

Beim Punkt Stuhlkontrolle lese ich nun im Kleingedrucktem
"Ostipation" statt "Obstipation"

Erst dachte ich, es sei doch tatsächlich ein Druckfehler...wie peinlich.
Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher,:gruebel:
nachdem ich ein wenig gegoogelt habe.

Ist Obstipation die "Trockene" Verstopfung
und Ostipation die "Verstopfung mit Schmierstuhl?"
Oder bin ich jetzt auf einen völlig verkehrten Dampfer?

Über jeden Hinweis und Information bin ich dankbar.
Gruß, Sabine
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Pschyrembel kennt das Wort "Ostipation" nicht. Die Anfangsbuchstaben "Ost-" kenne ich in der Medizin nur in Verbindung mit Knochen, und die haben im Darm nichts zu suchen.

Ich tippe stark auf einen Druckfehler.
 
Heute ist unser diensthabender Arzt über das Wörtchen "Lactulose-Intoleranz" auf dem Übergabezettel gestolpert. Was denn das sei? Ich hab ihm auch noch beschrieben, dass dieser Patient besondere Kost bekommt, z.B. diese "Minus-L"-Milchprodukte. Der Arzt darauf, völlig zutreffend:

"Lactose-Intoleranz kenn ich. Aber Lactulose - das ist doch Bifiteral?"

Das Wort steht seit bestimmt drei Tagen auf diesem Zettel. Keinem von uns ist der Fehler aufgefallen. :knockin:
 
:mrgreen:
Ich danke euch.
Wird mir ein Vergnügen sein,
unserer QM morgen das Blatt vorzulegen.
Das wird ein Lacher und unsere Kaufmännische wird in die Tischkante beißen,
weil sie neue drucken lassen muss.

Und ich bin froh,
hatte echt schon Sorge,
eine "Bildungslücke" zu haben.
 
Bei uns wurde der Druckfehler im Wort "Gehilfen" übersehen (gemeint waren "Gehhilfen" mit Doppel-H). Wird aber erst geändert wenn die jetzigen Formulare aufgebraucht sind. Der Fehler steht in unserem Pflegeplanungsbogen und kommt damit nicht an die Öffentlichkeit, also hält sich die Blamage in Grenzen.
 
Huhu,

ich hab da auch was ganz Nettes beizutragen.... :D

Unsere Pflegeplanung enthielt schon immer zwei Spalten - "Pflegeproblem" und "Erwünschtes Pflegeergebnis".

Irgendwann hab ich mich vor Lachen kaum noch einbekommen und das Ganze mal "ordnungsgemäß" ausgefüllt...

Meine Praxisanleiterin staunte nicht schlecht, als ich erst was von Sturzgefährdung schrieb und in der zweiten Spalte sinngemäß "Die Patientin stürzt"...
Tja, was sollte ich auch machen, wenn plötzlich "Unerwünschtes Pflegeergebnis" drübersteht? :thinker:

Das an sich war schon schlimm genug, in den gleichen Kurven war aber auch von "Pysikalischer Therapie" und "Ikotinenzmaterial" die Rede... Da hab ich mich (durch mehrere Jahr Korrekturlesen hab ich das Meiste auf den ersten Blick gesehen) ja schon gefragt, ob wir nur übermüdete, gestresste Mitarbeiter in den sitzenden Abteilungen haben und warum zur Hölle da keiner gegenliest :wink1:

Die Kurven sind m.W. weiterhin im Umlauf... *kopfkratz*

LG,
Gizmo
 
Wenn du einen Text wieder und wieder bearbeitest, nimmst du die eigenen Fehler nicht mehr wahr. Wir hatten zwei Jahre Flyer im Umlauf, bei denen ein Buchstabe im Stadtnamen fehlte. Es ist weder uns, nicht dem "Designer", noch dem Drucker aufgefallen. Selbst die Adressaten haben es nicht bemerkt.

Unser Gehirn ist so konzipiert, dass es ähnliches ergänzt, was fehlt oder faslch geschrieben ist.

Am besten ist wahrscheinlich, man lässt jemanden völlig unbeteiligten Korrektur lesen.

Elisabeth
 
Wahrnehmung von Wörtern„Lesen ist eine Interaktion zwischen der Formwahrnehmung und der Verbalisierung.“ (Böhringer et al. 2006, S.14) Dies bedeutet, dass wie nicht jeden einzelnen Buchstaben als Form wahrnehmen, sondern das ganze Wort als Wortbild (Graphem). (vgl. Böhringer et al. 2006, S.14) So kommt es, dass wir Worte lesen können, bei denen die Reihenfolge mancher Buchstaben vertauscht ist: Lignuitsische Medineanaylse
http://www.linglit.tu-darmstadt.de/fileadmin/linglit/runkehl/docs/boenigk_wahrnehmung.doc

Wenn ich das richtig verstehe, reicht es das Schriftbild zu erkennen. Du musst das Wort nicht richtig abgespeichert haben. Hat glaub ich was mit Gesetzen der Wahrnehmung zu tun.

Elisabeth
 
Und weiter OT, das kennt ihr sicher?!
Es ist eagl,in wlehcer Rienhnelfoge
die Bcuhtsbaen ineniem Wrot sethen,das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen.
Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen,snodren Wröetr als Gnaezs.
Karss oedr?!
 
Danke. Ich hab den Text nicht gefunden.

Aber warum sind wir OT? Eine Erklärung, wie es zu den (oft ungewollt komischen) "Verschreibern" kommt, passt doch.

In meiner früheren Zeit auf der Chirurgie konnte man schon mal eine "transanale Hypophyse" finden.

Elisabeth
 
Huhu,

dass das Gehirn so was ungefragt macht, ist mir klar... Aber rein betriebswirtschaftlich gesehen geht mir halt nicht in den Kopf, warum man nicht jemand Geübten drübergucken lässt.

Ein Fehler von Mehreren übersehen, klar kann das immer passieren... Aber sooo unbeteiligt war ich nun auch nicht (pro Tag ca. 25 geschätzte Male gelesen) und doch fiel es auf - Kunstück, auf dem einen Bogen waren halt wirklich 6 Tippfehler.

Und so was dann tausendfach vervielfältigt und benutzt... Schon ungünstig, wenn ein Tippfehler dann noch den Inhalt verändert (Erwünscht/Unerwünscht).

So oder so - ich will mich nicht von Fehlern freisprechen, um Himmels Willen... Aber diese Kurve ist schon harter Tobak :mrgreen:

Amüsant isses jedenfalls immer wieder ;)

LG,
Gizmo
 
Auf unseren ärztlichen Aufnahmebogen wurde auch schon mal die Wirbelsäure untersucht - aber das haben wir zum Glück schon beim Probedruck entdeckt.
 

Ähnliche Themen