Wer lesen kann ist immer im Vorteil - ich habe geschrieben
Körperliche Aktivität und/oder physikalische Therapie sowie Vitamin D-Gabe werden als beste Sturzprävention bei älteren Personen empfohlen.
Ja, das haben Sie geschrieben. Wer das aber außer Ihnen sagt, haben Sie aber nicht geschrieben. Das ist der eine Knackpunkt.
Außerdem: Es geht mir rein um die Aussage: Vitamin-D als
bestes Mittel neben.....
Wie gesagt: es gibt zwei Lager und ich habe auch eine Arbeit gefunden die einige Studien zu Vitamin D und Sturzprophylaxe in der wohnlichen Umgebung untersucht. Hier gab es keine Korrelation, und damit keine Wirkung.
Andere Studien sagen aus, das es eine Wirkung gibt, eine sagt aus das eine Wirkung besteht, wenn die Dosis sehr hoch ist, andere dagegen nur mäßiges Nutzen und mäßige Wirkung....
In der Pflege gibt es den Expertenstandard für Sturzprophylaxe, wie Junipera12 bereits sagte. Der gilt als Richtlinie, und fasst zusammen und wertet alle möglichen empirischen Arbeiten zum Thema Sturzprophylaxe aus. Er ist eine Basis unserer pflegerischer Entscheidungen.
Vitamin D hat darin keinen hohen Stellenwert weil die Gabe von Vitamin D zur Aufgabe der Ärzte gehört. Sehe ich kritisch. In der Literaturrecherche zur Wirksamkeit von der Vitamin-D-Gabe wurde allerdings auf eine HTA-Arbeit verwiesen. Darin wird eben festgestellt, das es keine bewiesene Wirksamkeit gibt. Allerdings auch nicht für andere Maßnahmen! (Kurzzusammenfassung:
Gefährlichen Stürzen von alten Menschen vorbeugen - Springer Professional Media, Bereich Medizin
), (Langfassung:
http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta255_bericht_de.pdf) (Expertenstandard Literaturübersicht:
http://www.dnqp.de/fileadmin/groups/607/Sturz_Akt_Literaturstudie-Langfassung.pdf)
Deshalb ist Ihre Aussage als bestes Mittel neben anderen Maßnahmen schlichtweg nicht korrekt. Darum gings mir.