Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung FH Jena vs. Diplomstudiengang Pflegemanagement (HFH)

Pfl. David

Junior-Mitglied
Registriert
02.03.2008
Beiträge
76
Ort
Zwickau
Beruf
Kodierfachkraft, Zertifizierter Case Manager (DGCC), Gesundheits- und Krankenpfleger (RbP)
Akt. Einsatzbereich
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung - Krankenhausbegutachtung
Funktion
MDK-Gutachter / DRG-Prüfung
Hey Leute!!!!

Kann mir jmd einen Rat geben?

Ich möchte mich gern für ein Fernstudium einschreiben lassen.
Kann mich zwischen FH Jena und HFH nicht entscheiden.

Habe mal ne kleine Gegenüberstellung:

FH JENA:

- 6 Semester Studiendauer, dabei wird die Berufsausbildung für das 1. und 2. Semester anerkannt. D.h. ich würde bereits mit dem 3. Semester anfangen und müsste so nur 2 Jahre studieren...
- Kosten nur 50 € mtl. + 250 € Studienmaterial einmalig
- könnte somit schneller einen Master in Pflegewissenschaften/Pflegemanagement durchführen...
- 180 Credit Points
- Abschluss: Bachelor of Science

--> Die Studiendauer ist mit 6 Semestern genau so lang, wie z.B. das Pflegemanagementstudium an unserer FH

HFH:

- 8 Semester Studiendauer
- Kosten 250€ mtl. + 665 € Diplomprüfungsgebühr
- denke auch 180 Credit Points
- Abschluss: Diplom- Pflegewirt (FH)

Nun zu meinen Fragen:

1. Hat jmd. Erfahrung an der FH Jena sammeln können?
2. Warum lehrt die HFH noch Diplomstudiengänge. Ich dachte die seien nicht Europaweit anerkannt und daher die Umstellung auf Bachelor?
3. Wo würdet ihr euch bewerben?
4. Worin seht ihr das Pro und das Contra????


Danke Euch!

LG David
 
Hallo David,
die Studienziele sind unterschiedlich.
Jena mehr auf Pflege ausgerichtet, HFH auch auf Management und damit BWL, Personalverwaltung und der Gleichen.
Da kommt es auf den persönlichen Schwerpunkt an.
Auch wichtig sind die Präsenzphasen. Jena bietet mehrere Blöcke zu einer Woche an. Ist es möglich dafür Frei zu bekommen? Muß man an diesen Blöcken teilnehmen? Ich stelle es mir schwierig vor, durch Urlaub oder Mehrarbeit diese Zeit rauszuholen. Es sei denn, der Arbeitgeber stellt seinen Mitarbeiter für diese Zeit frei / Bildungsurlaub- Fortbildungsfrei.

Es gibt nur ein persönliches Pro und Contra bei der Wahl des Studienortes, -Fach, -Art.
Kann ich Zuhause lernen, kann ich mich motivieren zum Selbststudium, brauche ich den Kontakt zu Mitstudenten ( Lerngruppe ), brauche ich die Räumlichkeit Uni um Spass am studieren zu haben, mal was anderes sehen, austausch mit Menschen, liegt mir das Angebot der Fächer, ist der angebotene Abschluß von mir gewollt, liegt mir das Tätigkeitsprofil des Abschlusses usw. usw.
Es liegt alleine an Dir!! Sei mutig, springe in das Ungewisse, eine Uni kann man leichter wechseln als seinen Arbeitsplatz und wird auf jeden Fall um eine Erfahrung reicher.
 
Hallo David,

nagel mich jetzt bitte nicht fest, aber soviel ich weiß, kannst Du an der HFH auch Bachelor- und Masterabschlüsse machen - wäre ja auch irgendwie Quatsch, wenn nicht.
Falls das auf der Homepage nicht klar wird, frag`doch einfach mal nach ( geht per E-Mail oder telefonisch ).

Was für mich gegen Jena und für Hamburg spricht, ist, daß Hamburg deutschlandweit seine Studienzentren verteilt hat, man also nicht ständig nach Hamburg reisen muß, während Jena auf der Homepage schreibt, daß Präsenzphasen in Jena stattfinden.
Weiß aber natürlich nicht, was für Dich persönlich am praktischsten ist...

