Pflege von Alkoholkranken Menschen

ConnyS

Newbie
Registriert
23.05.2007
Beiträge
5
Ort
Wien
Beruf
Lehre zur Zahnarztassistentin, Azubi Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Hallo Kollegen!

Brauche für Meine Diplomarbeit Information zU dem Thema Pflege von Alkoholkranken Menschen!
Wie gehe ich als Pflegeperson mit einem Alkoholkranken um?
Welche ATLs sind in der Pflege z beachten?
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann der Material zu diesem Thema hat oder Erfahrung in der Arbeit mit Alkoholkranken hat
Danke im voraus
Conny
 
Hallo ConnyS,

Alkoholkranke Menschen weisen häufig schwer wiegende internistische Probleme auf.

Folgende Pflegediagnosen kommen auf Suchtstationen häufig vor:

-Selbstverletzungsgefahr
-Gefahr einer selbstgefährdenden Gewalttätigkeit
-Flüssigkeitsdefizit
-Unterernährung
-Unwirksames Coping (unwirksames Problembewältigungsverhalten)
-Wissensdefizit
-Machtlosigkeit
-Wahrnehmungsstörung
-Gefahr einer Hautschädigung

Bei der Behandlung von Suchtkranken ist der multidisziplinäre Ansatz sehr wichtig.
Wegen der Sucht neigen viele PatientInnen zu problematischen und manipulativen Verhalten, um die Grenzen des Systems auszureizen. Aus diesen Gründen ist eine konsequent angewandte Hausordnung mit klaren "Spielregeln" wichtig. Es ist deshalb eine wichtige Aufgabe von Pflegenden,
Grenzen zu setzen und die Auswirkungen davon auszuhalten.

Literatur die ich dazu empfehlen kann ist:
Professionelle Suchtkrankenpflege

Weitere Literatur:
Klett-Cotta: Psychoanalyse des Alkoholismus, Theorie, Diagnostik, Behandlung, Wolf-Detlef Rost - Klett-Cotta-Verlag

Liebe Grüße Brady
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
spontan fallen mir da paar stichworte ein, quasi spontanes brainstorming was man alles schreiben könnte, vielleicht bringts dir was..

- coping (möglichkeiten)
- craving (suchtdruck)
- suchtverlagerung
- rückfall als chance
- langzeittherapie
- selbsthilfegruppen
- entzugssymptome, krampfanfälle, delir
- etgiftung kalt / mit medis (distra, diaz, tegretal, etc.)
- besondere räumlichkeiten einer entgiftungsstation
- gruppengespräche, ergo, etc.
- alkoholfolgeschäden
- (fettleber, hep, zirrhose, ösophagusvarizen, aszites,..)
- eigenschutz pflegepersonal
- (häufig haben pat. hep, hiv, lues, skabies, etc.)
- kreislaufüberwachung während körperl. entzug
- .....................

mir fallen da noch tausend andere sachen ein, wenn du noch konkrete fragen hast sag bescheid, kann dir auch gerne noch einige infoadressen zum thema sucht geben unter denen du weitergehende infos bekommst, wenn bedarf besteht, einfach kurze pn.
und noch ein buchtip, wirklich klasse zum lesen...

"ALK - EIN FAST MEDIZINISCHES FACHBUCH"
EICHBORN VERLAG (2006)
SIMON BOROWIAK

175 S. / 14.90 €


wirklich lohnenswert..............!!!!

(ist von nem ehemaligen alki geschrieben)

viel erfolg, grüsse :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen