„Bildung für die Pflege der Zukunft:
Modelle - Diskurse - Entwicklungsbedarf"
Seit vielen Jahren finden in Deutschland Modellprojekte statt, in denen innovative Formen der Pflegebildung entwickelt und erprobt werden. Dabei zeichnen sich folgende Trends ab:
- der Pflegeberuf wird zukünftig stärker durch beratende, edukative und koordinierende Aufgaben und eine gesundheitsförderliche Ausrichtung charakterisiert sein
- die verschiedenen Pflegeberufe entwickeln sich zu einem gemeinsamen Pflegeberuf
- die berufsqualifizierende Pflegeausbildung wird immer häufiger an Hochschulen stattfinden
- die auf Berufszulassung abzielenden Abschlussprüfungen sollten durch ausbildungsbegleitende kompetenzorientierte Prüfungen ergänzt werden
- die praktische Ausbildung muss in der Selbstverantwortung der Berufsgruppe aus den Einrichtungen heraus systematisiert und methodisch verbessert werden
- die verschiedenen Pflegeberufe entwickeln sich zu einem gemeinsamen Pflegeberuf
- die berufsqualifizierende Pflegeausbildung wird immer häufiger an Hochschulen stattfinden
- die auf Berufszulassung abzielenden Abschlussprüfungen sollten durch ausbildungsbegleitende kompetenzorientierte Prüfungen ergänzt werden
- die praktische Ausbildung muss in der Selbstverantwortung der Berufsgruppe aus den Einrichtungen heraus systematisiert und methodisch verbessert werden
zum Programm und zur Anmeldung:
http://www.tip-netzwerk.de/