Bitte um Mithilfe

LauraSchröer

Newbie
Registriert
01.06.2016
Beiträge
2
Akt. Einsatzbereich
Forschung
Funktion
Wissenschaftlerin
Arbeitsreport Krankenhaus | Schwerpunkt: Mehr Technik – Bessere Arbeit und zufriedenere Patienten?

Die Arbeitswelt im Krankenhaus verändert sich: Computer, Smartphones, Apps, Tablets und Monitoring Systeme (digitale Technologien) verändern nicht nur unser Leben insgesamt, sondern auch die Art und Weise, wie auf Stationen, in Teams und in Kooperation mit anderen Fachabteilungen und Funktionsbereichen (z.B. Intensivstation, OP, Labor, Radiologie, Apotheke) gearbeitet wird. Alle reden über die Technik, tatsächlich ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich die Arbeit vor Ort verändert. Auch ist unklar, wie die Beschäftigten der verschiedenen Berufe den Nutzen, neue Anforderungen und die Folgen digitaler Technologien am Arbeitsplatz bewerten.

Unterstützt durch die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) möchte das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule herausfinden, wie sich digitale Technologien auf die Arbeit und die Arbeitsplätze im Krankenhaus auswirken: Wie verbreitet sind Computer, Smartphones, Apps oder Tablets am Arbeitspatz? Wie häufig kommen sie im Alltag zum Einsatz? Führen sie zu anderen, besseren Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen? Oder kommt es zu neuen Problemen? Wie verändert Technik den Kontakt zu Patienten/Patientinnen und deren Angehörige?
Ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Interessen beim Einsatz digitaler Technologien am Arbeitsplatz sind gefragt! Die Befragung zum „Arbeitsreport Krankenhaus“ startet am 1. Juni 2016! Sie finden den Fragebogen unter: Umfrage Arbeitsreport Krankenhaus

Ihre Mitwirkung ist für den „Arbeitsreport Krankenhaus“ unerlässlich“! Die Ergebnisse der Umfrage liefern wertvolle Hinweise darauf, wie der Einsatz digitaler Technologien für Beschäftigte, Patienten und Angehörige bedarfsorientiert gestaltet werden kann. Damit ein zuverlässiges Bild der Veränderungen, Ihrer Bedürfnisse und Interessen gezeichnet werden kann, ist eine umfangreiche Beteiligung an der Befragung entscheidend.

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, Rückschlüsse auf einzelne Personen, Abteilungen oder Einrichtungen sind nicht möglich. Die Ergebnisse der Befragung werden im Herbst 2016 zur Verfügung stehen.

Bitte kontaktieren Sie uns unter schroeer@iat.eu, wenn Sie weitergehende Informationen zur Befragung wünschen oder an den Ergebnissen interessiert sind.

Wie bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung!
 

Anhänge

Vielen Lieben Dank! Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser können wir die Situation vor Ort aus Sicht der Beschäftigten abbilden. Daher bedanke ich mich ganz herzlich bei Allen!
 

Ähnliche Themen