Facharbeit über Dekubitus

engelchen92

Junior-Mitglied
Registriert
15.11.2009
Beiträge
37
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine Frage und zwar müssen wir bald eine Facharbeit schreiben die Themenwahl bleibt uns überlassen. Nun haben wir uns überlegt nehmen wir das Thema Dekubitus. Unsere Aufgabe ist das wir erstmal Thesen auf erstellen müssen und diese dann wiederlegen müssen.
Jetzt ist meine Frage ob die Fragestellung Wie wirken phropylaktische Maßnahmen? gut wäre...?
Und Thesen dazu wie zB Eiweißreiche Ernährung ist sinnvoll weil...

ps wir sind noch im Unterkurs ;)

Liebe Grüße:)
 
Wie wäre es mit der These: Es ist eine Leichtigkeit 120g Eiweiss pro Tag einem 80 kg schweren Patienten zu zuführen.

Die Vorgabe liegt bei 1,5g Eiweiss pro kg/KG/Tag.

Dann kannst die These entweder wiederlegen oder bestätigen.
 
Das hört sich schonmal sehr gut an Danke dafür !
Meinen Sie denn das die Fragestellung wie wirken Prophylaktische Maßnahmen geeignet ist...?
 
Thesen sollten immer etwas provokant formuliert werden.

Wie wäre es mit: Schaffelle in der Dekubitusprophylaxe - alter Hut oder altes neu entdeckt?
 
Ja diese Thesen hören sich auch sehr gut an nur fällt mir nicht wirklich eine gute Fragestellung ein.. weil wenn ich schreibe Wie wirken Prophylaktsiche Maßnahmen? Und dann diese schönen Thesen verwende passt das doch alles irgendwie nicht :( Vielleicht dann doch Sind die Prophylaktischen Maßnahmen vorschriftsgemäß umzusetzen?
 
Ja, also ein bisschen musst jetzt schon noch selbst überlegen.

Ich finde das vorschriftsmässige Umsetzen nicht schlecht.

Worauf beziehst du die Vorschrift?
 
Spielt im aktuellen Expertenstandard die Ernährung noch eine Rolle?

Elisabeth
 
Hallo
Ich hab da ein kleines Problem. Wir müssen in den nächsten Tagen eine Facharbeit über Dekubitus schreiben/ vortragen und dazu eine these oder eine Frage aufstellen, worüber wir dann in der großen Runde diskutieren können. Ich hab lange überlegt aber so wirklich fällt mir keine These oder Frage ein. Könnt ihr mir vielleicht da weiter helfen. Wäre euch wirklich dankbar :)
 
Gibt doch zwöltausend Dinge...

Ein transurethraler Kathteter fördert die Dekubitusentstehung
Eiweißarme Nahrung ...
Zweistündige Makrolagerung verhindert ...
uswusf
 
Gibt doch zwöltausend Dinge...

Ein transurethraler Kathteter fördert die Dekubitusentstehung

uswusf

Aufgrund vermindert nötiger mobilisation zum WC?

-----

Wie wärs mit unreflektiertem standardmässigem Einsatz von Panthenol- und ähnlichen Salben zusammen mit standardmässigem (heisst eigentlich unnötigem) Gebrauch von Inkontinenzhosen bei Harninkontinenz (feuchtes Hautmilieu, ein Kriterium der Braden-Skala). Nur als Beispiel...
 
...
Wie wärs mit unreflektiertem standardmässigem Einsatz von Panthenol- und ähnlichen Salben zusammen mit standardmässigem (heisst eigentlich unnötigem) Gebrauch von Inkontinenzhosen bei Harninkontinenz (feuchtes Hautmilieu, ein Kriterium der Braden-Skala). Nur als Beispiel...

Die aktuelle Version des Expertenstandards weist darauf hin, dass das Hautmilieu keinen Einfluß auf Druck und Zeit hat und demzufolge kein Risikokriterium darstellt. Vielleicht hat man sich auch deshalb von den diversen Skalen distanziert und fordert net mehr deren Einsatz.

Elisabeth
 

Ähnliche Themen