Facharbeit Beziehung Schüler - Praxisanleiter

Nadine1981

Newbie
Registriert
06.01.2007
Beiträge
1
Hallo, brauche ein paar Tipps zu meiner Facharbeit. Thema:

Die Praxisanleiter-Schüler Beziehung :fidee:
 
Hmm, ich würde das Thema noch ein wenig spezifischer fassen, sonst uferts leicht aus, z. B.
  • Unterstützung des Lernerfolges duch eine positive/empathische PA-SchülerInnen-Beziehung
  • Beeinflussungsmöglicheiten der Bewertung durch PA-SchülerInnen-Beziehung
  • Beziehungsaufbau in einer Lern-/Anleitesituation (Warum? Hilfreich? Gestaltung?)
 
Hallo Nadine1981,

das passt zwar nur am Rande hierher, aber ich möchte es Dir gern mitteilen, vielleicht kannst Du für deine Hausarbeit was mitnehmen.
Ich bin PA und die Schülerin war vor ihrer Ausbildung PH (Teilzeit). Unser Verhältnis war nicht besonders gut. Ich weiß nicht genau woran es lag. Jetzt, nachdem wir intensiv zusammenarbeiten kann ich ihr blind vertrauen und wir verstehen uns sehr gut. Sie kommt mit vielen Fragen zu mir und wir beantworten sie dann gemeinsam. Es macht sehr viel Spaß mit ihr zusammen zu arbeiten.
Gruß Doreen
 
Hallo Nadine!

Da Deine Anfrage inzwischen Monate her ist, würde mich interessieren, was aus der Arbeit geworden ist.. ich finde es inhaltlich eine sehr interessante Frage und hätte große Lust, die Facharbeit zu lesen...
 
hallöchen nadine,

ich stehe ziemlich genau ein 1/2 jahr später an der gleichen stelle, wie du. sprich, ich mache die weiterbildung zum pa und muß eine projektarbeit schreiben. leichter oder schwerer sei mal dahingestellt...es ist eine gruppenarbeit. wir sind zu viert (2x krpfl im heim, 1x intensis und ich i d geschlossenen psychiatrie) und haben als gemeinsamkeit quasi den problemschüler entdeckt, der in den unseren "randbereichen" etwas öfter vorkommmt. die gründe dafür haben wir mittels eines fragebogens rausgearbeitet, aber bei der 2. hälfte der ganzen geschichte tun wir uns etwas schwer...nämlich den lösungen!!!!!!!!
supi, ne?
wie bist du in deiner arbeit darauf eingegangen? kannst du mir quellenhinweise, wie z.b. bücher nennen?
oder siehe ogni mir mal nen blick in deine arbeit gewähren?
auf abschreiben hab ich keinen bock, aber ich möchte diese blockade in meinem kopf beseitigen;-)
hoffe, du bist noch mal online und ich höre/lese von dir

lieben gruß, christoph

ps: gerne auch tips von anderen, die da schon durch mußten....
 
Hallo.
Ich weiß nicht genau in welche Richtung es gehen soll, aber ich möchte hier mal einen möglichen Anstoss zu diesem Thema geben.
Ich habe letztes Jahr meine Arbeit "Anleiten bei wenig Zeit - Land in Sicht?" geschrieben. Ein Unterthema war der Vergelich von Erwartung und Realität einer Berufsgruppe an eine andere im Stationsalltag (Schüler / exam. Kollegen / Praxisanleiter). Habe die Erwartungen der einzelnen Personen mit der vorherrschenden Ralität verglichen und somit Differenzen aufgezeigt.
Hat mir und manch anderen Kollegen nach meinem Vortrag geholfen, die Sichtweise auf die Schüler zu verändern und die eigene Position zu verändern.
Vielleicht ist das ein Ansatz, da es auch etwas mit der Beziehung zwischen PA und Schüler zu tun hat. :besserwisser:
Falls gewünscht kann ich mehr Infos zukommen lassen / evtl. Arbeit als Anhang anbieten. :deal:
Ich gebe meinem Vorschreiber Recht :arrow: das Thema nicht zu groß fassen, da man sich wirklich sonst ausufernd darüber auslassen kann.
Am besten lässt sich wirklich über ein Thema schreiben, dass man in der eigenen Abteilung findet und dass dazu dient, dass sich Positionen verändern können.
LG
 
Hallo Herbi,

Falls gewünscht kann ich mehr Infos zukommen lassen / evtl. Arbeit als Anhang anbieten. :deal:
ich muß zwar keine Facharbeit mehr schreiben, bin aber an Deiner wegen des Thema sehr interessiert!
Es wäre echt schön, wenn du sie uns als Anhang zur Verfügung stellen würdest!

