Clostridieninfektion

Gioja6658

Newbie
Registriert
12.03.2010
Beiträge
3
Beruf
Krankenschwester
Hallöchen!!!

Brauche ganz dringend Infos und Erfahrungsberichte über den Krankeitsverlauf bei Clostridieninfektion.
Mein Großvater liegt im KH, wurde letzte _Woche am Hezen operiert. Hat eine neue Aortenklappe und 4 Bypässe bekommen. Die Op hat er trozt seiner 82 jahre den umständen entsprechend gut überstanden. Am 3. Tag post op haben sie mit Antibiotikagabe begonnen und am nächsten 'Tag ging der ****** los. auf die schlechte Pflege in diesem KH gehe ich jetzt besser nicht näher ein. Nach 4 Tagen halb tot ******en, hat dann endlich mal jemand etwas unternommen.
Jetzt liegt er Isoliert und bekommt seit 3 Tagen Vancomycin. Die Durchfälle werden aber nicht wirklich besser. Er hat ca. 3-4 wässrige grüne stühle am Tag. Er ist ziehmlich geschwächt. Wie lange dauert es, bis eine besserung eintritt???

vielen Grüße
 
Es dauert einige Tage bis das Vanco wirkt.
Genau zu sagen, nach X Tagen ist es vorbei ist nicht möglich.

Clostridien sind nicht auf eine schlechte Pflege zurückzuführen, sondern stehen im Zusammenhang mit der Antibiose.

Vanco ist state of the art bei den Clostridien, auch die orale Gabe.
 
Bei uns gibts 3x tgl Clont 500 i.v. in der Regel. Und ein eigenes WC oder T-Stuhl.
 
Wir geben ebenfalls Clont.

Die Clostriedien gehen vorüber. Dein Großvater wird wieder auf die Beine kommen.
Jetzt ist es wichtig ein wenig auf die Flüssigkeitszufuhr zu achten (was sicherlich sowieso gemacht wird) und trotz der Schwäche unter Beachtung seiner Kreislaufverhältnissen trotzdem ihn in die Beine kommen zu lassen!

Viel Erfolg, alles Gute.
 
Metronidazol kann alternativ auch gegeben werden, allerdings wird nicht die intravenöse Gabe bevorzugt.
Vanco hat die breitere Wirkung.

Bei den Clostridien ist die orale Gabe wichtig, damit die Clostridie im Darm erreicht wird, was ich mit der i.v. Gabe nicht habe.
 
Metronidazol kann alternativ auch gegeben werden, allerdings wird nicht die intravenöse Gabe bevorzugt.
Vanco hat die breitere Wirkung.

Bei den Clostridien ist die orale Gabe wichtig, damit die Clostridie im Darm erreicht wird, was ich mit der i.v. Gabe nicht habe.

Klingt logisch.... Aber unsere Ärzte wollens die ersten Tage aber i.v....:gruebel:
 
Nur mal so nebenbei, weil die Erfahrung zeigt, dass es häufig untergeht:

Bei Clostridien reicht NICHT die Händedesinfektion!
Waschen ist angesagt...!
 
*verwirrtbin* wie wirkt waschen mit einem einfachen Tensid desinfizierend? Muss man da nicht Kaliseifen bzw. chlorhexidinhaltige Seifen verwenden?

Die üblichen alkoholhaltigen Händedesinfektionsmittel wirken nicht ausreichend. Wir nutzen m.E. ein peressigsäurehaltiges Desinfektionsmittel.


Chlostridien können meiner Meinung nach auch mit dem Pflegepersonal von A nach B wandern. Warum sollte man sonst isolieren?

Elisabeth
 
Elisabeth, es geht hier um Sporen und um die mechanische Reinigung.

Dennoch muss man sich natürlich die Hände desinfizieren, weil wir ja nicht nur Sporen der Clostridien an den Fingern haben.

Zur "normalen" Desinfketion kommt eben noch die mechanische Reinigung mit Wasser und Seife genauer gesagt Waschlotion der Hände um diese von den Sporen zu "befreien".
 
