Bin schon angemeldet und sehr gespannt drauf
Wichtig zu erwähnen: Bei Anmeldung bis 20.01.2012 Teilnahmegebühr 100€, ab 21.01.2012 zahlt man 130€.
Veranstaltung
1. Tübinger Pflegesymposium Neurologie/Neurochirurgie
Veranstaltungsort
Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kupferbau)
Hölderlinstraße 5 • 72074 Tübingen
Veranstaltungstermin
16.–17. März 2012
Tagungsmotto
„Anders Denken“
Veranstalter
Klinik für Neurologie und Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Tübingen
1. Tübinger Pflegesymposium: TPS2012
Schwerpunktthemen
• Pflege von Patienten mit Hirntumoren
• Akustikusneurinom
• Subarachnoidalblutung bei Aneurysmen
• Belastungssituationen auf der Intensivstation
• Der alte Mensch auf der Intensivstation
• Sedierungsmanagement bei neurochirurgischen Patienten
• Ethik
• Mittelhirnsyndrom
• Schlaganfall
• Parkinson
• Epilepsie
• Fehlerkultur/Fehlermanagement
• Wer ist die Kollegin/der Kollege von morgen?
• Pflegephänomene bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
• Entlassungsmanagement/Vernetzung mit nachsorgenden Einrichtungen
• Kommunikation mit Kollegen/Patienten/Angehörigen
• Umgang mit Aggressionen
Wichtig zu erwähnen: Bei Anmeldung bis 20.01.2012 Teilnahmegebühr 100€, ab 21.01.2012 zahlt man 130€.
Veranstaltung
1. Tübinger Pflegesymposium Neurologie/Neurochirurgie
Veranstaltungsort
Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kupferbau)
Hölderlinstraße 5 • 72074 Tübingen
Veranstaltungstermin
16.–17. März 2012
Tagungsmotto
„Anders Denken“
Veranstalter
Klinik für Neurologie und Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Tübingen
1. Tübinger Pflegesymposium: TPS2012
Schwerpunktthemen
• Pflege von Patienten mit Hirntumoren
• Akustikusneurinom
• Subarachnoidalblutung bei Aneurysmen
• Belastungssituationen auf der Intensivstation
• Der alte Mensch auf der Intensivstation
• Sedierungsmanagement bei neurochirurgischen Patienten
• Ethik
• Mittelhirnsyndrom
• Schlaganfall
• Parkinson
• Epilepsie
• Fehlerkultur/Fehlermanagement
• Wer ist die Kollegin/der Kollege von morgen?
• Pflegephänomene bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
• Entlassungsmanagement/Vernetzung mit nachsorgenden Einrichtungen
• Kommunikation mit Kollegen/Patienten/Angehörigen
• Umgang mit Aggressionen