Basale Stimmulation: beruhigende Ganzkörperwaschung

joe1990

Newbie
Registriert
10.01.2010
Beiträge
1
Guten Abend an alle ;-)

Ich bin Altenpflegeschüler im 1. Lehrjahr.

Ich habe bald praxisbesuch und ich hab mich für eine Dame entschieden die gesitig und körperlich behindert ist. Ich möchte sie pflegen und eine basale stimmuulation machen (beruhigende Ganzkörperwaschung) mit dem Ziel ihre Spastik in Beinen und Armen etwas zu lockern (Kontrakturenphrophylaxe). Sie hat MS (Multiple Sklerose).


Ich bin ja noch nciht so weit, hab aber das gefühl ich würde das hinbekommen.

Nur ich hab zwei fragen..und vielicht könnte mir jemand helfen??

1. Bei der beruhigenden Pflege, muss der Pat./Bew. ja nicht aktiv mitmachen, aber reden darf er/sie? Wie verhalte ich mich wenn sie reden mag?

2. Gibt es eine lagerung die ich im anschluss machen könnte, welche auch die Süpastik in den Armen und Beinen was lösen könnte?

3. Wenn ich sie wasche, darf ich sie dann auch gleichzeitig abtrocknen? das heisst...Arm links wird gewaschen, danach abgetrocknet usw?? aber ist das dann ne unterbrechung? darf ich, nachdem der Oberkörper gewaschen/getrocknet ist...sie oben ankleiden..und dann an den beien weitermachen??

über eine antwort würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüsse, joe
 
hallo joe :-)
natürlich darf dein patient reden wenn sie das verlagen danach hat, denn du sollst ja auch bei der basalen stimulation auf die bedürfnisse des patienten eingehen und es könnte ja zb sein das ihr etwas ganz besonders gut gefällt oder ihr etwas nich gefällt. auserdem kannst du das ja auch immer begründen falls deine leherer was dazu sagen das ihr gesprochen habt, aber es steht nirgendswo das du wärend der basalen stimulation nich reden sollst.
ich würde das aufjedenfall so machen wie du das geschrieben hast das du sie an einer seite wäscht und sie dann direkt abtrockest und nein das ist keine störung wenn du das gleich tust denn sie muss ja abgetrocknet werden sons friert sie ja bestimmt. ich würde auch erst die oberbekleidung anziehen und dann mit den beinen weiter machen und denk immer dran wenn du die oberkörper machst lass am besten die beine und den rest zugedeckt wegen der würde und weil es auch kalt werden könnte für sie es soll ja entspannend sein.

viel erfolg! :nurse:
 
zu 1. Die Indikation: Spastik lösen passt bei der Spastikursache eigentlich nicht zur beruhigenden GKW. Schau mal hier: http://www.nydahl.de/Vortrag48.pdf .

zu 2. Spastikminderung- auf- besser noch raussetzen.
Die Spastik wird wahrscheinlich durch die beruhig.GKW nicht gelöst- es sei denn sie entsteht willkürlich durch die Angst des Pat..
Wenn die Spastik schon lange besetht verkürzen sich die Sehnen, auch hier hast du keine Chance.
Wichtig: nicht am Arm bzw. Bein ziehen um die Spastik zu überwinden. Keine Rollen in die Hand legen. Dies verstärkt die Spastik nur.
Physiotherapie frage, ob es Triggerpunkte gibt, die bei dem Pat. spastikauslösend sind. Glaube mich erinenrn zu können, dass ein Reiz (WDM-Rolle) in der Kniekehle eine Streckspastik auslösen kann.

zu 3. Es heißt ja: immer mit der Haarwuchsrichtung. Wenn du im gleichen Muster abtrocknest- was sollte dagegen sprechen.

Elisabeth

PS Wo hast du BasStim gelernt?
 