Grüße, Schokofee
 
Hi David,
ich spiele auch mit dem Gedanken mich fürs Wintersemester für Jena zu bewerben. Allerdings bin ich mir auch noch unsicher, da ich bisher keine Erfahrungsberichte gefunden habe. Hast du dich denn mittlerweile entschieden?
Würdest du denn neben dem Fernstudium in Jena weiter arbeiten, wenn ja auf wieviel Prozent? so wie ich es verstanden habe, ist das in 6 Semestern nämlich ein Vollzeitfernstudium, die rechnen dort mit 900 Lernstunden pro Semester.
Viele Grüße
 
Hallo David,

muß meine Antwort vom April revidieren.
Ich war inzwischen nämlich auf einer Infoveranstaltung der HFH ...

Du hattest Recht: die HFH bietet Pflegemanagement weiterhin nur als Diplomstudiengang an.
(Nur "Gesundheits- und Sozialmanagement" ist ein Bachlorstudiengang.)
Begründung auf Nachfrage: es hat sich bewährt.
Eine Umstellung auf Bachelor soll erst ab Studienbeginn 2010 erfolgen.

Die HFH sieht aber kein Problem darin, da laut ihrer Aussage ein Diplom seinen Wert ja nicht verliere und genau genommen zwischen Bachelor- und Masterabschluß liege, sprich eigentlich ein höherer Abschluß sei.

Wie hast Du Dich denn inzwischen entschieden ?

Grüße, Schokofee
 
Hallo David,

deine obigen Informationen bezüglich dem Bachelorstudiengang der FH Jena stimmen so nicht ganz.
Kosten: je Semester 250€ Studiengebühren + 50€ Verwaltungskostenbeitrag, (bei Studienbeginn einmalig noch 15€ für die Thoska-Karte)
Effektiv studierst du nur 4 Semester, aus diesem Grund ist der Bachelor auch so kurz wie kein anderer mir bekannter Studiengang.
Ich würde mich jederzeit wieder für die FH Jena entscheiden und nicht für die HFH.
Warum ich mich für Jena entschieden hab:
  • Studiendauer und vorallem Abschluss (Master wird schneller erreicht ohne Umweg übers Diplom)
  • Kosten (obwohl man Anfahrt und Übernachtung schon in die Berechnung mit aufnehmen sollte)
  • "normale" FH
  • breit gefächerte Inhalte beim Bachelor
Die Präsenzphasen in Jena sind durch die Länge von einer Woche gut dosiert und 3mal im Semester ist ne Fahrt nach Jena wirklich zu verkraften. Das war mir auch lieber als die 100km jedesmal zum Studienzentrum.

Aber wie Maurits schon erwähnt hat, du musst das für dich richtige finden!

LG Yvo
 
Hallo David,

deine obigen Informationen bezüglich dem Bachelorstudiengang der FH Jena stimmen so nicht ganz.
Kosten: je Semester 250€ Studiengebühren + 50€ Verwaltungskostenbeitrag, (bei Studienbeginn einmalig noch 15€ für die Thoska-Karte)
Effektiv studierst du nur 4 Semester, aus diesem Grund ist der Bachelor auch so kurz wie kein anderer mir bekannter Studiengang.
Ich würde mich jederzeit wieder für die FH Jena entscheiden und nicht für die HFH.
Warum ich mich für Jena entschieden hab:
  • Studiendauer und vorallem Abschluss (Master wird schneller erreicht ohne Umweg übers Diplom)
  • Kosten (obwohl man Anfahrt und Übernachtung schon in die Berechnung mit aufnehmen sollte)
  • "normale" FH
  • breit gefächerte Inhalte beim Bachelor
Die Präsenzphasen in Jena sind durch die Länge von einer Woche gut dosiert und 3mal im Semester ist ne Fahrt nach Jena wirklich zu verkraften. Das war mir auch lieber als die 100km jedesmal zum Studienzentrum.

Aber wie Maurits schon erwähnt hat, du musst das für dich richtige finden!