Grüßle Manu
 
Hallo.
Bin aus Nachtdienst zurück. Somit hier nun die Arbeit als Anhang. :P
Habe sie als PowerPoint beim Abschluss des PA-Kurses vorgetragen und alles anschaulicher darzustellen. Viele Kollegen unseres KH wussten nicht genau wie die Arbeitsbedingungen bei uns sind. Waren zeimlich erstaunt.
Viele gaben mir bei meinen Vergleichen recht.
Bin gespannt auf Eure Reaktionen & VIEL spaß beim Lesen.
Warte auf Antwort.
LG
 

Anhänge

  • Like
Reaktionen: Manu5959
Hallo Herbi,

deine Arbeit finde ich sehr gut, ich hoffe, das viele Kollegen diese Arbeit lesen und sie beherzigen!

Grüßle Manu
 
Hallo.
Danke für diese postitive Rückmeldung. Ich habe allen Kollegen meiner Station angeboten, dass sie die Arbeit lesen können: eine Kollegin hat sie genommen, gelesen & hat sie mir wieder gegeben. :arrow: Veränderungen bei der Kollegin "gut gefunden, aber alles beim Alten.
Es waren von meiner Station Kollegen bei meinem Vortrag: alle fanden ihn gut! ABER: eine bleibt genauso bei ihrer Haltung wie zuvor; eine Kollegin fand ihn erschreckend ehrlich und verändert ihre Arbeitsweise, wenn Schüler dabei sind :P:P:P. Kollegen aus den anderen Abteilungen fanden ihn erschreckend, denn es ging ein Raunen durch den Raum, als einige Dinge vorgetragen wurden.
:klatschspring: Bin froh, dass ich diesen "Erfolg" hatte, was meine Kollegin angeht!
Bin aber vorsichtig beim Einschätzen :arrow: Betont es immer wieder anzuleiten :dudu:

:weissnix: Gibt es außer Memos andere Möglichkeiten, den Kollegen auf die Füße zu treten. Will nicht jedem die Arbeit hinknallen & sagen "LESEN & MACHEN!" denn das bringt immer 0,nix!!!
LG
 
Hallo Herbi,


ich würde versuchen, das Thema "Anleitung" bei einer Teamsitzung anzusprechen.
Wie sieht es denn aus, habt ihr ein Anleitungskonzept für eure Station? Eine Art Einarbeitungskonzept oder Praxismappe?
Falls nicht, ist das ein guter Einstieg, um das ganze Team in die Anleitungsarbeit einzubeziehen.
Wir haben damals ein Ausbildungskonzept in Gruppenarbeit erstellt.
Jeder konnte seine Ideen einbringen, und wir haben zusammen definiert, welche Inhalte uns wichtig sind und wie diese umgesetzt werden können.

Die Arbeit als Anleitung bleibt unter Anderem dadurch transparent, anerkannt und Kollegen helfen mit!

