Pütter-Verbände

Nikkilaurini

Newbie
Registriert
25.10.2017
Beiträge
20
Beruf
Krankenschwester
Hallo Foris!

ich würde mal gerne hören, was ihr dazu sagt. Eine Freundin von mir nimmt einen Pflegedienst für ihre Mutter in Anspruch. Diese toleriert bei chronisch venöser Insuffizienz keine Thrombosestrümpfe. Der HA ordnete Pütter Verbände an mit Schlauchverband, Polsterwatte und jeweils zwei Kurzzug Pütter Binden. Die Binden werden morgens vor dem Aufstehen angewickelt, meine Freundin entfernt diese abends.
Erst lief es wohl gut, die Verbände werden toleriert und die Beine sind deutlich entstaut.

Nun kommt morgens wohl immer eine andere Krankenschwester.Diese wickelt fast grundsätzlich ohne die Polsterwatte und nur einer Binde. Es sei zu "schließlich zu warm". Die Großzehengrundgelenke sind nun wohl abends gerötet und die Beine nicht so gut entstaut. Wenn sie mal zwei Binden benutzt, wickelt sie eine Richtung Knie, die andere aus Richtung Knie...

Da ich püttern nun mal anders kenne und gelernt habe ( Material wie oben, Polstern für bessere Kompression und Abpolsterung und vor allem ZWEI Binden mit Zug abnehmend Richtung Knie, zweite Binde gegenläufig) wollte ich gerne mal wissen,wie ihr das kennt.
 
Hey vor einiger Zeit hat mich die Frage selber auch rumgetrieben.

Ich habe den Pütterverband im Unterricht "mal gesehen" dort haben wir über Leggings gewickelt ohne einen Polsterverband. Was nicht bedeuten soll das es nicht doch so gemacht wird und eben einfach mal wieder nicht da war. Wie so vieles eben im Unterricht fehlt.

Allerdings habe ich nun auch verschiedene Arten des Pütterverbands gesehen und frag mich daher was nun richtig ist? Ich hab ihn bisher immer ohne Polsterung oder gar Schlauchverband zum Schutz der Haut gesehen. Stattdessen das eben 2 Binden gegeneinander gewickelt wurden. Mit Druckabnahme von Distal zu Proximal. soweit ich weiß Distal mit 18mmHg angefangen.

Ich hab meine Bücher gewälzt und auch Kollegen gefragt. Ich finde in den Büchern keine Kompressionsverbände mit Hinweis einen Schlauchverband oder ähnliches unterzuziehen oder das eben die Polsterung darunter kommt. Im Pflege Heute kommt der Pütterverband gar nicht vor. Nur der Fischer der ähnlich aussieht. Einizig im Altenpflege Heute habe ich dazu etwas gefunden wo aber nr auf die Zugbinden eingegangen wird.

Daher ist es gut möglich das die andere Schwester es nicht besser kennt oder sie es sich einfach macht. Ich denke gerade den Pütter macht eben das gegensätzliche Wickeln aus.

Im Internet finde ich wiederum nur Systeme von Herstellern die eben Schlauch, Polster und die Zugbinden im Set anbieten und eben auch diese so empfehlen. Ob das aber wirklich DER Pütterverband ist oder eben ein System eines Herstellers ist kann ich nicht unterscheiden.

Ich bin jetzt kurz vor Ende der Ausbildung und habe es in meinen Augen nicht richtig gelernt. Ich bin um eine Aussagekräftige und verbindliche Anleitung sehr glücklich :flowerpower:
 
Hey InetNinja !

Es scheint auf jeden Fall verschiedene "Mach"arten des Pütters zu geben. Meine Kollegen kennen es allerdings nicht anders als ich. Habe sogar letztens noch eine Sr. wiedergetroffen, die nach meinem Examen die Ausbildung begonnen hat. Die erinnerte sich sogar noch daran, dass ich ihr das püttern beigebracht habe (:cheerlead:das war vor 20 Jahren wohlgemerkt). Sie kannte es durch mich natürlich auch nur so.
Wichtig sind natürlich und vor allem das gegenläufige wickeln. Das Anwickeln einer Binde macht meiner Auffassung nach nicht viel Sinn.

Hey Resigniert!
Dich habe ich fast überlesen:cleanglasses:, danke für deine Antwort.
 
Hallo

Also meines Wissens nach ob nun Pütter oder eine andere Form ist vollkommen egal. Es geht wie ihr schon geschrieben habt um den abnehmenden Druck. In welcher Richtung gewickelt wird ist auch egal es ändert nichts an dem Druck aber evtl. ob die Binde besser hält.
Zur Polsterung diese ist überaus wichtig und ohne ist es grundsätzlich falsch.
Die Polsterung wirkt besser druckverteilend (gleicht kleine Unebenheiten aus) und außerdem schützt sie vor dem Stoff der Kompressionsbinden die der Haut nicht so gut tun.
2 Kompressionsbinden können bei dünnen und kurzen Beinen ausreichend sein aber wenn man es genau nimmt bräuchte man verschiedene Breiten (Fuß/Bein) um dies korrekt und sicher zu machen also eher 3 Stück.

