Hausarbeit zum Thema "Vom Mitarbeiter zur Führungskraft" - vertikaler Aufstieg

blondine-mad

Junior-Mitglied
Registriert
25.01.2009
Beiträge
33
Ort
bei Berlin
Beruf
Ex. KS
Akt. Einsatzbereich
Stationärer Bereich
Funktion
PDL
Ihr lieben, ich hoffe ihr könnt mir helfen?! habe schon zig Bücher für mein Thema, aber finde einfach keinen Anfang..ich lese überall quer, aber habe noch nicht mal eine Gliederung :-(...mir rennt die Zeit davon..hat irgendwer nen Tipp für mich? Habe meine Aufstieg so gestaltet, wie mein Thema lautet, davon würde ich gerne hauptsächlich berichten, aber wieviel Zeilen bzw. Seiten darf ich dafür benutzen?! Meine Hausarbeit darf 36 Seiten lang sein, ich könnte alles aus eigener Erfahrung schreiben (bin PDL), aber bissl Fachwissen - Themen müssen ja dann dort doch rein..
LG MANDY
 
Ihr lieben, ich hoffe ihr könnt mir helfen?! habe schon zig Bücher für mein Thema, aber finde einfach keinen Anfang..ich lese überall quer, aber habe noch nicht mal eine Gliederung :-(...mir rennt die Zeit davon..hat irgendwer nen Tipp für mich? Habe meine Aufstieg so gestaltet, wie mein Thema lautet, davon würde ich gerne hauptsächlich berichten, aber wieviel Zeilen bzw. Seiten darf ich dafür benutzen?! Meine Hausarbeit darf 36 Seiten lang sein, ich könnte alles aus eigener Erfahrung schreiben (bin PDL), aber bissl Fachwissen - Themen müssen ja dann dort doch rein..
LG MANDY

Du wirst nicht drum herum kommen eine Gliederung zu schreiben und am besten fängst Du auch damit an. Dann hast Du schon mal ein grobes Gerüst und kannst erst mal die entsprechenden Überschriften abarbeiten. Danach musst Du kontrollieren ob sich alles wie an einem roten Faden entlang hangelt und aufeinander aufbaut.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Deine Hausarbeit ein "Erfahrungsbericht" sein soll, somit wirst Du auch um Belege/Zitate aus den Büchern nicht herumkommen. Du musst ja schließlich auch belegen wie Du zu Deiner Meinung kommst, oder aber dass Deine Meinung abweichend ist.
Ich gehe mal davon aus, dass Du eine Inhaltsangabe und ein Literaturverzeichnis brauchst, wenn diese beiden Seiten mit zu der Gesamtzahl gehören, dann bleiben nur noch 34 Seiten zum Schreiben. Grafiken bieten auch immer gute Möglichkeiten um etwas zu "strecken".
Ich weiß nicht, inwieweit Euch die Form vorgegeben wurde. Meine Hausarbeiten mussten alle 1,5 Zeilenabstand haben, sowie einen breiteren Korrekturrand. Aber die formalen Vorgaben macht i.d.R. die Ausbildungsstelle.
Dein Anfang könnte die Einleitung sein. Darin kann beispielsweise Deine Motivation stehen, warum Du gerade dieses Thema gewählt hast, wie Du weiter vorgehst bei der HA, Du kannst da auch schon eine These aufstellen, die Du dann durch die Literatur belegst oder widerlegst.
Die überschrift muss nicht "Einleitung" heißen, finde ich eher schlecht, aber darüber kannst Du Dir immer noch Gedanken machen.
Am Ende steht immer eine Zusammenfassung, Ausblick, Fazit oder wie auch immer Du es nennen magst. Somit hättest Du schon mal 2 Gliederungspunkte.

Ich weiß, dass der Anfang oft am Schwersten ist. Mein Trick war immer erst mal hinschreiben wie es mir in den Sinn kommt, egal ob umgangssprachlich, schlechzt formuliert oder ähnliches.
Versuche nicht direkt wohlformulierte Sätze auf das Papier zu bringen, ich bin daran jedenfalls gescheitert. Wenn da mal ein Text steht, den Du dann korrigierst ist es weitaus einfacher.