Also ehrlich gesagt kommt mir vorher oben waschen, dann oben anziehen, dann unter weiterwaschen etwas sehr seltsam vor :verwirrt: würdest du zu hause ja auch nicht so machen!!!
Ich würde oben waschen, abtrocknen, zudecken, unten waschen, abtrocknen zudecken, ect. und NACH dem Waschen nach einander abdecken und anziehen!!! 8) ev. Aromaöle mit der basalen Stimulation verwenden!?!?!
 
hatte jetzt erst eine kurs dazu un habe das so gelernt!
erstmal dient das ganze nicht zur reinigung sondern nur zur beruhigung und entspannung.
zuerst wäscht man den intimbereich,da dieser nich ins weitere programm fällt und die intimste zone ist, die man dann nicht nochmal "reizen" sollte.wir wollen ja am ende eine ruhigen pat.
man sollte das ganze möglich allein machen(gut,is bei der prüfung schlecht aber später dann),sich selbst zeit nehmen und dafür sorgen das man nicht gestört wird.geredet werden sollte dabei möglichst wenig,das der pat.sich ganz auf sich und seinen körper konzentrieren kann.
so dann das übliche an jede hand nen waschhandschuh und in haarwuchsrichtung ausstreichen bzw waschen.wenn die pat dann fertig gewaschen sind ziehen wir sie auch nich unbedingt komplett an weil das die ruhe wieder rausbringen kann.ok reicht erstmal.dann den pat.schön einpacken,wir begrenzen sie dann noch mit handtüchern,machen eine nestlagerung und viele kriegen sogar noch ein handtuch über den kopf(begrenzung nach oben)
is vielleicht ziemlich speziell hier-neurologische frühreha eben-aber es wirkt ware wunder.man kann zugucken wie selbst wusligste,aggressive pat immer entspannter werden,manche schlafen dabei auch ein.wenn dem so ist alles stehen un liegen lassen,leise rausgehen....und sich freuen!(geht mir noch immer so,wende es noch nich solange an aber bin immer wieder begeistert wenn es klappt)
mit spastiken hab ich noch keine erfahrungen gemacht, wo es toll ist,ist bei apoplex pat da sie ja eine stark gestörte körperwahrnehmung haben,ihre mitte nicht finden und dies oft mit hyperbewegungen mit der weniger betroffenen seite versuchen auszugleichen.
 
Wenn ein Pat. Probleme mit seiner Körperwahrnehmung hat und diese nur erlangen kann, wenn er motorisch unruhig ist und die Muskulatur anspannt.... dann ist eine wahrnehmungsfördernde, körpernachbildende GKW eine sinnvolle Maßnahme. Bei der "beruhigenden" GKW kommt noch dazu, dass es sich um ein tonusregulierendes Angebot handelt.

Wenn ein Pat. motorisch unruhig ist, weil er z.B. in ein Delirium tremens rutscht, dann kann man noch soviel in Haarwuchsrichtung waschen/ ausstreichen- der Pat. wird nicht ruhiger werden. Hier liegt der Unruhe ein anderes Problem zugrunde.

Ich erkläre meinen TN immer: wenn es so einfach wäre einen Menschen zu beruhigen bzw. zu wecken, dann hätten wir keinen Medikamentenschrank mit Schlafmittelchen, Beruhigungspillen und antriebssteigenden Medis. Dann gebe es Regale mit zwei Bürstensorten: eine weiche, anzuwenden in Haarwuchsrichtung und am Abend damit der Pat. einschläft. Die zweite wäre eine "Wurzelbürste" = hart, anzuwenden gegen den Strich und am Morgen, um den Pat. zu aktivieren.

Wie eigentlich alles in der Pflege, sollte man auch bei der BasStim bemüht sein, einen Zusammenhang zwischen Pflegediagnose und Pflegetherapiemaßnahme herzustellen. BasStim ist keine Wunderwaffe der Pflege.

Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Wie eigentlich alles in der Pflege, sollte man auch bei der BasStim bemüht sein, einen Zusammenhang zwischen Pflegediagnose und Pflegetherapiemaßnahme herzustellen. BasStim ist keine Wunderwaffe der Pflege.
Hat ja auch keiner behauptet oder?Aber es is auch erwiesen das man weniger Beruhigungmittel braucht wenn man es anwendet.Jedenfalls im neurologischen Bereich.Das man es nicht ohne nachzudenken bei allen Pat.anwenden kann sollte eh klar sein!
 
Aber es is auch erwiesen das man weniger Beruhigungmittel braucht wenn man es anwendet.Jedenfalls im neurologischen Bereich.

Kannst du mir die Quelle dafür geben? Ich binn immer interessiert an Daten bezüglich des Konzeptes.

Elisabeth
 
Müßte ich unsere Praxisanleiterin fragen die die ganzen Kurse macht und uns schult.In dem Hand out was wir bekommen haben steht leider keine Quelle dazu da.Aber ich werd dran denken wenn ich sie das nächste mal sehe.
 

Ähnliche Themen