MRGN - Multiresistente Gram-negative Erreger

matras

Bereichsmoderator
Teammitglied
Registriert
12.04.2005
Beiträge
3.211
Ort
heute hier, morgen dort!
Beruf
Hygienefachkraft, OP-Fachpfleger, Praxisanleiter (DBfK),
Akt. Einsatzbereich
Hygiene
Funktion
HFK
Bekannt sind diese Empfehlungen schon in einigen Häusern, bzw. wurde in den Hygienekommissionen diskutiert und weitgehend für sinnvoll und zweckmäßig erachtet, da sie größtenteils eher zur Entlastung des Pflegepersonales als zur Belastung führt. Problematisch ist nur die Kennzeichnung der Befunde durch die mikrobiologischen Labore, da diese die Einteilung nach 3 MRGN bzw. 4 MRGN nicht kannten und Probleme haben diese in ihre Softwarelösungen schnell einzubinden.
 
Na dass die Labore zunächst mal einen etwas höheren Arbeitsaufwand haben ist klar. Dass jedoch die Pflege damit weniger Arbeit hat, halte ich für eine gewagte These. Hier wird schon die Überleitung von Patienten mit Befund 3MRGN auf Risikobereiche zu Problemen führen. Da diese auf "normal" Station nicht isoliert werden müssen, wird die Info des Keimnachweises sicher meistens "vergessen".
 
RKI-Vorschläge werden fast 1:1 bei uns als Verfahrensanweisung umgelegt. Dabei sagen unsere Hygienefachkräfte:Lieber zuviel als zuwenig...
Um den Keimnachweis nicht untergehen zu lassen/zu vergessen, wird es rot in der Akte vermerkt (digital), dass heißt, das sieht jeder, der in die Kurve guckt und bei Wiederaufnahme...
Außerdem bedeutet ja "nicht isolieren" nicht, dass man nicht Kittelpflege(Basishygiene) betreiben muss, das vergisst man doch nicht...
 
Da die MRGN mittlerweile ein dreiviertel Jahr "alt" sind, wollte ich nochmals um die Kentnisse nachfragen:
Sind die Bezeichnungen mittlerweile geläufig?
Sind die notwendigen Maßnahmen bekannt?
Sind unterschiedliche Vorgehensweisen bei 3MRGN oder 4MRGN etabliert?
 
Von MRGNP hab ich erst Anfang September diesen Jahres etwas gehört. Als der neue hausinterne Standard dazu im Intranet stand. Es ist genauestens beschrieben wie die unterschiedlichen Maßnahmen sind. Bei uns gibt es einige Unstimmigkeiten da ja Demente Pat., die vielleicht noch inkontinent sind und hygienemaßnahmen nicht selbst durchführen können und MRGN3 haben, die Maßnahmen von MRGN4 durchzuführen sind. Es ist wie so oft bei Neuerungen, man muss erstmal öfters nachlesen.
 
Ich hatte bis vor zwei Monaten davon noch nie was gehört, bis wir einen Patienten bekamen der es hatte. Haben dann mit diesem erstmal genauso verfahren wie mit MRSA Patienten. Im Moment wird es in unsere jährlichen Hygieneschulungen integriert und in den Standard zum Umgang mit Multiresistenten Keimen aufgenommen.
 
Im Fall von 3MRGN hättet Ihr auf Normalstation "überreagiert" mit "Verfahren wie bei MRSA"! Auf Risikobereichen wie ITS sind Isolierungsmaßnahmen bei 3MRGN gerechtfertigt, 4MRGN sind in allen Bereichen zu isolieren. Aber nicht wegen der Virulenz der Keime sondern wegen der einfachen Übertragbarkeit und mangelhaften Therapierbarkeit....
 
Basishygiene schaut bei euch wie aus? Unsere Mitarbeiter auf Station haben damit ihre Probleme. Bei jedem Waschen Plastikschürze? Wird das auf den Stationen auch umgesetzt oder nur bei den 3MRGN? Auch bei VW? Alles nur mit Handschuhen?
Bei uns ist es erst am Anlaufen, den Schülern möchte ich aber gerne gleich von Anfang an, das Neue zeigen und erklären.
 
Hallo,

wir auf Intensivstation isolieren egal ob 3 oder 4 MRGN.
Auf den Normalstationen ist es Standard bei Pflege, VW mit Schürze zu arbeiten. 4 MRGN wird auch dort isoliert.
 
Hallo emma, ja die Grundlagen sind uns bekannt. Ich meinte im auf Bezug bei 3 MRGN und "Normalstation", sorry hatte mich wohl nicht klar ausgedrückt.
Bei euch ist VW mit Plastikschürze schon immer Standard oder jetzt erst mit dem MRGN?
 
Hallo emma, ja die Grundlagen sind uns bekannt. Ich meinte im auf Bezug bei 3 MRGN und "Normalstation", sorry hatte mich wohl nicht klar ausgedrückt.
Bei euch ist VW mit Plastikschürze schon immer Standard oder jetzt erst mit dem MRGN?

Schrieb ich doch. Normalstation bei 3 MRGN beim Waschen, VW, Betten mit Schürze bei 4 MRGN isolierung.