Ich möchte noch ausdrücklich darauf hinweisen das Kompressionsbinden wickeln eine Kunst ist und man das auch nicht jeden Tag gleich gut hinbekommt.

Zur Erinnerung sollten die Zehen blau/kalt/gefühllos werden nach dem anlegen, unbedingt entfernen und die Kunden bitte jedesmal darüber aufklären.

S/L Regel: Stehen/Sitzen ist schlecht, Liegen und Laufen ist gut.
D.h. bei der Nutzung von Kurzzugbinden muss auch am Tage noch eine Aktivität erfolgen sonst bringen sie nur wenig.

mfg
 
Hallo Akhran!

Danke für deine Antwort :)

Ich finde auch, dass man für Kompressionsverbände gute und ausreichende Erfahrung braucht. Auch richtig ist, dass man auch mal einen nicht so guten dabei hat, der vielleicht nicht so gut gelingt. Aber die Regel sollte es schon sein.

Die Begründung die du anführst bezüglich der Polsterbinden kenne ich genau so, deshalb wundert es mich sehr, dass diese nicht genutzt werden. Auch, das nur einen Kurzzugbinde angelegt wird irritiert mich....
 
Ich kann nur sagen min in meiner Einrichtung ist das absolut Mangelhaft unterrichtet worden. Zudem steht es nicht gut beschrieben in den Unterrichtsbüchern die ich habe. Das sind Pflege Heute, Altenpflege Heute und die I Care Serie...
Ich kann mir gut vorstellen das dass bei jüngeren Kollegen dann Unwissenheit ist.
 
Hallo auch ich kenne es aus dem ambulanten Dienst so. Polsterungen ist zum Schutz der Haut. Und gewickelt wird mit 2 Binden pro Bein. Immer an der Zehgelenken anfangen nach oben zum Knie. 2cm unter der Kniekehle muss aufgehört werden. Die zweite Binde auch von unten anfangen aber entgegengesetzt wickeln.
Leider wissen dass auch nicht alle Ärzte, aber sind für Tipps von uns Fachkräften dankbar.
Teilweise haben wir auch das Problem mit den sogenannten "Schwiegermüttern", dürfen aus verletzungsgründen nicht verwendet werden.
Ich hoffe das ich ein wenig helfen konnte :-)
 
Danke @ludmilla !
Ich war mir nimmer 100% sicher, denn man (jedenfalls ich) wickelt so gut wie kaum noch!
 
Wir mussten vor einiger Zeit auch mal püttern. Hatten eine jugendliche Patientin, die nach OP schon mit einem kleinen Thrombus vom KH zu uns verlegt wurde. Einen Standard-Kompressionsstrumpf konnte sie nicht tragen, weil die Beine extrem dünn aber auch sehr lang waren. Ein maßgefertigter war in Arbeit, aber noch nicht fertig. Also mussten wir übergangsweise püttern.
Wir haben auch immer erst unterpolstert und dann gewickelt. Wickeln war dann mit zwei Binden in entgegengesetzte Richtungen, jeweils von distal nach proximal. Oben dann jeweils nicht abschneiden, sondern den Rest noch nach distal abwickeln.
Ich weiß, dass wir da auch in allen möglichen Pflegebüchern nachgeschaut haben, weil wir uns unsicher waren, und auch in den besagten Büchern nicht wirklich was Hilfreiches gefunden haben. Letztendlich hat eine Kollegin Erfahrung damit gehabt und es uns weitergegeben, also eigentlich nicht der allerbeste Weg... Aber es hat gut geklappt, unsere Verbände können nicht sooooo schlecht gewesen sein, denn bei jeder Kontrolle ist der Thrombus kleiner geworden :-)
 
Ich weiß, dass wir da auch in allen möglichen Pflegebüchern nachgeschaut haben, weil wir uns unsicher waren, und auch in den besagten Büchern nicht wirklich was Hilfreiches gefunden haben.
Die von Reinsdyr weiter oben hochgeladene PDF ist nicht schlecht.
 
Die von Reinsdyr weiter oben hochgeladene PDF ist nicht schlecht.
Stimmt! Gute Anleitung! Die hätten wir uns gewünscht in der Situation. Aber ich stelle gerade fest, dass unsere Kollegin es uns auch so gezeigt hat nur mit zwei kleinen Unterschieden:
  1. Wir haben bis einschließlich Oberschenkel gewickelt
  2. Wir haben die Bindenlagen von distal nach proximal lückenlos gewickelt und dann nur beim Abwickeln des Restes von proximal nach distal Lücken gelassen. Lag aber sicherlich auch an den sehr dünnen Beinen der Pat.