LG Yvo

Wieso Umweg übers Diplom. Wenn ich "Dipl." bin werde ich doch nicht den Master machen. Nach dem Diplom kommt die Doktorarbeit und da mach ich doch nicht erst noch ne Masterprüfung. Im übrigen sind an der HFH die Inhalte sehr umfangreich und breit gefächert. Aber wie jetzt schon mehrmals gepostet, die Entscheidung liegt bei einem selbst.
 
Hallo Leute!

Also entschieden habe ich mich bisher noch nicht. Ich kann bisher die Pros und Contras schlecht abwägen.

Jena: finde ich die kurze Studienzeit SUPER! nur der Einstellungstest für nicht-Hochschulberechtigte schreckt mich ein wenig ab. Es ist ja doch etwas mehr als in der HFH. Dann stelle ich mir die Frage, was ich mit dem Studienabschluss anfangen kann? In wie weit ist er im Gegensatz zu Dipl.Pflegewirt usw. anerkannt/angesehen?

HFH finde ich die Studiengebühren sehr hoch.

Es ist schon so ne Sache mit dem Arbeiten und Studieren.

Ich habe mich ersteinmal für ein Stipendium beworben. Wie es mit mir weiter geht werde ich entscheiden, falls ich das Stipendium bekommen sollte.

Entweder studiere ich, (werden aber nur bis ca. 5000 EUR gefördert, und das liegt klar unter den Studienkosten der HFH) oder ich mache noch eine Fachweiterbildung (z.B. Casemanagement oder Fachkrankenpfleger) Das werde ich sehen....

Sicherlich kann ich nicht mehr 40 Stunden die Woche arbeiten, jedoch sind 20 Stunden für mich zu wenig (rein finanziell). Ich denke ich werde, im Falle eines Studiums, auf 32h/woche runtergehen.

ZU -yvo-: Was machst du zur Zeit mit deinem Abschluss in der Pflege? Bist du weiterhin praktisch Tätig? kann man mit dem Abschluss auch in die Verwaltung? Sprich PDL o.ä.?
Ach ja und die Studiengebühren sind also 300 EUR/pro Semester?

LG David
 
Hallo David,
wenn du den Bachelor meinst, den hab ich leider erst in nem Jahr.
Ich arbeite zur Zeit teils auf Station, teils im QM. In welchen Bereichen die Bachelorleute nach Abschluss eingesetzt werden, ist glaub ich sehr unterschiedlich.
Wenn du in die Leitung willst kann ich dir nur empfehlen danach den Master zu machen. Der Bachelor qualifiziert fürs "mittlere Management".
Insgesamt dauert Bachelor/Master in Jena von der Zeit ebenso lang wie der Diplom-Studiengang an der HFH, ist aber im Abschluss etwas höher angesiedelt.
Ne Weiterbildung würd ich dir in der heutigen Zeit nicht mehr empfehlen. Zumindest nicht wenns in Richtung CaseManagement o.ä. geht.

@sam: Sicherlich kann man mit einem FH-Diplom rein theoretisch promoviern, aber mit zunehmender Umstellung auf Masterstudiengänge wird es wohl immer schwieriger werden.
Bei Jena liegt klar der Zeitfaktor im Vordergrund. Für die gleiche Studienzeit wie an der HFH hab ich in Jena den Master und kein FH-Diplom. Also im öffentlichen Dienst ne Gehaltsstufe höher :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Warum würdest du mir keine Weiterbildung (z.B. Casemanagement) empfehlen? Was wären denn deine Gründe dafür?

Das Studium, was du in Jena absolvierst, ist aber ein Fernstudium Oder?!?.
Wie schaffst du das zeitlich gesehen? Arbeiten und studieren? Wieviel Stunden arbeitest du denn in der Woche?

hast du vor deinen Master noch zu machen?

LG David
 
Ich bin einfach der Meinung, dass Studiengänge sicherer sind was die Zukunft betrifft. Viele Weiterbildungen in der jetzigen Form werden Auslaufmodelle sein (ausgenommen der Fachweiterbildungen).
Schon alleine aus dem Grund, dass in Zukunft jede Menge höherqualifizierte Bachelorabsolventen auf den Markt strömen, bei denen scheinbar zur Zeit keiner genau weiß wohin man die stecken soll.
Fürs Casemanagement könnten sie geeignet sein.

