Haeck
Junior-Mitglied
- Registriert
- 22.11.2005
- Beiträge
- 55
- Beruf
- Diplom Pflegefachmann FA im Operationsbereich
- Akt. Einsatzbereich
- Cardiovask. OP
... und für thorax auf und einen überblick verschaffen reichen im großen 5 instrumente...
...jetzt untertreibst du aber
Hallo
Hier habt mich noch immer nicht verstanden, jeder zählt , und jeder steri sollte nach Packlisten packen, ich als Leitung von beiden, möchte versuchen ein Übergreifende Verfahrensanweisungen zu schaffen, die den Patienten und die Mitarbeiter gleichmäßig, da bei jeden ca. 8000 Patienten etwas vergessen wird, schützt
Ich habe erst kürzlich von einem Bekannten einen Fall gehört. dort im Protokoll steht schön drin "alles vollzählig vorher und nachher" und trotzdem ist es dringeblieben und auch auch aus dem Sterri ist dort keine Meldung gekommen das ein Instrument fehlt.
Mir geht es darum den Sicherungsprozess zu berbessern, wie macht hier es, wie und wo dokumentiert ihr es, wie ist eine Sicherung aus dem Sterri vielleicht noch eingebaut.
Es sind glaub ich auch nicht die akuten Blutungen oder Notsectios die das Problem sind, sondern der Alltag wo auch mal geredet und geschärzt wird.
Alles das was so issi ist.
Komplexes Thema ! Ich denke eine zufriedenstellende Antwort, die deiner Frage gerecht wird wirst Du aufgrund der Komplexität der Thematik hier nur mühsam finden. Es sind einfach zu viele Faktoren die zu einer minimierung der Fehlerquoten beitragen um funktionieren zu können, insbesondere dann wenn es sich um Abteilungsübergreifende Bereiche handelt, die dem Operationsfachgebiet nicht unterstellt sind.
Ich denke das es einfacher ist in den eigenen Reihen zu schauen und mit der minimierung der Fehlerquellen zu beginnen, indem jeder einzelne Mitarbeiter primär seiner Pflicht als Operationsschwester/Pfleger nach geht und indem sie/er:
1. an erster Stelle gewissenhaft und verantwortungsvoll seine Arbeit am Pat. verrichtet ! Dieses Grundbewußtsein ist meiner Meinung nach die Grundlage für alles weitere und muss aktiv vom Team und Leitung gefördert werden um zu funktionieren.
2. diszipliniert und konzentriert Arbeiten
3. den Inhalt der Siebe bzw. die Anzahl der Instrumente kennen
4. beim Aufbauen strukturiert vorgeht:
soll heissen immer die selbe Reihenfolge beim Ausräumen der Instrumentesiebe einhalten.
5. die Instr. paarig herauslegen
6. die Instrumente immer am gleichen Ort platziert
7. korrekte Zählung prä-, intra- und postop.
Leitung & Team:
- Einheit schaffen, bilden eines Standardtischaufbaus an dem sich das gesamte Team hält.
...und zu aller letzt eine kompetente Op-Leitung die Haare auf den Zähnen hat, die sich im Team durchsetzen kann und vor allem in der Lage ist den Teamgeist zu fördern, denn nur Gemeinsam sind wir stark !
Mfg
Haeck