Ausbildung, Gesundheitskrankenpflegerin oder Medizinische Fachangestellte?

Jasix3121

Newbie
Registriert
24.06.2017
Beiträge
5
Ich besuche derzeit die 8 Klasse einer Mittelschule
Ich werde eine mittlere Reife machen :)
Mein Abschlussjahr ist zwar erst 2019, aber ich bin mir total Unsicher welchen Weg ich gehen soll! Ich interessiere mich einerseits für ein Duales Studium, dafür müsste ich dann nach meiner Mittleren Reife auf die Fos gehen - Aber irgendwie möchte ich auch sofort anfangen mit einer Ausbildung da ich bereits 18 bin wenn ich meine mittlere Reife habe.
Ich weiß auch nicht ob ich in meinem Bundesland Bayern bleiben sollte oder vielleicht umziehen sollte..
Es würde mich interessieren wie ihr handeln würdet ob ihr eine Ausbildung zur Gesundheitskrankenpflegerin machen würdet, zur medizinischen Fachangestellten oder 2-3 Jahre auf die Fos geht und dann bereits 20-21 seid & dann mit den Dualen Studium anfangen würdet noch. Ist das dann nicht schon zu alt? Ich hätte meinen Bachelor dann ca mit 25
 
Da Du ja noch zwei Jahre Schule vor Dir hast, nutz einen Teil Deiner Ferien für Praktika in verschiedenen Berufsbereichen.

Wenn Du das Zeug dazu hast, mach das Fachabitur. Du hast einfach viel mehr Möglichkeiten und auf die paar Jährchen kommt es nicht an.

Wenn es für die Fachoberschule nicht reichen sollte, dann geh nach der Mittleren Reife ab und such Dir einen Ausbildungsgang, der Dir zusagt. Es gibt Möglichkeiten, nach einer Berufsausbildung auch ohne Abitur zu studieren, wenn Du dies möchtest.
 
  • Like
Reaktionen: Martin H. und renje
Ja, ich habe mir auch vorgenommen in den Sommerferien ein Praktikum in einer Arztklinik zu machen, um mir Einblicke zu bilden & eben im Praktikum :)
Ich denke dadurch wird mir die Wahl auch etwas leichter fallen!
Ich möchte schon am liebsten studieren, gerade da ich ja dann 2 Abschlüsse besitzen würde (Gesundheitskrankenpflegerin & Gesundheitskinderkrankenpflegerin) und dazu dann noch den Bachelor
Ich denke dadurch hätte ich auch wohl möglich ein höheres Gehalt und mehr Möglichkeiten
 
Ich möchte schon am liebsten studieren, gerade da ich ja dann 2 Abschlüsse besitzen würde (Gesundheitskrankenpflegerin & Gesundheitskinderkrankenpflegerin) und dazu dann noch den Bachelor
Das sind dann aber zwei Ausbildungen plus Studium.

Welchen Studiengang strebst du denn eigentlich an?
 
Du wirst keine zwei Abschlüsse innerhalb von drei Jahren machen können, sondern müsstest ein Jahr der zweiten Ausbildung hinten anhängen. Macht vier Jahre und beißt sich mit dem dualen Studium, das auf eine dreijährige Ausbildung mit einigen Semestern Vollzeitstudium im Anschluss spekuliert. (Wobei es in Absprache mit der Hochschule möglich sein könnte, für den zweiten Ausbildungsabschluss ein Jahr zu pausieren.)

Es gibt zurzeit wenige Modellausbildungsgänge, die innerhalb von dreieinhalb Jahren zwei, manchmal sogar drei pflegerische Abschlüsse ermöglichen. Aber mit der beschlossenen Gesetzesreform ist es sehr fraglich, ob es die 2019 noch geben wird.
 
  • Like
Reaktionen: kräuterfrau
Huhu,
sehe es auch so wie die anderen. Schnuppere in verschiedene Bereiche in Form von Praktikas rein, es ist ja noch Zeit bis 2019. Zu alt für eine Ausbildung/Studium, wenn du mit der FOS fertig bist, halte ich dich auch keineswegs. :wink:
Momentan sind die Gesundheits und Krankenpflege und die Gesundheits und Kinderkrankenpflege, zwei eigenständige Berufe. In 3 Jahren lernt man nicht automatisch beides. Wie Claudia schon sagte, muss man dementsprechend eine der Ausbildungen verkürzt hintendranhängen.
Kann es vllt sein das du schon die Generalisierte Ausbildung meinst? In ihr werden die Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und die Altenpflege zusammengelegt. Nach der Ausbildung ist man dann Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
 
Kann es vllt sein das du schon die Generalisierte Ausbildung meinst? In ihr werden die Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und die Altenpflege zusammengelegt. Nach der Ausbildung ist man dann Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Du hast die letzten Tage keine Nachrichten gesehen, oder? Dieser Vorschlag ist vom Tisch. Zwei Jahre gemeinsame Ausbildung, danach Entscheidung für eine Richtung im dritten Jahr, keine Möglichkeit einer gemeinsamen Berufsbezeichnung. Und kommt auch erst 2020.
59 Gemeinsame Vorschriften; Wahlrecht der Auszubildenden – Generalistische Pflegeausbildung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Vanilly
Um die Eingangsfrage zu beantworten: Nach Möglichkeit den höchstmöglichen Schulabschluss erreichen - für den bestmöglichen beruflichen Werdegang.