Am meisten hilft: ANFANGEN zu schreiben, umformlieren und wegstreichen kannst Du immer noch.
Ach jah, wenn Dir die Zeit wegläuft solltest Du bedenken, dass für Formatierungen, "hübsch machen", und Korrektur lesen auch noch Tage mitgerechnet werden müssen.
Meine spontanen Ideen zu den Gliederungspunkten wären:
Einleitung, mögliche Konflikte, sowohl bei dem Betroffenen, als auch den anderen MA, Lösungen/Umgang damit, Vorbereitung auf die jeweils höhere Position, wie unterscheidet sich z.B. die Einarbeitung in die nächst höhere Postiton zu der Einarbeitung eines von außen kommenden MA...usw.
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass das Thema explizit darum geht, dass man im gleichen Betrieb vom MA zur PDL wird, geht nicht eindeutig für mich aus der Überschrift hervor.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Viel Erfolg!!!!!!!!!!
 
Hallo Mandy,

Du musst Dir der Absicht Deines Themas bewusst sein....also worauf willst Du hinaus?
Eine Hausarbeit ist eine intensive Auseinandersetzung mit einem Aspekt, welchen Du aus verschiedenen Perspektiven beleuchtest. Wie sigjun schon sagte: es ist KEIN Erfahrunsgebericht!
Im Prinzip dürftest Du noch nichtmal etwas in der 1. Person Singular formulieren ("Ich denke...."), sondern korrekterweise in der 3. Person ("Die Autorin/ dieVerfasserin versucht hier zunächst einen Überblick zu geben über verschiedene ..." oder "Anmerkung der Verfasserin").

Du fängst am besten an, Dir einen breiten Überblick über das Feld zu verschaffen. Hierfür musst Du zunächst mal kreativ mit Suchworten werden...
Starte mit Google scholar und versuch es z.B. mit Rollenwechsel, beruflicher Aufstieg, Übergänge im Beruf, Entwicklung von Führungsrolle, Transition ....
Du wirst eventuell fündig und bekommst einen neuen Input; mit dem neuen Wort suchst Du weiter.
Google scholar verweist direkt auf die Quelle; Du kannst dann gezielt genau nach dem Artikel oder nach dem Buch suchen.

Wenn Du genug zusammen hast, dann musst Du halt lesen und Dich dem Thema nähern.

Damit steckst Du Dir einen Rahmen, aus welchem Du heraus entscheiden kannst, was Du genau möchtest.

Was könnten nun interessante Aspekte sein?

- Konflikte im Team (aus dem Kollegen wird ein Vorgesetzter)
- Wie wird die Entwicklung von anderen wahrgenommen?
- Was sind hierbei hemmende Faktoren im Hinblick auf die Herausbildung von Führungskompetenzen?
- Symbolischer Interaktionismus und hieraus resultierende Identitätsentwicklung (Mead)
- Unterschied bezüglich des vertikalen Aufstieges zwischen dem Aufstieg innerhalb einer Organisation oder eben verbunden mit
Wechsel der Organisation
- ...

Im nächsten Schritt dann erstellst Du die Gliederung und fängst an, so wie sigjun es beschrieben hat.

Rechne für die Literatursuche und das verfassen der Gliederung etwa 1/3 der insgesamt benötigten Zeit. Dann brauchst Du 1/3 zum schreiben des "Rohentwurfes" und etwa 1/3 zum redigieren und foramtieren.
 