Hallöchen!!

Erstmal Danke für Eure Antworten. Also... es geht ihm heute zum glück schon etwas besser, er hatte eine ruhige nacht und auch über tage war nichts. Das beste ist aber, um mal auf das thema schlechte pflege zu kommen, dass er ja schon 4 Tage den schlimmen Durchfall hatte und obwohl wir mehr fach darauf hin gewiesen haben nichts passiert ist. Die legen ihm noch eine Neuaufnahme mit dabei, der den nächsten Tag auch bypässe bekommen sollte. Die hat er auch bekommen und heute komme ich ins KH und siehe da, mein opa liegt jetzt auf einem 2 bett zimmer. Der andere mann hat jetzt auch Clostridien. Da bekomme ich echt nen tierischen Hals.

viele Grüße
 
Na das nenne ich mal nen dicken Klopfer. Spricht auch nicht gerade für die Hygienefachkraft. Die ist bei uns sofort da, wenn jemand isoliert werden muss und schreibt gleich einen Plan, an den sich alle zu halten haben.
 
Hallo Goja,

ich verstehe, dass deine Emotionen sehr hochkochen, geht es doch um ein Familienmitglied.
Wenn du mit der Pflege dort nicht zufrieden bist, würde es sich anbieten in dem Krankenhaus, den Patientenfürsprecher, die Stationsleitung oder Bereichsleitung anzusprechen. Es ist sicher auch möglich, dass du dich an die Hygieneabteilung des Hauses direkt wendest.
Dann kann nämlich gezielt auf die Mängel eingeganen werden, nur hier zu schreiben es ist dort die Pflege schlecht wird nichts daran ändern.

Bei einer Clostridieninfektion ist eine Kohortenisolation auch gestattet.

Viel Glück für deinen Grossvater
Narde
 
Sporozide Wirksamkeit von 2-Peressigsäure-basierten Desinfektionsmitteln im Modell der hygienischen Händedesinfektion

Kurzfassung in Deutsch
Im klinischen Alltag an deutschen Kliniken spielt die Verhinderung nosokomialer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Infektionen mit sporenbildenden Stäbchenbakterien, besonders die durch C. difficile hervorgerufene C. difficile- assoziierte-Diarrhoe, nehmen als Folge der Antibiotikatherapie zu. Wachsende Virulenz, unvorsichtige Antibiotikaanwendung und zunehmende Multimorbidität der älteren Patienten sorgen für eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber sporenbildende Bakterien, was zu wachsenden Problemen in der Versorgung schwerkranker und älterer Mensch führt, verbunden mit erhöhter Morbidität und Letalität. Bezüglich der Suszeptibilität von Sporenbildnern gegenüber Händedesinfektionsmitteln ist die Datenlage für praxisnahe Studien unbefriedigend. Daher wurde in der vorliegenden Studie die Wirksamkeit eines Peressigsäure basierten Desinfektionsmittels, die Kombination von Peressigsäure mit Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid allein, Poly Alcohol Hände Antisepticum sowie Kaliseife gegen Bakteriensporen verglichen. Testorganismus war Bacillus subtilis (atropheus), ein apathogener, grampositiver, stäbchenförmiger, aerob wachsender Endosporenbildner. Dem Studiendesign wurde die DIN EN 1500 in modifizierter Form zugrunde gelegt. Der wesentliche Unterschied bestand in der Verwendung steriler Probebeuteln, in denen die ganze Hand anstatt nur der Fingerkuppen zur Bestimmung des Vor- und Nachwerts bewegt wurde. Die Einwirkzeit der Desinfektionsmittel betrug 30 s. Kaliseife wurde nach 30 s Anwendung unter laufendem Wasser abgespült. Pro Präparat erfolgte die Prüfung an 15 freiwilligen Probanden im Lateinischen Quadrat. Für alle Präparate konnte keine ausreichende Wirksamkeit im Sinne einer log-Stufen-Reduktion um mindestens drei Stufen gegenüber den Bakteriensporen festgestellt werden. Es konnte nur gezeigt werden, dass Peressigsäure und Peressigsäure in Kombination mit Wasserstoffperoxid sowie Kaliseife die Kontamination am effektivsten reduzierten. Als Fazit ist die sporozide Händedesinfektion als nicht ausreichend für die Prophylaxe der Weiterverbreitung von Sporen über die Hand anzusehen, so dass die Notwendigkeit für weiterführende Untersuchungen zur Sporenelimination besteht. Als geeignete Schutzmaßnahmen ist das Tragen von Schutzhandschuhen mit nachfolgender hygienischer Händedesinfektion mit einem Peressigsäure-basierten Desinfektionsmittel zu empfehlen
Volltext unter: http://ub-ed.ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/2009/690/pdf/Diss_Schamberger_Joachim.pdf

