Facharbeit schreiben über: Die Notwendigkeit der Praxisanleitung in der Pflege.

Charly7

Newbie
Registriert
09.04.2006
Beiträge
2
:weissnix: Ich soll eine Facharbeit schreiben über "die Notwendigkeit der Praxisanleitung in der Pflege" und bin ziemlich schlecht in so was! Kannst du mir paar nützliche Informationen zu diesen Thema geben?
Charly7
 
Hi,

vielleicht kannst Du Dir Gedanken über die Anleitung, die Beziehung zwischen Anleitung/KPS, verschiedene Lernphasen, den Transfer Theorie/Praxis und vielleicht über bestimmte Lernaufgaben mit Beispiel machen. Ich denke gerade z.B. an die s.c. Injektion.


Stell Dir Fragen, warum die Anleitung in der Praxis so wichtig ist für KPS, was hat der einzelne davon, warum reicht es nicht aus nur in der Schule den Stoff zu vermitteln?

Meine Ideen dazu!

Viel Spaß
 
Wenn du zum neuen Ausbildungsgesetz googelst, wirst du auch auf ein paar interessante Seiten zu dem Thema stoßen. Insbesondere der Berufsverband für die Altenpflege ist da sehr rege.
Auf jeden Fall gibts im Internet einige Statments zu dem Thema. Man muss nur ein bißchen suchen.
Gruß,
Philipp
 
Praxisanleiter findet man ja nicht nur in der Schule oder Ausbildung, sondern werden auch benötigt, um neue Mitarbeiter einzuarbeiten.
Bei uns sind die Praxisanleiter wichtig auf einer Station, weil sie den neuen Mitarbeitern beibringen:
- wie unser Leitbild aussieht
- wie unser Tagesblauf ist
- wie unsere Einstellung zur Pflege ist
- was für uns im Team wichtig ist
- um Qualität auf einem guten Stand zu halten und zu entwickeln
- Umsetzten und Ausfüllen des Einarbeitungsstandards
- Integration ins Team
und und und

Praxisanleiter in der Ausbildung sind wichtig, um das gelernte bestmöglich in die Praxis umzusetzen. Zum Beispiel bei den Schülern.

Praxisanleiter bekommen die Theorie und die Praxis, wie sie Dinge praktisch lehren und umsetzten.

Vielleicht helfen auch die Stufen der Anleitung etwas
4-Stufen-Methode aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der wesentliche Teil der 4-Stufen-Methode vollzieht sich am Arbeitsplatz. Diese Methode ist geeignet, um manuelle Fertigkeiten und praktische Tätigkeiten einzuüben. Ziel ist eine Automatisierung von praktischen Tätigkeiten. Sie soll Auszubildende (Schüler) zum selbstständigen Anwenden verhelfen und kann als aktive Lehrmethode bezeichnet werden. Dennoch zählt sie zu den klassischen Unterweisungsmethoden, da die Schüler anschließend Transferprobleme aufzeigen.
Die 4-Stufen-Methode besteht aus den folgenden 4 Stufen:
  1. Vorbereiten des Ausbilders und den Auszubildenden: Der Ausbilder versucht bei den Auszubildenden das Interesse zu wecken, indem er die Tätigkeit und deren Bedeutung vorstellt. Er stellt das Material zur Verfügung und versucht die Kenntnisse der Schüler zu erforschen.
  2. Vorführung und Erklärung des Ausbilders: Der Ausbilder zerlegt die Tätigkeit und erklärt dabei was, wie und warum er das tut. Gegebenenfalls kann er einige Schritte wiederholen und dabei die Kernpunkte hervorheben. Anschließend führt er den gesamten Vorgang vor und ermutigt die Schüler zum Nachmachen.
  3. Nachmachen unter Anleitung: Die Schüler machen den Vorgang nach. Dabei sollen sie das Was, Wie und Warum verbalisieren. Fortschritte sollen vom Ausbilder sofort gelobt und Fehler korrigiert werden.
  4. Selbstständig üben und arbeiten lassen: Bis zur Festigung kontrolliert der Ausbilder die Tätigkeit und gibt lobende Worte bei Beherrschung.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/4-Stufen-Methode
Gruß Patrick
 
:razz1: Ich danke für die Unterstüzung. Ich kann gut reden und erklären,aber meine Gedanken auf einen Blatt Papier zu schreiben ist für mich etwas kompliziert und daher freue ich mich über jeder Info. die ich irgendwo bekomme!
Gruß Gabi
 
Was auch nicht zu vergessen ist: Der Praxisanleiter ist durch die Auszubildenden auch immer auf dem neuesten Stand, weiß was in der Schule gelehrt wird. Auch die Station kann davon profitieren
 
Hallo,
ich bin völlig ratlos. Ich habe vor 2 Wochen mit dem PA-Lehrgang begonnen und seit dem ersten Tag geht mir einfach diese Facharbeit nicht aus dem Kopf. Ich habe so etwas noch nie gemacht und wäre um eure hilfe sehr, sehr froh !! Ich habe mir die Frage gestellt "warum Praxisanleitung" wichtig ist. Möchte den Anleitungsprozess als Schwerpunkt haben. Nun bräuchte ich Tipps zur Gliederung :cry:
Danke für euure Hilfe im Voraus :nurse:
 
Hallo,


Du könntest das von verschiedenen Seiten beleuchten:
  • Zum einen gibt es gesetzliche Vorschriften, welche den normativen Rahmen für die Anlleitung bieten.
  • Zum anderen natürlich der pädagogische Aspekt des Theorie-Praxis-Transfers...also erlerntes unter Anleitung einzuüben.
  • Du könntest einen geschichtlichen Abriss unterbringungen....also haben sich Vorschriften in den Krankenpflegegesetzen verändert?
  • Du könntest einen internationan Aspekt mit hineinbringen und aufzeigen, wei es z.B. in angelsächsischen Ländern geregelt ist
  • Intersseant wäre die Finanzierung der PA im Kontext der Ausbildungsfinanzierung
  • Aufgrund dieser Empfegungen könntest Du ein Rahmenkonzept für Deine Einrichtung "stricken": also wieviele Stellen müssten wo und wie besetzt sein?
  • ....
Du merkst also, dass man da einiges "rausholen" könnte.
 
Vielleicht noch als Ergänzung für deinen Abschluss der Facharbeit:

Überlege doch mal, wie hast du die Praxisanleitung in deiner Ausbildung erfahren? Und was hat dir gefehlt?

Ich wünsche viel Erfolg.

lg
 
Hallo Charlie 7 , dein Eintrag ist zwar schon etwas her, aber deshalb gehe ich davon aus, das due die Arbeit fertig hast, wäre es möglich sie mal einzulesen? Ich muß über ein ähnliches Thema schreiben. Weiß gar nicht wie anfangen? Schicke meine E Mail dbwest@gmx.de Wäre dir echt dankbar:klatschspring:
 

Ähnliche Themen