Hallo Mandy,
ach wie ich das Thema kenne!
Denk dich doch noch mal zurück, an die Anfänge des Entschlusses und dann bis zur heutigen Situation. Überlege dir, welche Nähen (Freundschaften, enge Vertraute) du gewonnen aber sicher auch verloren hast. Wie geht man damit um? Welche Strategien werden in der Situation theoretisch angeboten, welche haben dir geholfen. Wie hat sich dein Denken verändert, da es ja sicher komplexer geworden ist. Wie haben sich die Ansichten anderer dir gegenüber verändert? Wie hast du Vertrauen neu gewonnen, aber auch wie hast du die nun notwendige Distanz schaffen können.
Mir fällt dazu noch viel ein. Aber das dürften schon mal ein paar Anregungen sein. Vielleicht besuchst du dazu noch ein Seminar, werden ja reichlich angeboten.
MfG
ruddi09
 
Ganz lieben Dank, meine "Einleitung" habe ich schon so gut wie fertig und auch mit dem querlesen in all meinen gesammelten "Werken" habe ich schon Erfolg gehabt heute Vormittag. In Kombination mit Euren Hilfen, werde ich sicher noch so einiges erreichen.
Sollten Euch noch weitere Themen für meine Gliederung und somit für mein Thema einfallen, BITTE ich weiterhin um Eure Hilfe..Denn jetzt endlich habe ich Spass beim beginnen mit der Arbeit!!!Eure Vorschläge empfinde ich wirklich als große Hilfe.
Und ja,: Es geht um den Aufstieg im gleichen Unternehmen..
LG MANDY
 
1. Die Überschrift bzw. das Titelthema ist der erste Schritt
2. nun folgt die Gliederung mit ggfs. Unterpunkten (lasse Dir ruhig einige Stunden Zeit, um darüber nachzudenken).
3. Arbeite zunächst alle Gliederungspunkte und Unterpunkte gezielt ab und schreibe was das Zeug hält. Du wirst feststellen, dass dies nicht so einfach ist. Fange dann woanders an und recherchiere zwischenzeitlich immer mal nach.

Irgendwann bist Du in Schwung und dann ist es ein Genuss eine Facharbeit im wissenschaftlichen Stil zu erarbeiten, zu schreiben u.a.

Das A und O wäre im Vorfeld ganz klar : sehr ausführliche Recherchen in Fachzeitungen, Internet, in Büchern, in Deiner nächsten Umgebung nach den neuesten Eindrücken/ERfahrungen/Erkenntnissen.

Ach und was Dir vielleicht auch noch hilft: Es beginnt immer mit einer Einleitung und endet mit einem Faszit/Zusammenfassung. Mir hat es bei der zweiten wiss. Arbeit sehr geholfen erst die Zusammenfassung zu formulieren , dann Einleitung und dann ging der Hauptteil runter wie Öl. Das ist jedoch Geschmackssache.

Textverarbeitung musst Du nicht können, aber Du solltest Dir Basics aneignen.

Denn meist hängt es genau daran.

Stelle Dir selbst auch Fragen und lerne darauf zu antworten.


Viel Erfolg mit der Arbeit.
 
Hallo,stehe vor dem gleichen Problem, muss auch eine Hausarbeit schreiben. Wer kann mir helfen? Gleiche Thema?

Lg, Renate
 
Hallo, mache zur Zeit die Weiterbildung zur PDL. Soll eine Hausarbeit schreiben. Brauche dringend eure Hilfe, wegen Gliederung und Inhaltsangabe. Bin echt am verzweifeln.

Lg, Renate
 
Hey Natti, inwiefern brauchst du Hilfe? Ich habe das ganze vor zwei Jahren hinter mich gebracht... viell. kann ich dir helfen :)
 
Hallo CaroAndMe, habe jetzt das Thema geändert. Neues Thema:" Mitarbeiterführung in der Pflege". Weiss einfach nicht wie ich anfangen soll. Gliederung und so. 5 Seiten ohne Inhaltsangabe sollen es sein. Mein Problem ist, was ich alles beschreiben soll, ohne zusehr auszuschweifen. Komme oft nicht auf dem "Punkt".

