- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Phasenheorien. Die bekannteste und am weitesten verbereitete orientiert sich aber eher am wirtschaftlichen Bereich.
Für Pflegeberufe bieten sich eher ff. an.
Phasentheorie nach Edelwich
1. idealistische Begeisterung
Selbstüberschätzung
hohe Berufsideale
hohem Energieeinsatz sowie Überidentifizierung mit der Arbeit und den Patienten
- sich net krankschreiben lassen, wenn es eigentlich Not tut
Gefühl der Allmacht
2. Stillstand
- erste Enttäuschungen
- Bedürfnis nach mehr Freizeit wächst in er Hoffnung das nach einer Erholungsphase alles wieder gut wird
- Suche nach Karrierechancen als Lösungsoption des Konfliktes
- Reduzierung des Blickwinkels einzig und alleine auf die Arbeit
- beginnender Rückzug von der Arbeit mit Pat. hin zu patientenfernen Tätigkeiten
3. Frustration,
- Erfahrung eigener Erfolg- und Machtlosigkeit
- Probleme mit der Bürokratie und der scheinbar mangelnden Anerkennung durch die Kollegen, speziell Vorgesetzte ausgelöst wird
- Auftreten psychosomatischer Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darmprobleme u.ä.
- Gefühl der eigenen Inkompetenz
4. Apathie
- Verzweiflung wegen schwindender beruflicher Chancen
- Gleichgültigkeit gegenüber all und jedem
Phasentheorie nach Maslach
1. emotionale und körperliche Erschöpfung
- Gefühl der Müdigkeit und Erschöpfung wenn nur an die Arbeit gedacht wird
- psychosomatische Beschwerden wie Schlaflosigkeit, diverse Schmerzen ohne feststellbare organische Ursachen
2. Depersonalisierung
- sinkende Empathiefähigkeit und zunehmender Zynismus im Umgang mit Kollegen und Pat.
- Rückzug aus dem Team
- Reduzierung Der Arbeit auf Notwendigste
- Bedürfnisse von Pat. werden als Belastung empfunden
- Vermeidung von unangenehmen Situationen wie Veränderungen oder Probleme
3. Endstadium
- Widerwillen gegen andere und sich selbst
- Gefühl reduzierter Leistungsfähigkeit
Phasentheorie nach Cherniss
1. Stress im Beruf
Diskrepanz zwischen (überhöhten) Berufsidealen und realen Bedingungen im Arbeitsbereich
2. Stillstand
- gekennzeichnet durch Gefühle von Angst, Anspannung, Reizbarkeit und Erschöpfung
3. Bewältigungsversuche
- Arbeiten nach Vorschrift, Unfähigkeit zur Empathie
- Rückzug und Zynismus
Nähere Informationen unter: http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta278_bericht_de.pdf
Die Endstadien wurden eine Zeit lang übrigens, in Anlehnung an Burn-out, Cool-in genannt- man strahlt nach außen völlige emotionale Kälte aus.
Elisabeth
Für Pflegeberufe bieten sich eher ff. an.
Phasentheorie nach Edelwich
1. idealistische Begeisterung
Selbstüberschätzung
hohe Berufsideale
hohem Energieeinsatz sowie Überidentifizierung mit der Arbeit und den Patienten
- sich net krankschreiben lassen, wenn es eigentlich Not tut
Gefühl der Allmacht
2. Stillstand
- erste Enttäuschungen
- Bedürfnis nach mehr Freizeit wächst in er Hoffnung das nach einer Erholungsphase alles wieder gut wird
- Suche nach Karrierechancen als Lösungsoption des Konfliktes
- Reduzierung des Blickwinkels einzig und alleine auf die Arbeit
- beginnender Rückzug von der Arbeit mit Pat. hin zu patientenfernen Tätigkeiten
3. Frustration,
- Erfahrung eigener Erfolg- und Machtlosigkeit
- Probleme mit der Bürokratie und der scheinbar mangelnden Anerkennung durch die Kollegen, speziell Vorgesetzte ausgelöst wird
- Auftreten psychosomatischer Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darmprobleme u.ä.
- Gefühl der eigenen Inkompetenz
4. Apathie
- Verzweiflung wegen schwindender beruflicher Chancen
- Gleichgültigkeit gegenüber all und jedem
Phasentheorie nach Maslach
1. emotionale und körperliche Erschöpfung
- Gefühl der Müdigkeit und Erschöpfung wenn nur an die Arbeit gedacht wird
- psychosomatische Beschwerden wie Schlaflosigkeit, diverse Schmerzen ohne feststellbare organische Ursachen
2. Depersonalisierung
- sinkende Empathiefähigkeit und zunehmender Zynismus im Umgang mit Kollegen und Pat.
- Rückzug aus dem Team
- Reduzierung Der Arbeit auf Notwendigste
- Bedürfnisse von Pat. werden als Belastung empfunden
- Vermeidung von unangenehmen Situationen wie Veränderungen oder Probleme
3. Endstadium
- Widerwillen gegen andere und sich selbst
- Gefühl reduzierter Leistungsfähigkeit
Phasentheorie nach Cherniss
1. Stress im Beruf
Diskrepanz zwischen (überhöhten) Berufsidealen und realen Bedingungen im Arbeitsbereich
2. Stillstand
- gekennzeichnet durch Gefühle von Angst, Anspannung, Reizbarkeit und Erschöpfung
3. Bewältigungsversuche
- Arbeiten nach Vorschrift, Unfähigkeit zur Empathie
- Rückzug und Zynismus
Nähere Informationen unter: http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta278_bericht_de.pdf
Die Endstadien wurden eine Zeit lang übrigens, in Anlehnung an Burn-out, Cool-in genannt- man strahlt nach außen völlige emotionale Kälte aus.
Elisabeth