Eröffnete Brandblase füllt sich immer wieder

Neuromaus

Poweruser
Registriert
23.12.2018
Beiträge
900
Beruf
Ges.- u. Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Studentin
Ich habe mir leider eine Verbrennung 2. Grades zugezogen. Da die Brandblase sehr prall war, hatte ich Sorge, dass sie sich spontan eröffnen könnte. Daher habe ich sie lieber vorher steril eröffnet, aber nicht abgetragen, sondern nur mit einer Kanüle aufgestochen und mit steriler Kompresse die austretende Flüssigkeit aufgefangen. Leider füllt diese Brandblase sich immer wieder neu und wird auch immer wieder so prall, dass ich ein spontanes "Platzen" befürchten muss. Kann ich da irgendwas sinnvolles gegen machen? Oder muss ich einfach immer wieder mit Kanüle und steriler Kompresse rangehen und die Flüssigkeit ablassen? Und wie lange dauert dieses Stadium ungefähr?
Ich wäre euch sehr dankbar für Tipps.
 
Kleiner Nachtrag...
Eine der Blasen hat sich jetzt doch von alleine geöffnet (ich war zu langsam), und die Haut ist abgerissen. Der Wundgrund darunter ist weiß und schmerzt nicht (klingt wie Grad 2b, ich behaupte aber, dass es das nicht ist, weil es sehr oberflächlich aussieht).
Ich hab das oben in der Ursprungsfrage blöd ausgedrückt. Es ist nicht nur eine Blase, sondern mehrere nebeneinander, die zwar klein, aber trotzdem sehr prall gefüllt sind.
 
Wie wäre es, wenn Du die Wunden mal einem Arzt zeigst, anstatt hier auf eine Ferndiagnose zu hoffen?
 
Ich brauche keine Diagnose. Dass das eine Verbrennung zweiten Grades ist, erkenne ich schon selbst, ist bei dem Vorhandensein einer Brandblase auch gar nicht so schwierig. Und die Ausdehnung ist so gering (alle Blasen nebeneinander ca. 1cm x 0,5cm), dass man damit wirklich nicht zum Arzt muss. Selbst von nur 1% Körperoberfläche bin ich damit meilenweit entfernt.
Ich habe lediglich um Tipps bei der Wundversorgung gebeten. Ob jemand, der Erfahrung in dem Bereich hat (z.B. Wundmanager, ZNA...) einen "Trick" kennt, zu verhindern, dass so viel Flüssigkeit nachläuft, dass die Blase "unkontrolliert" aufplatzt. Mehr nicht!
 
  • Like
Reaktionen: Maniac
Was erwartest du bei Brandwunden? Diese nässen nun mal.
Ab zum Arzt damit und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Alleine aus hygienischer Sicht ist Arbeiten mit Brandwunden an den Händen und Armen fragwürdig.
 
An zum Arzt damit und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Das wäre wie gesagt für diese kleine Brandblase maßlos übertrieben.

Alleine aus hygienischer Sicht ist Arbeiten mit Brandwunden an den Händen und Armen fragwürdig.
Wo nimmst du denn bitte die Hände und Arme her (und das auch noch im Plural)? Hab ich davon irgendwas geschrieben? Nein.

Aber das ist ja schon alles off topic.
Dass Brandwunden nässen, ist klar. Ich wollte lediglich wissen (ich muss mich hier wiederholen), ob erfahrenere "Kollegen" da vielleicht eine schlaue Idee haben, das "nässende Stadium" zu beschleunigen oder die Sekretmenge zu reduzieren. Und wenn es da (noch) nichts Tolles gibt, dann gibt es eben nichts. Gibt schlimmere Dinge auf der Welt als sowas.
 
Statt schnippisch zu werden, würde ich die Aussage, die dahinter steht, mal gründlich bedenken.

Ansonsten schau in die Fachliteratur rein, statt hier auf Ferndiagnosen zu hoffen.
 
Ich weiß nicht genau, was du meinst, kann nur mutmaßen. Aber wenn du dich auf die Aussage mit der Hygiene beziehst, gebe ich dir vollkommen Recht, dass eine (offene) Wunde an Hand oder Arm am Arbeitsplatz natürlich in der Tat inakzeptabel wäre. Es handelt sich aber um eine kleine Brandblase am Bein.
 
statt hier auf Ferndiagnosen zu hoffen.
Da muss ich mich leider schon wieder wiederholen... Ich will und brauche keine Diagnose. Ich habe lediglich nach Tipps für die Wundversorgung gefragt (siehe oben).

