Examen 2015: Wie habt ihr euch vorbereitet?

cinzano

Junior-Mitglied
Registriert
31.10.2014
Beiträge
36
Beruf
Azubi Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo ihr Lieben,
ich bin Schülerin im 3 Lj. und es wird nun Ernst.
Mein Problem ist wie ich mich am besten auf das mündl. bzw schriftl. Examen vorbereiten kann?
Ich glaube alles sinnlos durcheinander Lernen bringt mir nichts.
Desweiteren habe ich mir aus einigen Test's die Fragen abgeschrieben und versuche sie immer mal in den praktischen Einsätzen zu lösen.
Aber bei den Themen : Neurologie (Gehirn,Nerven) und Endokrinessystem seh ich rot. Ich weiß auch nicht wieso.
Desweiteren haben wir das Fach Geisteswissenschaften und der Prüfende Dozent kann das nicht verständlich rüber bringe. Mein Hefter ist einfach nur zusammengewürfelt aus Blättern die ich immer neu anfangen muss ,weil er immer woanders anfängt bzw bei Wiederholungen immer was neues dazu erzählt, ich habe echt bammel. Desweiteren sollen wir immer Folie 1 Lernen ,aber wir haben xx Blätter wo eine 1 draufsteht:verwirrt::gruebel:.

Habt ihr Tipps? Wie habt ihr die Zeit überstanden? Welche Methoden haben euch Geholfen?

Danke
 
Huhu,
hab vor 2 Monaten angefangen meine Unterlagen zu sortieren und mir einen Plan auszudenken, wie ich am Besten lernen kann. Habe meine Blätter in folgendem System eingeheftet und geordnet:

Pflege nach jeweiligen ATL'S

Pflege von Menschen mit (z.B. Atemwegserkrankung etc.) und das dann unterteilt in Anatomie, Krankheitslehre, Pflege und Medikamente

Dann noch extra Themen wie z.B. Recht und Qualitätsmanagement usw. , alles was zu dem oben genannten halt nicht passen würde. Hat alles super geklappt das so zu sortieren:D und nebenbei schaue ich noch Lehrvideos oder lese entsprechende Literatur.... und fasse einige Teile in Lernzettel zusammen um den Stoff etwas zu komprimieren

LG
 
Unsere Dozentin bietet und auch dann den Stoff zu sortieren, nur haben sich manche gefragt ob das so schlau ist. Wobei das sicher hilfreich ist das man alles zusammen hat was zusammen gehört und man nicht Stunden in den Ordnern blättern muss. Werde das wohl nun auch in Angriff nehmen.
 
Ah danke. Hatte schonmal gesucht aber das habe ich nicht gefunden :)
 
hab noch nixs sortiert, wohl die Ruhe vor dem Storm :)
 
Ich hab mir die Unterlagen des vorangegangen (nun examinierten) Oberkurses angeschaut und mir daran angelehnt mein Lernunterlagen zusammengestellt

Das große Lernen beginnt aber noch nicht
 
Hallo alle zusammen :)
ich bin auch im 3. Lj und schreibe die schriftlichen Prüfungen im Januar. Ich muss zugeben dass ich erst vor einigen Wochen angefangen habe erst richtig zu büffeln. Meine Unterlagen fliegen alle auch ganz wild überall herum, deshalb hab ich das folgendermaßen gemacht.

Ich hab mir erstmal Ordner erstellt und hab sie eingeteilt in:

- Magen-Darm-Trakt
- Herz und Lunge
- Pankreas, Galle, Leber
- Niere, Blase
- Gehirn

Anschließend habe ich zu jedem Organ in meinen eigenen Worten die Anatomie und physiologie beschrieben, aber nur kurz zusammengefasst. Daraufhin hab ich mir zu jedem Organ 2 oder 3 Krankheitsbilder ausgesucht und immer die genommen, die schon länger bei den Prüfungen nicht mehr dran kamen, bzw die ausgeschlossen die letztes Jahr dran kamen, da es ja sehr unwahrscheinlich ist, dass die im nächsten Jahr wieder dasselbe Krankheitsbild nehmen.

Bei der Krankheitslehre hab ich einfach jedes Krankheitsbild folgendermaßen aufgeschrieben:

Definition
Ursache
Symptome
Diagnose
Therapie
(eventuell Komplikationen)
Pflegerelevantes
Prognose

Ansonsten werde ich eigentlich nur noch Tag 1, 2 und 3 bearbeiten. Ich denke so bleibt auch sehr sehr viel im Kopf hängen und man versteht teilweise die zusammenhänge besser. Zumindest geht es mir so :-) Hoffe ich konnte dir irgendwie helfen. Liebe Grüße
 
Habt ihr nicht auch so einen Fragenkatalog bekommen, wo alle Themen, die drankommen könnten, aufgelistett sind? Also wir haben damals eine Liste mit allen Erkrankungen erhalten, die drankommen könnten, erhalten. Ich hab dann mir das PflegeHeute genommen und zu jedem Thema Definition, Ursache, Risikofaktoren, Diagnose, Therapie und Prognose aufgeschrieben. Habe mich komplett von jeglichem Unterrichtsmaterial entfernt. Nur PflegeHeute - und es hat gereicht :D
 
@Dedelizzy : Neeeee '^^ Sowas haben wir bisher noch nicht bekommen. Wir wissen auch noch gar nicht so richtig wann wir Examen haben geschweige Examensstation.
 
Hi Dedelizzy,

also auf eine Liste "was dran kommen könnte" würde ich mich nicht verlassen.

