Wechselzeiten und Vorbereitungen koordinieren

moha91

Junior-Mitglied
Registriert
14.06.2010
Beiträge
35
Hallo,
wie kann man die Anästhesie “bremsen“? Sind ein kleiner op.
wir bereiten alles selber vor und nach, bringen Patienten in den AWR etc.
sobald der Saal gereinigt ist, fährt die Anästhesie rein und legt den Patienten in Narkose und ruft die Ärzt.
in der Zeit sind wir gerade einmal mit dem Einwaschen fertig und müssen den Patienten vorbereiten und die Sachen steril anreichen etc.
wie kann man da einen Puffer beiommen? Gespräch etc. bringt nur begrenzt was.
danke
 
Beim Maximalversorger des Vertrauens in Stadt W. ist es genau umgekehrt.
Da meckert die Chirurgie, wenn beim beenden der OP der nächste Patient nicht schon beschnauft in der Einleitung liegt, damit ja die Anästhesie samt -Pflege den Patienten in den AWR bringt.
 
Die Aufgabenverteilung ist nicht ganz ok: die Anästhesie hat die Übergabe in den AWR zu leisten da Ihr weder Anästhesie-, AWR oder Intensivleute seit und diesbezüglich keine ausreichende Kompetenz bei Zwischenfällen.
Patientenvorbereitung bzw. Lagerung ist klar in der Verantwortung des Operateuers. Ihr klebt "nur" die Neutralelektrode für Diathermie!
Schon habt ihr Zeit....
 
  • Like
Reaktionen: einer
Grundsätzlich ist der OP ein "Team-Bereich"

Aber ich kann euer Problem nachvollziehen. Benötige aber noch ein paar Infos:

1. Warum wird der Patient im Saal eingeleitet und nicht im Vorraum / Holding Area ?
Können sie nicht außerhalb oder wollen sie nicht ??

2. Ist der OP groß genug, um realistisch und sicher steril die Tische vorbereiten zu können ?
Wenn ich länger zum Richten brauche, weil die AN im Weg steht muss man das kommunizieren (notfalls mit der Hausleitung)
Oder auch wenn ich die sterilität durch hustende/spuckende Patienten bei der Einleitung nicht mehr gewähren kann. Bei
Unsicherheit: Eventuelle hygienische Mängel anzeigen und das Anzeigen dokumentieren. Sollte es dann zum Infekt beim
Patienten kommen sein ihr sicher. Und die Anästehsie (und der Operateur) hat ein Problem.

3. Um welche Eingriffe dreht es sich ?
Bei einer Leistenhernie bin ich entspannt, bei einer Knie-TEP lasse ich die Anästhesie erst in den Saal, wenn die Instrumente auf
dem Tisch stehen und ich die Vollständigkeit betätigen kann. Eine Einleitung vor Siebfreigabe ist fahrlässig


Im Zweifelsfall:
Der Operateur kann ja mithelfen, wenn es ihm zu langsam geht.Zum Beispiel den Patienten vorbereiten. Kittel gibt es erst, wenn alles fertig ist !!!

LG Einer
 
Da meckert die Chirurgie, wenn beim beenden der OP der nächste Patient nicht schon beschnauft in der Einleitung liegt, damit ja die Anästhesie samt -Pflege den Patienten in den AWR bringt.
Und dann ist das nächste Instrumentarium unsteril und der Patient muss wieder ausgeleitet werden. Ich wäre dann gerne auf der Seite der Patientenanwalts ;)

LG Einer
 
Glaub mir, da hat noch keiner geklagt. Wäre auch schön, wenn es mal einer machen würde, damit die Organisation und die Arbeitsabläufe auch mal realen Bedingungen angepasst wird und nicht nach OP-Minuten=Geld getaktet wird.

Auf der anderen Seite wird bei diesem Maximalversorger nur von 8.30 bis 16.00 operiert, danach nur noch die Standard-'Notbesetzung'.

Stattdessen könnte man auch einfach drei Schichten einführen, damit die OP-Räume auch immer ausgelastet sind. Aber dazu bräuchte man ja Personal....
 
Grundsätzlich ist der OP ein "Team-Bereich"

Aber ich kann euer Problem nachvollziehen. Benötige aber noch ein paar Infos:

1. Warum wird der Patient im Saal eingeleitet und nicht im Vorraum / Holding Area ?
Können sie nicht außerhalb oder wollen sie nicht ??

2. Ist der OP groß genug, um realistisch und sicher steril die Tische vorbereiten zu können ?
Wenn ich länger zum Richten brauche, weil die AN im Weg steht muss man das kommunizieren (notfalls mit der Hausleitung)
Oder auch wenn ich die sterilität durch hustende/spuckende Patienten bei der Einleitung nicht mehr gewähren kann. Bei
Unsicherheit: Eventuelle hygienische Mängel anzeigen und das Anzeigen dokumentieren. Sollte es dann zum Infekt beim
Patienten kommen sein ihr sicher. Und die Anästehsie (und der Operateur) hat ein Problem.

3. Um welche Eingriffe dreht es sich ?
Bei einer Leistenhernie bin ich entspannt, bei einer Knie-TEP lasse ich die Anästhesie erst in den Saal, wenn die Instrumente auf
dem Tisch stehen und ich die Vollständigkeit betätigen kann. Eine Einleitung vor Siebfreigabe ist fahrlässig


Im Zweifelsfall:
Der Operateur kann ja mithelfen, wenn es ihm zu langsam geht.Zum Beispiel den Patienten vorbereiten. Kittel gibt es erst, wenn alles fertig ist !!!

LG Einer
1 gibts leider nicht aus platzgründen
2 vom Prinzip her ja, wenn es doch eng wird kann man da sich behelfen
3 Kreuzband OP als Beispiel, da wir ca. 6-8 siebe etc. benötigen.
 
Danke schon mal.
Sind schon Ansätze dabei , die man aufgreifen kann. Werden morgen mal einen ersten Versuch starten,