Elisabeth
 
Weiter vorne stand, dass das Hände waschen denselben Erfolg zeigte.

Da das RKI das Hände waschen empfiehlt, wird wohl keiner so schnell umschwenken.

Allerdings ein interessante Ansatz.
Würd sich ja lohnen mal zu gucken was insgesamt besser für die Haut ist...
 
ich halte mich mal lieber an das was das RKI sagt:
Bei sichtbarer Verschmutzung der
nicht geschützten Haut erzielt das Waschen der Hände
die wesentliche Reduktion der Erregersporen. Aufgrund
der Resistenz/Toleranz der Sporen gegen alkoholische
Händedesinfektionsmittel wird insbesondere vor der
Zubereitung von Speisen/Sondenkost neben einer Händedesinfektion
eine Händewaschung empfohlen. Dabei
werden die Hände wie üblich zuerst desinfiziert und
danach die (trockenen) Hände gründlich gewaschen
und getrocknet.
Die Regeln der Händedesinfektion vor der Durchführung
von Maßnahmen an (anderen) Patienten bleiben davon
unberührt
http://www.rki.de/cln_151/nn_137849...Id=raw,property=publicationFile.pdf/24_09.pdf

RKI Clostridium difficile
 
Ich kenns halt nur in Verbindung mit Peressig- siehe Studie. Interessant fand ich in der doch recht aktuellen Studie-von 2009-, dass hier nicht einfache Tenside sondern Kaliseifen angegeben waren.

Hautverträglichkeit? Besser als mit dem Mittel gegen Noroviren. Unangenehm ist der Geruch. Außerdem wird Peressigsäure m.E. eine teratogene Wirkung nachgesagt.

Andere Häuser, andere Sitten.

Elisabeth
 
Hallo!!!
wir haben von anfang an das Gespräch zu dem Pflegepersonal gesucht, haben so oft etwas gesagt. Es hat nichts gebracht. Seit gestern ist es allerdings besser. Ich glaube die kommen sich wohl selber nen bischen blöd vor. Es sind auch nicht alle Schwestern so. Die tochter von dem anderen Mann ist auch Krankenschwester, die hat dort auch richtig auf den Tisch gehauen. Jetzt wollen wir erstmal den anfang der woche abwarten, dann weiter sehen. Ich hoffe er geht weiter berg auf. Dann ist er auf die Schwestern nicht mehr so angewiesen und kann sich auch selber waschen.

viele Grüße
Gioja
 
Wie gesagt, wende dich an die entsprechenden Stellen in der Klinik und "auf dem Tisch hauen" ist für mich nicht unbedingt ein konstruktives Konfliktmanagement.

Patientenfürsprecher - für alle die anonym bleiben wollen
Teamleitung oder Stationsleitung - dann aber auch die Probleme entsprechend sachlich schildern, auch wenn es schwer fällt, da es jemand aus der Familie ist.
Bereichs- oder Pflegedienstleitung wenn ein Gespräch mit der Station nicht fruchtet.

Hygieneabteilung wenn ihr das Gefühl habt ihr werdet nicht ernst genommen.