Bei uns in Hessen kam dieses Jahr im Sommer in TB1 Schilddrüse Hyperthyreose dran. In TB 2 kam eine mit HIV infizierte Drogenabhängige mit einem infizierten Port dran (sehr realitätsnah *räusper* ;) ) und in TB 6/7 kam Pflegeforschung dran. Alle 3 Themen wurden in Hessen noch nie so geprüft. Vor allem TB 1 und TB 6/7 wurde so noch nie gefragt

Aber mit Pflege heute lernen ist eine gute Idee. Hab ich auch gemacht. Vor allem für das Mündliche war es ein Segen, da in Pflege heute auch Themen wie Burnout, berufl. Belastung etc. gut abgehandelt wird.
 
Ich habe mir letztes Jahr ein Anatomie Buch gekauft und mal durch gelesen und für mich das Wichtigste auf Kartekarten zusammengefasst... Ich habe auch nur relevante Krankheiten gelernt.

Aber auch nur weil ich viel zu spät mit dem Lernen angefangen habe. Wir hatten im Juli schriftl. Prüfungen und ich habe ende Mai angefangen zu lernen. Empfehle ich keinem weiter.

Fangt jetzt an und macht Stück für Stück.. ich glaube meine Lücken waren das komplette Harnsystem, Knochen, Muskeln, Gynäkologie und Endokrinologie.

Es kam zum Glück nichts davon dran außer Schilddrüse, aber da waren die Fragen ja wirklich einfach.

Edit: Ach und Psychiatrie war auch Mut zur Lücke^^
 
Ich habe mir ein Buch von einer Freundin ausgeliehen - Klinikleitfaden- ist auch ganz praktisch, da steh einiges drin und ist zur Wiederholung von Simplen Dingen sehr nützlich.
Endokrines und NS sind meine Schwächen. Gyn und HNO kann ich auch knicken, da versteht man ja nicht einmal den Unterricht .
 
Man muss nicht alles wissen.

Ich habe bei solchen Themen wie HNO nur solche Sachen wie Allergien gelernt, oder bei Gyn nur Mamma CA und die ganzen Blutungen da.. NS habe ich alle Erkrankungen gelernt aber weniger Anatomie, da die Anatomie bei uns sowieso nur oberflächlich abgefragt wird.
 
Ich selbst habe vor allem mit Büchern gelernt. Meine eigenen Aufzeichnungen waren mir leider eher im Weg.
Entweder las ich mir die Kapitel durch, wenn ich sie so schon gut in Erinnerung hatte, oder aber ich habe mir Lernkarten mit Frage&Antwort geschrieben bei Themen, die nicht hängen bleiben wollten. Diese dann wie Vokabellernen a la Karteikartensystem schrittweise wiederholen.
Desweiteren hatten wir noch Übungsklausuren, die man gut zum Herantasten nutzen kann.

Mit der Vorbereitung selbst habe ich schon nach der Zwischenprüfung angefangen - nein, nicht Tag für Tag, aber immer mal wieder ein bisschen und es ist doch eine Menge hängen geblieben, das ich jetzt nur noch wiederholen brauchte. Glaubt man gar nicht. :)
Wirklich zu lernen habe ich rund 4 Monate vorher angefangen.
Mut zur Lücke muss ich allerdings dennoch aufweisen - ich bin am Ende von meiner Lernmöglichkeit angekommen und brauche jetzt die Woche noch einmal Ruhe.



persönliche Empfehlung Bücher:


Wir haben unser Standardwerk "Pflege heute" - das habe ich für die Pflegewiederholungen genutzt.

Für das Lernen von Anatomie haben mir eigentlich die "Taschenatlas Anatomie" Reihen von Thieme sehr geholfen. Auch die Lernkarten von "Prometheus" sind echt gut. (Klar ist das viel dabei, was man in der Pflege nicht können muss, aber ich fande sie trotz Zielgruppe "Medizinstudent" sehr gut erklärt)
Eine Freundin hat mir noch ein Werk namens "Handbuch Anatomie" aus dem Hause h.fullmann ausgeliehen - das gibt in kurzen Texten noch mal alles wichtige wieder. (Da ich aus Texten am besten lerne, ist es das bessere Buch für mich)

"Gesundheits- und Krankheitslehre" vom Elsevier-Verlag (Schoppmeyer) ist meines Erachtens auch gut aufgebaut und habe ich intensiv für jene genutzt.

Für Pharmakologie habe ich "Pharmakologie auf den Punkt" genutzt.

Soziologie / Recht wurde bei uns doch ziemlich unter den Tisch gekehrt, wenn ich das mal so sagen darf... hierfür wurde mir noch mal der Band "In guten Händen 3" empfohlen. Soweit ich es jetzt durchgearbeitet habe, sind dort alle wichtigen Themen zu Tag 3 verzeichnet.

Auch immer wieder ein Blick wert sind die grünen Bände "BASICS" von Elsevier zu bestimmten Fachrichtungen.
Man muss sich ja nicht alle kaufen - evtl. hat man auch die Möglichkeit, sich diese in medizinischen Bibliotheken bzw. Unibibliotheken auszuleihen.


weitere Lernhilfenempfehlung:

Sucht im Internet mal nach "Lernplaner Hammerexamen 2" von Medi-Learn. Das ist natürlich für die Medizinstudenten zugeschnitten, aber wenn man gar keine Ahnung hat, wie man sich den Stoff organisieren soll, dann kann das ziemlich helfen. Ist auf 100 Tage begrenzt, aber man kann es für sich ja ausweiten und anpassen. Die Übersicht vor Augen zu haben und abhaken zu können, hat mir persönlich ein besseres Gefühl gegeben. :)
 
Das ist super, dankeschön
 

Ähnliche Themen