Ich mache das Fernstudium in Jena, ja. Und einen weiterführenden Studiengang möchte ich danach auch noch dranhängen.
Im Job arbeite ich laut Vertrag 23 Stunden die Woche, was aber zur Zeit wesentlich mehr ist. Fürs Studium ist es sehr unterschiedlich. Mal les ich nur hier und da was, kurz vor der Prüfungszeit bin ich dann in Zeitnot. Wieviel es effektiv die Woche ist kann ich dir wirklich nicht sagen.
Aber ich denke auch mit einem 75% Job ist es gut zu schaffen. Vollzeit wärs aber auch mir zu viel. Schon allein wegen den Präsenzphasen.
 
In deinem Prof. steht, dass du Pflegemanagementstudentin bist. Das in Jena ist aber nicht wirklich das Pflegemanagementstudium oder? Dachte das ist ein Pflegestudium. Also inhaltlich anders als das Studium eines Dipl. Pflegewirtes. Oder?
 
Nun sind wir bei der Frage: Was ist ein Studium Pflege/Pflegeleitung?
Vor der Einführung der Bachelor-/Masterstudiengänge gab es in Jena Pflegemanagement und Pflegewissenschaft als Diplomstudiengang.
Im Grundstudium waren es gemeinsame Vorlesungen und die gleichen Inhalte, im Hauptstudium wurde dann getrennt.
Grob (!) gesagt ist es heute immer noch so (was nicht heißt dass die Einteilung der Inhalte immer noch so ist, also Vordiplom = Bachelor!).
Der Bachelor ist gemeinsam und beim Master wird spezialisiert.
Irgend einen Namen mussten sie dem Kind ja geben, also was übergreifendes was beides sein kann.
Da ich mich eher in die Richtung Managament orientiere steht bei mir auch: Pflegemanagement!

Übrigens, alle Diplompflegestudiengänge die keine Pflegepädagogik beinhalten, schließen mit dem Dipl. Pflegewirt (FH) ab.
Wissenschaft wie auch das Management.
 
@ schokofee du hast geschrieben, dass an der HFH der Dipl. Studiengang auf Bachelor 2010 umgestellt wird, da ich mich für den Pflegemanagement studiengang 01.01.09 interessiere verunsichert mich das jetzt etwas. weiß jemand genaueres darüber? ich war leider auf noch keiner infoveranstaltung. was wird dann aus den studenten die gerade den dpl.studiengang begonnen haben??? hoffe jemand weiß genaueres!
 
Keine Angst,
die Studiengänge verlaufen dann nebeneinander her. Wenn Du möchtest, kannst Du auch beide Abschlüsse erwerben.
Die anderen Studiengänge der HFH wurden schon umgestellt.
Die Bachelorstudenten können einige Kurse zusätzlich belegen und zusätzlich das Diplom erwerben.
Für die Regelstudienzeit plus Überziehungszeit werden die Materialien und Prüfungen angeboten. Am Ende steckst Du aber in der Diplomarbeit, da ist es egal wie lange Du brauchst, da keine Studienbriefe mehr zu bearbeiten sind.
 
Hallo Lolavicky, hallo Maurits,

also uns wurde auch gesagt, daß die begonnenen Diplomstudienkurse selbstverständlich abgeschlossen werden können,
auch wenn man vielleicht ein, zwei Semester überzieht, das sei überhaupt kein Problem ( jedenfalls nicht bei der HFH ).
Der neue Bachelorstudiengang startet prallel.

Man kann aber nicht zwischen den beiden Studiengängen wechseln - oder gar beide Abschlüsse erwerben wollen - weil der Aufbau gänzlich anders sei.
Ein Bachelorstudent kann kein Diplom erwerben.
Er kann als höheren Abschluß den Master machen.

Ich rate allen Interessierten, tatsächlich eine der Infoveranstaltungen zu besuchen - es lohnt sich !
(Und am besten vorher schon auf der Homepage Infomaterial anfordern...)