Abweichend dazu, auch wenn es OT wird
Du hast die letzten Tage keine Nachrichten gesehen, oder? Dieser Vorschlag ist vom Tisch. Zwei Jahre gemeinsame Ausbildung, danach Entscheidung für eine Richtung im dritten Jahr, keine Möglichkeit einer gemeinsamen Berufsbezeichnung.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Weiterentwicklung der Pflegeberufe
"Kern des Pflegeberufegesetzes ist die Einführung einer dreijährigen, generalistischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss "Pflegefachfrau"/"Pflegefachmann". Die schulische und praktische Ausbildung dient der Vermittlung von Kompetenzen für die selbstständige und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit wird der Wechsel zwischen den einzelnen Pflegebereichen erleichtert. Den Pflegekräften werden wohnortnahe Beschäftigungsmöglichkeiten und zusätzliche Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet."
Direkt darauf folgt:
"Neben dem generalistischen Berufsabschluss "Pflegefachfrau"/"Pflegefachmann" können Auszubildende mit Vertiefung im Bereich Altenpflege oder Kinderkrankenpflege für das dritte Ausbildungsjahr auch eine Spezialisierung mit dem Abschluss "Altenpfleger/in" oder "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" wählen..".
@Claudia - in Deinem link steht im Absatz 2 und 3 jeweils kann, wie im 2.Zitat.
Im Ausbildungsvertrag (also vorab) wird festgehalten, welche Vertiefung es sein darf, alte Menschen oder Kinder.
  • mit der Vertiefung alte Menschen/ Langzeitpflege kann durch weitere Spezialisierung der Abschluss Altenpfleger/-in erworben werden
  • Mit der Vertiefung Kinder durch weitere Spezialisierung der Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Falls der Azubi die Spezialisierung will, muss er/ sie sich im 3. Ausbildungsjahr dafür entscheiden.
Ansonsten- erwirbt er/sie "nur" den Titel Pflegefachmann/Pflegefachfrau.
Wär jetzt meine Logik, entspricht dann auch dem was Vanilly geschrieben hat.
Die Spezialisierung im vorab gewählten Vertiefungsbereich/ der Erwerb einer abweichenden Berufsbezeichnung nach 3 Jahren Ausbildung - wäre dann die Wahlmöglichkeit.

Ich hoffe nur, das stiftet nicht noch mehr Verwirrung.
"Meine" Schule bietet im Moment die generalistische Ausbildung an, allerdings gibt es beim Schwerpunkt keine Wahlmöglichkeit, dafür gibt es im Moment aber auch noch alle 3 Ausbildungsberufe separat.
 
  • Like
Reaktionen: Vanilly
Ich hab an ein duales Pflegestudium gedacht :)
Das heißst ich könnte entweder Kinderkrankenpflegerin + Bachelor machen oder Gesundheitskrankenpflegerin + Bachelor?
 
Ja, das ist richtig
ohne persönlichen Bezug ausgewählt
Akademie Klinikum München: Dualer Bachelorstudiengang Pflege
Zitat:
"In Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) München bilden wir Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen aus, die parallel in einem integrierten Bachelorstudiengang in Pflegewissenschaft immatrikulieren...
...Der duale Bachelorstudiengang Pflege dauert 4,5 Jahre.....Während der Pflegeausbildung besuchen Sie Vorlesungen an der Hochschule, Unterrichte an der Berufsfachschule für Kranken- und Kinderkrankenpflege und werden in stationären Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten praktisch ausgebildet. Nach Abschluss der Pflegeausbildung studieren Sie noch 3 Semester Vollzeit und erwerben einen B.Sc.Pflege."

Nach 3 Jahren - staatliche Prüfungen, erlangen der Berufsbezeichnung GuK oder GuKK
nach weiteren 1,5J. Studium in Vollzeit kommt nach erfolgreichem Abschluss der Titel Bachelor dazu.
Andere Schulen, andere Kooperationen, andere Gesamtdauer.
Such nach möglichen Schulen, schau auf deren hp nach.
Möglich sind (überall? keine Ahnung) anfallende Studiengebühren, eine geringeres Ausbildungsentgelt als bei der regulären 3-jährigen Ausbildung.
 
@-Claudia- Oh, nein hab ich wirklich nicht :oops: Aber Danke für den Link. :-)
 

Ähnliche Themen