Nur Heißdesinfektion (4008) nach Hepatitis C-Patient?!

Narell

Newbie
Registriert
10.01.2007
Beiträge
9
Beruf
Fachkrankenpfleger Nephrologie
Hallo zusammen !
Ich arbeite seit 2 Monaten in Fremantle (Perth/Western Australia) in der Dialyse und bin etwas erschüttert dass nach unserem Hep C patienten nur eine Heissdesinfektion (4008S) durchgeführt wird. In D mussten wir so eine Maschine IMMER mit Sporotal behandeln. Unser Clinical resource specialist von Fresenius (in WA),sagt Citrosteril wirkt bei über 60 Grad viruzid, also sei das schon ok, allerdings sollten wir bei überwiegenden HighFlux Filter Gebrauch einmal im Monat mit Sporotal desinfizieren um den Biofilm zu beseitigen.
Unsere CNS(Clinical Nurse specialist = sie setzt die Standards fest) sagt aber, wir würden eh immer alles übertreiben mit Desinfektion und so , daher kämen ja letztendlich die vielen VRE und MRSA Infektionen. Ausserdem seien unsere monatlichen Wasserproben immer negativ also hätten wir auch keinen Biofilm.....
Nun gehen mir langsam die Argumente aus, habt Ihr denn vielleicht noch eine Idee wie ich sie überzeugen könnte dass wir wenigstens einmal im Monat sporotalisieren ???
Danke für Eure Hilfe !:nurse:
 
Hallo,

darf ich Dich fragen wer nach dem C-Patienten an die Maschine kommt ?
Ist es der gleiche wieder ?
Dann reicht auf jeden Fall eine Heißdesinfektion völlig aus.
In der Regel können auch ander C-Pat. problemlos an das gleiche Gerät.

Oder sind es etwa "normale" Patienten - dann müsste die Maschine wieder von gelb auf Weiß desinfiziert werden. Dazu aber mehr, wenn dies der Fall wäre.

Gruß Moritz 71
 
Nach dem Hep C kommen ganz "normale" (also nicht Hep C pos) patienten an dieses Gerät. Das ist ja gerade das was mich so erschüttert!
Ich weiss, in D gibt es ganz klare Hygienevorschriften die das regeln, aber hier in Down under eben nicht.
Unsere CNS hat mir ja auch noch gesagt es sei ja bei den regelmässigen Blutuntersuchungen kein weiterer Hep C positiver patient aufgetaucht, also sei es nicht gefährlich......
Ich bin da vielleicht etwas anders gepolt und würde es vorziehen erst gar kein Risiko einzugehen.
Und nun? :gruebel:

Uli
 
Nun, das hört sich nicht gut an.
Als Argumentationshilfe kann ich Dir nur empfehlen folgendes zu lesen :

RKI Startseite Das sind für die Hygiene in Deutschland Verantwortlichen, sie erstellen Leitlinien, geben Empfehlungen aus in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, ect.

und

Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten, 2. Auflage, Papst-Verlag, ISBN 3-89967-272-0, kostet ca. 15 €,
Die Dialysehygienebibel schlechthin, evtl. jetzt schon in Englisch zu haben, wird aber sicher wegen der Nachfrage übersetzt.


Wer Dich auf internationaler Ebene unterstützen kann ist ein Berufsverband für Dialysekräfte:

EDTNA/ERCA

Hoffe das bringt Dich ein bisschen weiter.

Grüßle
Moritz 71

PS: Welche Einrichtung ist bei Euch den das Gegenstück zum RKI ? Da müsste es doch evtl. auch offizielle Richtlinien geben ?
 
Hallo Narell,

bei uns werden die Patenten nach Infektionsstatus an reservierte, sogenannte "gelbe" Maschinen dialysiert.
Auch bei kombiinfektionen zb. HIV und Hep. C/ Hep.B und Hep.c usw..

Viren werden durch Temperaturen ab 65 Grad Celsius zwar abgetötet, aber für mich wäre das dann doch eine zu heiße Kiste!

Alle Maschinen (4008 ) durchlaufen bei uns nach jedem Patienten die Heißdesinfektion mit Diasteril ®.

Werden Eure Patienten auch einmal im Jahr auf HIV und Hepatitis A bis C routinemäßig getestet?

Sollte eine Andialyse ohne bisher bekannten positiven Infektionsstatus
"gelb" werden, so wird die betreffende Maschine mit Sporotal® behandelt.
Bei der Genius® auf Intensiv lassen wir zum Rückführen die Desinfektion
dreimal hintereinander durchlaufen.

Wie immer, bei Fragen, einfach Fragen!

Liebe Grüße nach Down Under, beneide Dich um den Sommer!!

Werner
 
Nun das Tragische ist dass es hier in Australien wohl keine vergleichbare Organisation wie das RKI oder aehnliches gibt.
Die Hygienevorschriften sind sowieso etwas altertuemlich. So arbeitete ich kuerzlich in einer Dialyse in der doch tatsaechlich das Haendewaschen mit Wasser und Seife der alkoholischen Haendedesinfektion vorgezogen wurde und es wurde auch ausdruecklich von meinem Nurse educator auch so gewuenscht...
Ich glaube ich habe das vor 20 Jahren in Deutschland noch ganz anders gelernt.
Deutsche Hygieneleitlinien sind mir sehr wohl bekannt, aber hier in Australien interessiert das niemand wirklich sehr.
Nun ich muss wohl noch mehr Argumente sammeln und versuchen die kollegen zu ueberzeugen.
Danke erst mal.

narell
 
Hallo Narrell,
ich kann nur sagen, wir nehmen beides Wasser und Seife und Alcohol based Handgels. Wir haben in meiner Unit a Infection Control Nurse und das haengt von dem Hospital and der Unit ab ob die es fuer wichtig halten oder nicht. Und das wiederum haengt von den Nurses ab.
Ueber die heissdesinfection kann ich Dir folgenedes Link schicken:
Department of Health and Ageing - Welcome to the Department of Health and Ageing
gehe bitte auf For Health professionals, go to conditions and diseases, go to communicable diseases, follow Hepatisis C link and follow links to get you to infection control guidelines. Vielleicht hilft es Dir. Die Standards sollten alle evidence based sein.
Andere Links die helfen koennten:
National Health and Medical Research Council - NHMRC
AICA | - Home
http://www.renalsociety.org
Cheers Aussie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das mal keine Interkontinentale Hilfe hier ist :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
 

Ähnliche Themen