Lg, Renate
 
Hm, 5 Seiten sind auch nicht gerade viel... da kannst du ja gar nicht richtig ins Thema gehen. Ist das deine Abschlußarbeit, oder nur eine Zwischenarbeit?
Ich hatte bei meiner Facharbeit zur Verantwortlichen Pflegefachkraft das Thema " Gesprächsführung in sozialen Einrichtungen - Mitarbeitergespräche". Vorgabe waren 20-60 Seiten.
Ich hatte 29.
Ich kann dir hier mal schreiben, wie ich es aufgebaut habe, dann kannst du dir davon viell. was ableiten:
Ich hatte meine Gliederung so gehalten, dass ich erst ein Vorwort hatte, dann einige Definitionen, die dem Verständnis dienten, anschließend zwei Modelle vorgestellt (Axiome der Komm. n.P.Watzlawik und das Modell nach F.Schulz v.Thun) dann bin ich auf das Mitarbeitergespräch eingegangen, hierbei den Inhalt und Aufbau und die verschiedenen Formen vom regelmäßigen und vom anlassabhängigen erklärt, anschließend Tipps zur Ein-und Durchführung, und bin auf die Wirksamkeit eingegangen. Somit war die Sache rund.
Um in dem Ganzen meine eigenen Erfahrungen und SChlussfolgerungen zu integrieren habe ich noch den Punkt Praxiserlebnisse /Gesprächsführung leben eingefügt (Achtung: hier darauf achten fachlich zu bleiben)
Dann das Schlusswort, Literatur und Quellenhinweise und natürlich die Eigenerstellungserklärung.

Für die Infosammlung habe ich im Vorfeld viel recherchiert, welche Bücher wirklich sinnvoll sind, die habe ich mir alle besorgt, habe sie quer gelesen und nötige Stellen markiert.
Parallel dazu habe ich den Schulstoff und das Internet verwendet, beim Internet darauf achten, nur verlässliche Quellen zu nutzen, als Wiki geht z.B. nicht, aber das wird ja sicher in euren Formvorschriften stehen. :-)
Wichtig ist, dass du keine Quellenangabe vergisst, a la Guttenberg ;-)
Und dich eben ganz genau an die Formvorschriften hälst, es gibt Dozenten die das sehr genau nehmen, weiß nicht wie das bei euch ist :-)
Gut macht sich immer, wenn die Arbeit gebunden ist, hierzu einfach mal umhören oder in den Gelben Seiten nachlesen, wer sowas in deiner Nähe macht.
Geb lieber ein paar Euro mehr aus, das macht Eindruck! Ich habe meine Arbeit gleich als Buch binden lassen, das kam seeehr gut an!
Wobei das bei 5 Seiten wahrsch. nicht nötig ist... nur zur Info, falls noch mal ne größere Arbeit ansteht.

Bei einem weiterführenden Kurs zur PDL hatten wir eine Projektarbeit durchzuführen, bzw. eine Projektarbeit vorzulegen und diese entsprechend zu präsentieren. Hierbei hatte ich das Thema "Implementierung eines Qualitätszirkels" aber das kommt deinem Thema ja weder nahe noch nützt dir die Gliederung einer Projektarbeit, deshalb gehe ich jetzt hier mal nicht drauf ein.
Falls du noch Fragen hast, frag ;-)
 
Hallo CaroAndMe, habe jetzt das Thema geändert. Neues Thema:" Mitarbeiterführung in der Pflege". Weiss einfach nicht wie ich anfangen soll. Gliederung und so. 5 Seiten ohne Inhaltsangabe sollen es sein. Mein Problem ist, was ich alles beschreiben soll, ohne zusehr auszuschweifen. Komme oft nicht auf dem "Punkt".

Lg, Renate

Das ist überraschenderweise ziemlich wenig und gibt einem nicht die Möglichkeit adäquat ins Thema einzusteigen. Eigendlich ziemlich schade. 10 Seiten sind üblicherweise die Untergrenze und bei Manchen auch Obergrenze. Dies hängt aber eher damit zusammen, dass derjenige nicht so viel lesen will und das man z.B. während einem Studium lernt - ein Thema einzugrenzen. Ob ich z.B. als Einzelperson dies für gut befinde, interessiert bei Studienarbeiten relativ wenig. Der Dozent zog bei uns für jede weitere Seite sogar 10 % ab. Mehr Seiten bedeutet manchmal auch eine schlechtere Note. Wir haben es dann runtergebrochen, um auf die 10 Seiten Fließtext zu kommen. Mussten aber den Umfang auf die Hälfte reduzieren, was beim gewählten Thema ziemlich schade war. Bei einer Vorgabe von nur 5 Seiten würde ich dennoch den Anhang verwenden. Also in einem Anhang kann man immernoch Dinge, die wichtig sind (bzw. was man für den Leser als wichtig erachtet) reinpacken. Dies zählt dann nicht zu den gewünschten 5 Seiten. Dies solltest Du allerdings erfragen, da dies jeder anders wünscht.
 
