Lehrling das erste mal im Krankenhaus hat eine Frage?

derQ

Newbie
Registriert
22.10.2016
Beiträge
5
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Funktion
Krankenpflegehelfer
Hallo, ich mache derzeit eine schulische Ausbildung zum KPH und bin im zweiten Lehrjahr. Das erste Lehrjahr war komplett im Altenpflegeheim und da ich dort auch vorher schon als Freiwilliger gearbeitet habe kam ich dort super klar. Jetzt bin ich das erste mal im Krankenhaus und dort ist alles anders...

Im Altenpflegeheim war der Arbeitsablauf gemäß dessen was man im Unterricht gelernt hat immer auch entsprechend umsetzbar. Also ging man früh ins Zimmer und weckte die Bewohner, welchen man dann beim Waschen half und entsprechende Prophylaxen anwenden konnte. Jedoch hier im Krankenhaus ist dies ganz anders. Ich habe kaum jemanden der Hilfe beim waschen braucht und bin irritiert ob ich wirklich richtig arbeite.

Folgendes sagt der Stationsstandard zum morgendlichen Ablauf.
6:30 - 7:45
- Patienten wecken, Betten, Hilfe bei ATL's
- Krankenbeobachtung
- Lagerung zur Nahrungsaufnahme
- Beschmutztes Bettzeug wechseln
- Betten richten, Ordnung im Zimmer schaffen, Gardinen richten und lüften
- Nachttische abräumen, Patienten nahe Gegenstände desinfizieren
- benutzte Gläser und Tassen austauschen, neue Kanne Tee hinstellen wenn gewünscht
- Temperaturkontrolle
- Gewichtskontrolle
- Pary Boy vorbereiten
- Mundpflegesets säubern und neu bestücken
- Pflegewagen desinfizieren, auffüllen
- Doku im Lagerungsplan
- PP bescheid geben
Frühstück
...

An diesen Ablaufplan halte ich mich aber mich irritiert die Sache mit der Krankenbeobachtung. Im Altenpflegeheim hab ich das wärend dem Waschen gemacht (mit Prophylaxen). Im Krankenhaus waschen sich die selbstständigen Patienten aber selber und stehen dem zu folge auch nicht direkt auf, wenn ich am Morgen ins Zimmer komme. Ich kann die Leute ja nicht einfach entkleiden wenn diese noch nicht aufstehen wollen und auch keine Hilfe dabei brauchen/wollen und ich kann auch nicht warten bis diese ins Bad gehen um sich zu waschen.

Wie macht ihr das? Geht ihr auch nur bei den selbstständigen Patienten rein und macht dort klar Schiff und lasst die alles selbst machen (ich frage natürlich ob Hilfe gewünscht wird)? Wie macht ihr die Hautbeobachtung in diesem Fall, da ihr diese Patienten dann ja nur bekleidet seht? Was ist mit den Prophylaxen?

PS: Mir geht es hier nur um die selbstständigen Patienten. Bei denen welche Hilfe brauchen ist alles klar, nur bei denen welche keine Hilfe brauchen bin ich irritiert.
 
Du erwähnst leider nicht, in welchem Bereich Du eingesetzt bist und weshalb Deine Patienten einen stationären Aufenthalt brauchen. Also muss ich ganz allgemein fragen:

Welche Prophylaxen benötigt Deiner Meinung nach ein Patient, der selbst aufstehen, sich waschen und ankleiden kann? Welche potentiellen Pflegeprobleme möchtest Du hier verhindern?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: renje
Ja ok aber was ist mit der Krankenbeobachtung (Rötung, Schwellung, Allergien)? Das entgeht mir doch wenn der jenige im Bett bleibt und irgend wann allein aufsteht und sich kümmert.
 
Da Du immer noch nicht erwähnst, um welche Patienten es sich handelt, kann ich nicht beurteilen, inwieweit sie gefährdet sind. Aber: Können sie sprechen? Klar denken? Dich auf Veränderungen aufmerksam machen? Fragen beantworten?
 
  • Like
Reaktionen: renje
Ja können sie. Also willst du mir damit sagen, dass ich tatsächlich nur fragen muss ob Probleme / Auffälligkeiten bestehen und muss nicht erst den Patienten optisch inspizieren. Ich bin auf der Station für Gefäßchirurgie, die Patienten sind alle Erwachsene jeden alters und aktuell fast alle selbstständig.
 
Die Pflegebedürftigkeit von Patienten werden individuell analysiert und darauf basieren die pflegerischen Tätigkeiten mit den Prophylaxen.
Wenn ein Patient selbstständig ist, dann ist beispielsweise die Hautbeobachtung ja weniger relevant als bei Patienten die sich nicht selbstständig mobilisieren können.
Wenn du dir unsicher bist auf was du achten sollst, frag am besten eine Pflegefachkraft was die pflegerischen Schwerpunkte sind. Diese variieren sich ja auch je nach Station.
 
Bei der Übergabe wird immer mit gesagt ob jemand Pflegebedürftig ist. Ich war mir nur unsicher weil ich es nicht gewöhnt bin nichts am Patienten kontrollieren zu müssen (Vitalwerte mal abgesehen) und ich will ja auch nichts falsch machen. Mir stellt sich ja dann auch die Frage was ich bei der Sichtstunde zeigen soll wenn niemand zum waschen da ist kann man das auch nicht kontrollieren. Danke für die Antworten^^
 
Hallo derQ,
Krankenbeobachtung ist weit mehr als die Hautbeobachtung. So kannst du sehr viel, auch an einem angekleideten Pat. beobachten.
ein paar Anregungen:
wie steht er, wie geht er, wir spricht er, Bewegungsprofil und -muster, Auscheidung je nach Erkrankung und/oder OP, psychischer Zustand, z.B. inhaltlich, zeitlich zur Situation orientiert usw.
Denk mal nach, da fällt dir bestimmt noch einiges ein, was man auch an einem angezogenen Pat. beobachten kann.

Welche Prophylaxen willst du bei einem selbständigen Pat. denn machen?
 
Danke für den Tipp renje. Da hab ich wirklich nicht dran gedacht.

Kommt drauf an. Wir haben ja auch ältere Läute welche sehbehindert sein können und da wäre eine Sturzprophylaxe möglich. Auch denk ich an die älteren Patienten welche die meiste Zeit des Tages nur im Bett liegen und schlafen. Sie sind zwar selbstständig aber viel Bewegung ist das ja auch nicht wenn man nur zum waschen und zum essen aufsteht aber sich sonnst nicht bewegt und schläft. Wäre das nicht schon Grund für eine Obstipationsprophylaxe aufgrund mangelnder Bewegung und durch das viele schlafen zu wenig Flüssigkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kommt Deine Beobachtung zum Tragen. Zum Beispiel:Wie sieht das gesamte Hautbild (Gesicht, Hals, Hände) aus, das was nicht mit Stoff bedeckt ist. Wie sieht die Haut unter den Verband aus? Hat der Patient Schmerzen? Wie fühlt sich der Patient zur Zeit, geht es ihm gut oder hat er irgendwelche Probleme? usw. .
Klar, vereinfacht die Pflege eines Patienten die Hautbeobachtung. Wichtig ist die Beobachtung und Deine Wahrnehmung und das Du Deine gesammelte Informationen, an das Pflegefachpersonal weiter gibst.
 

Ähnliche Themen