Grüßle Manu
 
Also.
Bei uns besteht bisher KEIN Einarbeitungskonzept für Schüler. Wir wissen nie im Voraus, was die Schüler in 4 Wochen Einsatz sehen und lernen können. Lernziele machen wir im orgespräch aus und suchen die gesunde Mitte zwischen den Schülerwünschen und dem gerade auf Station vorhandenem. Man kann zwar immer Vitalzeichenerhebung, prae- und postoperative Versorgung oder Patientenaufnahme sowie allgemeinpflegerische Tätigkeiten üben. Aber es hapert meist an fachspezifischen Lernzielen. Wir sind eine Fachabteilung mit palliativen, kurativ-opertiven, konservativen und onkologischen Therapieformen (letzteres = Chemotherapien bei Pat.).
Man kann also nicht für jeden Schüler im Voraus festlegen: 1. Woche Punkt A, dann 2. Woche Verteifung von A und bei B assistieren etc. (wie in diversen PA-Büchern angedacht!) :x
War das als Einarbeitungskonzept gemeint???
Passt schon nicht, da unsere Schüler nicht separat laufen, sondern als "Pflege-Kopf" mitgezählt werden.
werktags: FD 4 Köpfe & SD 3 Köpfe (nicht Urlaubszeit evtl. 4)
Wochenenede und Feiertage: FD 3 Köpfe & SD 2 Köpfe (falls zu wenig Pat. evtl. FD nur 2 Köpfe => 3. im Frei oder von PDL evtl. auf andere Station versetzt zum Helfen).
LG
 
hallo zusammen!
ich weiß, der thread ist ein bisschen älter aber er passt genau zu meinem thema und vielleicht kann mir jemand helfen. in der schule sollen wir zum thema pflegeforschung ein eigenes kleines projekt machen. unser thema dabei ist: wie wirkt sich das verhältnis zwischen pa und schüler (persönliches verhältnis/fachliche kompetenz des pa) auf die ausbildungsqualität aus?
hat jemand von euch vielleicht noch irgendwelche unterlagen zu dem thema oder kann mir sagen, wo ich etwas herbekomme? vielleicht gibt es ja schon studien o.Ä. zu diesem thema. bin gerade dabei ganz viele fachzeitschriften zu durchsuchen, hab aber bisher nichts finden können, was dazu passt. vielleicht hat jemand noch was da oder weiß, in welchen fachbüchern (zum thema anleitung usw.) ich etwas finden könnte. würde mich freuen, wenn sich jemand meldet!
grüßle
 
Hallo ist noch irgendjemand in diesem Forum und kann mir Tipps für meine Facharbeit Beziehung Mentor/Schüler.Danke
 
Hallo Ramunzel,

hast Du denn schon eigene Ideen? Tipps zur Gliederung findest Du hier im Forum schon einige, auch ein Beispiel für so eine Facharbeit ist hier zu finden.
Was erwartest Du hier denn genau?
 
Ich Danke Dir erstmal für Deine Antwort.Ich möchte die Beziehung darstellen,wie die Beziehung Schüler/Praxisanleiter vielleicht vor 50 Jahren war und wie es heute im Idealfall läuft.Kannst du mir vielleicht sagen,wo genau ich eine Beispiel Arbeit finde.Danke Freue mich auf Eure Antworten.
 
Hallo.
Bin aus Nachtdienst zurück. Somit hier nun die Arbeit als Anhang. :P
Habe sie als PowerPoint beim Abschluss des PA-Kurses vorgetragen und alles anschaulicher darzustellen. Viele Kollegen unseres KH wussten nicht genau wie die Arbeitsbedingungen bei uns sind. Waren zeimlich erstaunt.
Viele gaben mir bei meinen Vergleichen recht.
Bin gespannt auf Eure Reaktionen & VIEL spaß beim Lesen.
Warte auf Antwort.
LG


Die Arbeit ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe sie jetzt auch gelesen und stimme damit völlig überein. Sehr informativ und gut geschrieben.

Ich habe letzte Woche den PA Kurs angefangen und werde mich wohl auch mit einem ähnlichen Thema befassen.
 
Danke Tanja für die Nachricht.
Und danke für die postive Meldung! :trinken:
Würde gerne mal wissen, ob du Parallelen zu deiner Arbeit und deinem Umfeld hast finden können. Wie erging es dir denn und wie ist die Situation bei euch auf Station und im Haus.
Erzähl doch mal mehr davon.
Das Thema habe ich gewählt, weil ich es für mich nahe an der Realität fand und es mir helfen konnte. :ccol1: :fidee:

Wäre toll wenn du schreiben würdest. (gerne auch private Nachricht)
Herbi
 

Ähnliche Themen