Krankheitsbild "Glioblastom" beschreiben

sugar

Newbie
Registriert
30.11.2006
Beiträge
5
hallo ihr lieben.....

ihr seid mir hoffentlich eine große Hilfe....
Habe seid dem 01.10.06 meine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin begonnen...
Haben jetzt die Aufgabe bekommen eine Pflegeplanung zu erstellen sowie das Krankheitsbild zu erklären und einen Pflegebericht zu schreiben... mein größtes Problem ist das Krankheitsbild zu beschreiben...habe so was noch nie gemacht weiß auch nicht wie ich anfangen soll sprich vorfahren und enden soll... Katastrophe sag ich euch und das schöne ist ja noch habe nur noch 2 Wochen Zeit... Ich bitte euch helft mir. Habe einen Patienten der einen sehr bösartigen Hirntumor hat also ein Glioblastom. Dazu noch Aphesie, Zucker, art. Hypertonie und Hemiparese re. Meldet euch bitte - bin jederzeit hier.

Lieben Gruß

Eure Magdalena so heiß ich wirklich
 
hallo sugar,

ich habe dir mal diese internetseite rausgesucht, steht eigentlich gut erklärt drin:

Glioblastom (Glioblastoma multiforme)

die krankheit zu beschreiben würde ich nach, diesen punkten machen:
*allgemeine beschreibung
*ursachen
*symptome/ klinik
*diagnose
*therapie
*prognose
*evtl. noch pflegerische aspekte

zu der pflegeplanung: müsst ihr auf spezielle probleme eingehen,z.b.: die hemiparese, psychische aspekte oder auf alle die der patient hat, soll heißen auch noch auf den diabetes und auf die hypertonie?

wenn nur auf die speziellen dann würde ich mir diese nach einer bestimmten priorität raussuchen und dann bearbeiten. also die wichtigsten zu erst und so weiter. bei uns waren die PBE´s immer so unterteilt zuerst die kommunikation dann die weiteren wichtigen, wären hier die bewegung wegen hemiparese. dann aufrechterhaltung der vitalfunktion, da er wahrscheinlich auch cheme hat oder so, weiss net genau. müsstest noch ein paar mehr angaben machen.

wenn du noch ein paar weitere fakten des patienten nennen könntest wäre das noch etwas hilfreicher!

viel spass schonmal damit!
 
erst einmal vielen vielen DANK ....

also ich schreib dir mal wie die Aufgabe so besteht´.....mmmh also
1. Erstellen sie eine schriftliche Pflegeplanung nach den Phasen des Pflegeprozesses.
3. Erklären sie kurz, präzise und verständlich das Krankheitsbild/ den Zustand des Patienten.

Pflegebericht...
zu Beginn und am Ende: Befindlichkeit des Patienten beschreiben
Chronologie/ Zeitangabe

habt ihr das auch gemacht.... wenn ja hättest du vielleicht ein Exemplar?
 
also bei uns war das so, wir hatten so eine "arbeitshilfe":

*ersteindruck und reflexion des ersteindruckes
*biografisches, soziales, lebenssituation
*wie kam es zur einweisung in das krankenhaus, pflegerelevante erkrankungen/ vorherige operationen
*einschätzung des patienten zur situation

Lebensaktivitäten:
*kommunikation
*aufrechterhaltung der vitalfunktion
*nahrungsaufnahme
*ausscheidung
*körperpflege/ kleidung
*bewegung
*ruhe/ schlaf
*sich als mann/ frau fühlen
*arbeit/ freizeit
*mit existentiellen erfahrungen des lebens umgehen

so haben wir immer unsere PBE erstellt, und dann aus den ergebenen problemen/ ressourcen unsere pflegeplanung gemacht.

was hast du mit chronologie und zeitangabe gemeint?
 
also für den pflegebericht.... zu beginn und am ende: befindlichkeit des patienten beschreiben chronologie/ zeitangabe...


wie fange ich überhaupt an.....
 
ich kann mir irgendwie nicht so richtig den pflegebericht vorstellen, was ihr da schreiben sollt. aber versuch mal zu sehen ob ich es hinbekomme,

also (nur als beispiel, für einen fiktiven patienten)

donnerstag 25.1. 17.00 uhr
der patient liegt mit flügelhemd bekleidet in 30 grad seitenlage im bett; patient wirkt etwas schläfrig, reagiert aber sofort auf ansprache mit gezielten äußerungen; .... nun dein spezieller bericht zu der derzeitigen situation....; der patient wirkt nach dem gespräch/ der pflege etc. sehr erschöpft und möchte sich jetzt ausruhen, dies zeigt sich durch unaufmerksamkeit, nicht anschauen des pflegepersonals bei gespräch etc etc etc.....

vielleicht so?
 
vielleicht hilft dir dies: also der patient ist 88 jahre alt...hat im januar 07 ED glioblastom - therapie wurde abgeschlossen...
ehefrau kam mit dem mann nicht zurecht, AZ verschlechterung dazu Aphesie. leichte Hemiparese rechts. der man hat diabetes mellitus, und art. hypertonie.
der mann leidet unter stuhl- und harninkontinenz und neigt auch zu obstipation doch jetzt führt er gut ab... der patient hat durchschlafstörungen. Exxikose sowie ein Hautexem am ganzen Körper mit einrissen der hautoberfläche...ihn stört es aber nicht... hat sehr viel schleim.... versteht nicht viel obwohl er ein hörgerät trägt. essen tut er trinken auch schläft viel tagsüber....
 
ich kann mir irgendwie nicht so richtig den pflegebericht vorstellen, was ihr da schreiben sollt. aber versuch mal zu sehen ob ich es hinbekomme,

also (nur als beispiel, für einen fiktiven patienten)

donnerstag 25.1. 17.00 uhr
der patient liegt mit flügelhemd bekleidet in 30 grad seitenlage im bett; patient wirkt etwas schläfrig, reagiert aber sofort auf ansprache mit gezielten äußerungen; .... nun dein spezieller bericht zu der derzeitigen situation....; der patient wirkt nach dem gespräch/ der pflege etc. sehr erschöpft und möchte sich jetzt ausruhen, dies zeigt sich durch unaufmerksamkeit, nicht anschauen des pflegepersonals bei gespräch etc etc etc.....

vielleicht so?



so könnte es vielleicht aussehen...
 
Wäre es nicht ein guter Weg, der Lehrerin mitzuteilen, dass die Aufgabe nicht so ganz verstanden wurde?

Wir helfen jetzt alle und schreiben eigentlich die Antworten, die eventuell erwartet werden... oder auch nicht.

Was lernst du dabei?

Elisabeth