Hallo Zusammen,
Tielle ist, wie eben bereits beschrieben, ein Polyurethanschaumverband. Dieser feinporige Schaumverband ist in seiner Wirkweise grundsätzlich unterschiedlich zu den Hydrokolloidverbänden.
Allerdings gewährleisten alle dieser "modernen" Wundauflagen wie semipermeable Transparentfolien, Hydropolymerverbände, Hydrokolloide, Hydrokapillarverbände einen Gasaustausch (Sauerstoff kann in die Wunde eintreten und Kohlendioxdid wieder entweichen).
Hydrokolloide sollten nur bei mäßig bis schwach sezernierenden Wunden eingesetzt werden. Sie müssen mindestens 2-3 cm großflächig überlappend aufgeklebt werden. Sie wirken bei Kontakt mit dem Wundsekret mit einer Blasen- und Gelbildung. Dadurch wird die Wunde warm und feucht gehalten (und eben auch bei infizierten Wunden ein Keimwachstum enorm gefördert/beschleunigt, egal welche Produkte noch zusätzlich eingesetzt werden). Beim Verbandwechsel läuft einem dann ein gelbes, übelriechendes Sekret entgegen (= ist die Wirkweise der Platten; nicht mit Eiter zu verwechseln). Deshalb ist eine Reinigung mit Ringer oder NaCl 0,9% Lösung anschließend erforderlich.
Die Polyurethanschäume wirken folgendermaßen: Sie schließen überschüssiges Wundsekret, Zelltrümmer und Bakterien in ihre Schaumstruktur ein; einige Schäume, die sog. Hydropolymere bilden eine formstabile Blase (ohne Gelbildung) und können so auch kleine Wundunebenheiten mitauskleiden. Aber auch bei den Polyurethanschäumen gilt, sie halten die Wunden warm und feucht, um so die Kriterien für eine rasche Abheilung darzustellen. Tielle ist nicht ausdrüklich bei infizierten Wunden kontraindiziert, sollte aber eine klare Indikationsstellung befolgen und engmaschig beobachtet werden. Hier sind aber wieder genau die Beipackzettel zu studieren, denn z.B. das Suprasorb P, ebenfalls ein Polyurethanschaum, der dem Tielle sehr ähnlich sieht, ist vom Hersteller bei infizierten Wunden als kontraindiziet angegeben worden.
Generell denke ich, ist der Einsatz hier von antiseptischen Wundauflagen wie Silberhaltigen Verbänden effektiver und dadurch auch wirtschaftlicher, da diese zusätzlich bakterizid wirken. Während eine Abdeckung mit einem Polyurethanschaum ggf. ein Keimwachstum bei infizierten Wunden noch begünstigen kann.
Beste Grüße