Grüße, Schokofee
 
Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor-Studienkonzept): Information zum alternativen Diplom-Abschluss

Sehr geehrte Studierende im Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor-Studienkonzept),

wie wir Ihnen in den News der Hochschulleitung am 08.01.2008 unter dem Stichwort "Endtermine für die Erbringung von Leistungen im Diplom-Konzept (Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen)" mitgeteilt haben, besteht für Sie bis zum 30.06.2012 die Möglichkeit, statt des Bachelor-Abschlusses einen Abschluss als Diplom-Kauffrau (FH) / Diplom-Kaufmann (FH) zu erlangen.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor-Studienkonzept): Information zum alternativen Diplom-Abschluss

Sehr geehrte Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor-Studienkonzept),
wie wir Ihnen in den News der Hochschulleitung am 08.01.2008 unter dem Stichwort "Endtermine für die Erbringung von Leistungen im Diplom-Konzept (Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen)" mitgeteilt haben, besteht für Sie bis zum 31.12.2012 die Möglichkeit, statt des Bachelor-Abschlusses einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) zu erlangen.

Wer den Campus besucht findet diese Hinweise!!
So könnte es sein, das dieses Konzept auch bei der Umstellung im Studiengang Pflegemanagement angewendet wird.
 
Könnte sein ...?

Ich kann nur erzählen, was uns auf der Infoveranstaltung der HFH zum Studiengang "Pflegemanagement"
im Studienzentrum Stuttgart gesagt wurde.

Im Zweifelsfall anrufen, mailen oder hin gehen...


Gruß, Schokofee
 
Hallo David,

deine obigen Informationen bezüglich dem Bachelorstudiengang der FH Jena stimmen so nicht ganz.
Kosten: je Semester 250€ Studiengebühren + 50€ Verwaltungskostenbeitrag, (bei Studienbeginn einmalig noch 15€ für die Thoska-Karte)
Effektiv studierst du nur 4 Semester, aus diesem Grund ist der Bachelor auch so kurz wie kein anderer mir bekannter Studiengang.
Ich würde mich jederzeit wieder für die FH Jena entscheiden und nicht für die HFH.
Warum ich mich für Jena entschieden hab:
  • Studiendauer und vorallem Abschluss (Master wird schneller erreicht ohne Umweg übers Diplom)
  • Kosten (obwohl man Anfahrt und Übernachtung schon in die Berechnung mit aufnehmen sollte)
  • "normale" FH
  • breit gefächerte Inhalte beim Bachelor
Die Präsenzphasen in Jena sind durch die Länge von einer Woche gut dosiert und 3mal im Semester ist ne Fahrt nach Jena wirklich zu verkraften. Das war mir auch lieber als die 100km jedesmal zum Studienzentrum.

Aber wie Maurits schon erwähnt hat, du musst das für dich richtige finden!

LG Yvo

Hi!

Hab eben mal bei der FH Jena gelesen - als ich die Kosten sah, fiel mir dein post ein, auch wenns schon etwas her ist :-)

Musst du tatsächlich deine oben angegeben Gebühren zahlen?

Auf der HP der FFh steht nämlich:

Kosten

Dieses Studium ist ein grundständiges Studium. Dafür werden in Thüringen gegenwärtig noch keine Studiengebühren erhoben.
Studenten im Fernstudium unterliegen nicht der Beitragspflicht nach dem Thüringer Studentenwerksgesetz, das heißt der Semesterbeitrag entfällt.
Neu ist aber der Verwaltungskostenbeitrag, der erstmals zum Wintersemester 2007/2008 erhoben wird, er beträgt 50 € pro Semester.
Einmalig zum Beginn des Studium fallen 15 € für die Thoska-Karte (elektronischer Studentenausweis) an.
Hinzu kommen ca. 250 € für Studienmaterialien.
Weiterhin müssen Sie die Kosten für Fahrt und Übernachtung zu den Präsenzzeiten in Jena berücksichtigen.
 
Hallo!

Da ist die Aussage auf der Homepage der FH ungenau.
Wir zahlen pro Semester (!) 250 Euro für die Studienmaterialien und die 50 Euro Verwaltungsgebühr.
 

Ähnliche Themen