Dreiwegehahn ZVK

Mimi2006

Newbie
Registriert
14.04.2016
Beiträge
2
Akt. Einsatzbereich
Innere
Funktion
Krankenpflegerin
Hey, ich habe eine Frage bezüglich den Dreiwegehähnen am ZVK. Bei uns auf Station ist es oft so, dass die Dreiwegehähne bei Nichtbenutzung des Schenkels so zugedreht werden, dass eine Seite zum Patienten hin offen ist und eine Seite zur Öffnung(rechts)(Bild 4). Ich kenne es jedoch nur so aus meiner Ausbildung, dass der Dreiwegehahn so geschlossen ist, dass die Pfeile in Richtung der Öffnungen gucken und der Dreiwegehahn in Richtung Patient keinen Pfeil aufweist und somit wirklich zu ist.(Bild1) Was ist richtig und warum? Gibt es dazu klare Anweisungen schriftlich? Vielen Dank im Voraus
2000px-Dreiwegehahn_Stellungen.svg.png
 
Schönes Schaubild!

Ich
mache es so wie in Bild 1. Aber wenn die Schenkel mit sterilen Stöpseln oder Entsprechendem verschlossen sind, kann der Inhalt auch bei anderen Positionen nicht entweichen. Ebenso wenig kann Luft in einen ZVK oder Port gezogen werden.

Der Verschluss dürfte in jeder Hygienerichtlinie vorgeschrieben sein. Damit erübrigt sich eine Vorschrift bezüglich des Dreiwegehahns, dessen Position bei abgestöpselten Anschlüssen keine Rolle mehr spielt. Bei einer Diskonnektion muss natürlich darauf geachtet werden, dass weder Blut aus dem Patient noch Luft in den Patienten kommt, aber das ließe sich ja auch mit der Klemme am Schlauch verhindern.
 
Das Problem ist einfach, dass die sterilen Stöpsel oft nicht richtig zugedreht werden, ich habe es jetzt schon mehrmals beobachtet, dass das Blut zurückläuft wenn der Dreiwegehahn wie in Bild 4 zugedreht ist. Natürlich nur wenn der Stöpsel nicht richtig sitzt
 
Dann benutzt Ihr nicht die Schubklemme (heißt das Ding so?) am ZVK-Schenkel? Das würde ich mir angewöhnen, mit oder ohne Dreiwegehahn. Stöpsel verschwinden auch manchmal wie durch Zauberhand und dann könnte es für den Patienten brenzlig werden.

Schriftliche Anweisungen gibt es zu diesem Thema höchstens haus- oder stationsintern.
 
Nun ich als Youngster mit 23 Jahren sage:
Ich würde es immer so machen wie auf dem allerersten Bild links.Also das die Pfeile zum Patienten wegschauen und die geschlossene Seite immer zum Patienten guckt.Den so kann zu 100% nichts herauslaufen und Luft kommt auch nicht herein,natürlich den blauen Stöpsel nicht vergessen.Was jetzt schulisch gesehen richtig ist...hm dass weiss ich leider nicht.Doch für mich macht es logisch gesehen den meisten Sinn.
 
Bei uns wird es auch so wie auf Bild 1 gehandhabt, zusätzlich sterile Stöpsel drauf und die kleine Klemme zu.