Ausbildung als Masseurin und medizinische Bademeisterin abbrechen

emna1996

Newbie
Registriert
02.03.2015
Beiträge
1
Hallo liebe Leute,
ich mache momentan eine Ausbildung als Masseurin und medizinische Bademeisterin, möchte sie aber abbrechen weil wir viel und schnell mitschreiben müssen und da gibt es auch nichts im Internet und ich habe Probleme mit dem Schreiben. Kann mir jemand sagen, ob überall viel und schnell geschrieben wird und was für eine Ausbildung Sie mir in meinem Fall empfehlen? Auf viele Tipps würde ich mich freuen.
 
Hallo :)
In jeder Ausbildung muss man einiges schreiben - spätestens dann in der Prüfung. Außerdem ist gerade in der Krankenpflege eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift wichtig. Daher, mein Tipp: Mache doch erstmal einen Sprachkurs! Das wird dich auf lange Sicht sicher weiter bringen! :)
 
Außerdem ist gerade in der Krankenpflege eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift wichtig.
Der ist gut... :trinken:

Wenn ich so manchen Kollegen und auch Pflegeplanungen sehe, kommen mir daran doch erhebliche Zweifel.

@emna:
beiß dich durch, das wirst du auch in anderen Ausbildungen müssen.
 
Der ist gut... :trinken:

Wenn ich so manchen Kollegen und auch Pflegeplanungen sehe, kommen mir daran doch erhebliche Zweifel.

Und das schließt aus, dass es grundsätzlich wichtig ist? Man, man... Das ist genauso wie der allseits geliebte Satz "Das war schon immer so"...

Und wenn sie nicht viel schreiben kann oder will, dann ist die Ausbildung nicht das richtige für sie! Ich habe in der Ausbildung mehrmals >10 Seiten Pflegeplanung, Infosammlung und co. schreiben müssen. Handschriftlich. Es hilft ihr einfach mehr, ihre sprachlichen Kompetenzen zu schulen oder das Schreiben zu trainieren!
 
Es gibt immer wieder Ausbildungsabbrüche aufgrund mangelnden Deutsch-Kenntnissen. Mir sind auch Fälle bekannt, in denen nur deshalb das Examen nicht bestanden wurde. Die Pflegeausbildung besitzt ein hohes Niveau, und das ist gut so. Sie gilt als die komplexeste nichtakademische Ausbildung in Deutschland, umso wichtiger sind deshalb sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Facharbeiten innerhalb der Ausbildung, umfassende Berichte und Pflegeplanungen - man kann´s nicht umgehen.

@renje
Du hast vollkommen Recht hinsichtlich dem praktischen Alltag :rofl:

LG Ben
 
Tja liebe Yoiko,

grundsätzlich, prinzipiell und überhaupt - natürlich bin ich da bei dir - aber: das Arbeitsleben und die Praxis belehrt uns eines besseren, wie wir alle täglich erleben können und das hat traurigerweise des öfteren nichts mit der Muttersprachlichkeit Deutsch zu tun.

Natürlich muss man in jeder etwas anspruchsvolleren Ausbildung etwas mehr schreiben - klar.
Es hilft ihr einfach mehr, ihre sprachlichen Kompetenzen zu schulen oder das Schreiben zu trainieren!
Na, natürlich, auch da bin ich bei dir - aber: das geht auch ohne dass ich die Ausbildung abbreche oder wechsele.

Da sich emna aber eh nicht mehr meldet, hat sie für sich das Problem wohl gelöst.
 
Tja liebe Yoiko,

grundsätzlich, prinzipiell und überhaupt - natürlich bin ich da bei dir - aber: das Arbeitsleben und die Praxis belehrt uns eines besseren, wie wir alle täglich erleben können und das hat traurigerweise des öfteren nichts mit der Muttersprachlichkeit Deutsch zu tun.

das geht auch ohne dass ich die Ausbildung abbreche oder wechsele.

Da gebe ich dir Recht und ich habe auch schon öfters Muttersprachlern empfohlen mehr zu lesen oder sich anderweitig weiterzubilden. ;) Auch Menschen mit Legasthenie können sich bemühen und die meisten wollen und tun das.

Nur, weil die Praxis etwas anderes zeigt, bin ich trotzdem eine Verfechterin der deutschen Grammatik und Rechtschreibung. Ich möchte nicht wissen, wie oft auch dadurch Fehler passieren...

Ich schrieb ja auch, dass sie in jeder Ausbildung schreiben muss...
 

Ähnliche Themen