Es ist doch nichts Schlimmes, wenn es für manche Dinge noch keine ganz tollen Lösungen gibt. Wenn ich an den Thread mit dem alten Pflegebuch denke... Hätte ich in den 70er Jahren gefragt, ob jemand einen Tipp hat, womit ich einen Dekubitus besser abdecken kann als mit Kompressen, hätte ich wohl auch die Erfahrung machen müssen, dass zum damaligen Zeitpunkt niemand etwas besseres kannte.
Und jetzt ist es eben mit dieser Brandblase auch so, dass es noch keine Methoden gibt, sie "schneller auszutrocknen" und man sie eben so abheilen lassen muss, wie sie es von alleine tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aquacel Ag burn und drauflassen, bis es abfällt, auch wenn es schwerfällt :)
 
Wir haben ganz gute Erfahrungen mit Cutimed® Sorbact® Gel gemacht - ist angenehm kühlend wegen dem Aquagel und bakterienbindend. Das ist aber nichts um Sekret zu binden (offtopic, ich weiß, sorry Neuromaus). Also eher was für den "Erstangriff" nach dem Großflächig gekühlt wurde. Bin mir aber nicht sicher ob es sich hierbei um eine OffLabel-Anwendung handelt... auf die Schnelle konnte ich keine Infos zu finden, ob Cutimed® Sorbact® Gel laut Hersteller auch für Brandwunden geeignet ist - der Vertreter von dem Produkt sagte dies zumindest damals als ich mit ihm sprach. Aquacel Ag burn kannte ich auch noch nicht... müssen wir mal ausprobieren, danke für den Tipp.
 
  • Like
Reaktionen: Neuromaus
@Resigniert , @Fast1engel und @niesreiz :
Vielen Dank für eure Antworten.
Das "richtige Profimaterial" hab ich natürlich nicht mal eben so zur Hand (Aquacel Ag Burn oder Cutimed Sorbact Gel). Aber Urgotüll hab ich noch zu Hause von der Versorgung eines stark nässenden allergischen Kontaktekzems vor zwei/drei Monaten. Werde es mal damit probieren. Da die Blase wie gesagt recht klein ist, dürfte es ja auch nicht allzu lange dauern, bis sie trocken bleibt.
Da fällt mir gerade noch ein... Ich hab noch Vliwasorb Saugkompressen da (Superabsorber). Gut, weil es das Exsudat aufnimmt? Oder nicht gut, weil das Sekret potenziell infektiös ist und besser nicht dort gehalten werden soll? Das musste ich damals auf die Blasen vom Kontaktekzem immer drauf machen.
Was für Sachen einem doch selbst einfallen, wenn man einen kleinen Denkanstoß von anderen bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm ruhig die Saugkompresse - warum sollte das Sekret infektiös sein? Ist die Wunde/ das Bein denn entzündet?
 
Nein, alles reizlos. Ich dachte immer, das Sekret aus Brandwunden gilt als potenziell infektiös, weil diese Wunden so infektionsgefährdet sind. Sieht aber alles super aus. Wundrand ist sogar verhältnismäßig glatt. Und die Rötung rundherum ist die begleitende Verbrennung ersten Grades. Dann nehm ich die Saugkompresse jetzt mit dazu. Dann muss ich nicht so oft wegen Durchnässung des Pflasters an die Wunde drangehen, und sie hat mehr Ruhe zum Heilen. Danke. :flowerpower:
 
  • Like
Reaktionen: Resigniert
So, hier meine Rückmeldung...
Die Blase ist inzwischen gut ausgetrocknet. So langsam löst sich auch die darüberliegende dünne Hautschicht, und man sieht, dass die Wunde von außen nach innen zuheilt. Alles trocken und reizlos.
Daher nochmal vielen Dank an alle, die mir professionelle Antworten gegeben haben. Ihr habt mir sehr geholfen. :wavey:
 
  • Like
Reaktionen: Resigniert