Hallo CaroAndMe, du hast recht, es ist nur eine Zwischenarbeit, zum sozialen Modul. Zum Abschluss müssen wir eine Projektarbeit vorbereiten. Aber jetzt zurück zu dieser Arbeit. Habe nicht mehr lange Zeit. Abgabe: 11.04.13. Habe sehr lange nach dem richtigen Thema gesucht. Und was man noch nie gemacht hat, und große Probleme hat, wird rausgeschoben. Habe jetzt Urlaub. Danke für deine Ideen. die helfen mir auf jeden Fall weiter. Ich denke, wenn ich die Inhaltsangabe fertig habe, komme ich besser voran. Habe mir auch schon einige Bücher gekauft, bin auch fleißig am Lesen. Welche Bücher würdest du empfehlen?


Lg, Renate
 
Es handelt es sich hier um eine Zwischenarbeit. Projektarbeit wird Abschlussarbeit. Wir sind jetzt mit dem sozialen Modul fertig.
 
Mh, spezielle empfehlen kann ich dir nichts, da mein Thema ja ein anderes war. Aber ich hab gerade mal Mr. Google befragt, und der spuckte mir zig Bücher, Hausarbeiten etc. aus... da findet sich sicher was.
Bei amazon beispielsweise kannst du ja vorher die Rezessionen lesen, und, falls du Prime-Kunde bist hast du morgen noch das Buch vor den Feiertagen um es zu lesen :)
 
Danke für deine Hilfe. Habe auch schon bei Amazon nachgeschaut. Werde jetzt wieder weiter schreiben:knockin:
 
Ihr lieben, ich hoffe ihr könnt mir helfen?! habe schon zig Bücher für mein Thema, aber finde einfach keinen Anfang..ich lese überall quer, aber habe noch nicht mal eine Gliederung :-(...mir rennt die Zeit davon..hat irgendwer nen Tipp für mich? Habe meine Aufstieg so gestaltet, wie mein Thema lautet, davon würde ich gerne hauptsächlich berichten, aber wieviel Zeilen bzw. Seiten darf ich dafür benutzen?! Meine Hausarbeit darf 36 Seiten lang sein, ich könnte alles aus eigener Erfahrung schreiben (bin PDL), aber bissl Fachwissen - Themen müssen ja dann dort doch rein..
LG MANDY
 
Ihr lieben, ich hoffe ihr könnt mir helfen?! habe schon zig Bücher für mein Thema, aber finde einfach keinen Anfang..ich lese überall quer, aber habe noch nicht mal eine Gliederung :-(...mir rennt die Zeit davon..hat irgendwer nen Tipp für mich? Habe meine Aufstieg so gestaltet, wie mein Thema lautet, davon würde ich gerne hauptsächlich berichten, aber wieviel Zeilen bzw. Seiten darf ich dafür benutzen?! Meine Hausarbeit darf 36 Seiten lang sein, ich könnte alles aus eigener Erfahrung schreiben (bin PDL), aber bissl Fachwissen - Themen müssen ja dann dort doch rein..
LG MANDY
 
Hallo brauche Hilfe meine Hausarbeit zum Thema vom Mitarbeiter zur Führungskraft Bücher usw???
 
Stichwort "vertikale Durchlässigkeit" schon mal probiert? Bezug auf die Pflegereform genommen? Vergleiche mit anderen Ländern angestellt?

Elisabeth
 

Ähnliche Themen