Glas-Ampullen: Können beim Abbrechen des Deckels evtl. Scherben ins Medikament kommen?

Sweetheart_CH

Newbie
Registriert
22.05.2012
Beiträge
4
Ich hab da mal eine Frage. Es gibt ja die Glas Ampullen, bei denen man den Deckel abbricht. Kann es möglich sein, dass beim abbrechen des Deckels Scherben ins Medikament kommt? Falls ja, würde man die ja mit Glasteilchen mit der Spritze aufziehen, also mit der Flüssigkeit. Aufgezogen wird ja mit einer anderen Nadel als gespritzt wird. Kann es sein, dass man dann die Glasteilchen mitspritzt? Und ist es gefährlich, wenn man Glasteilchen mitspritzt?
 
Vieleicht sollte ich noch dazu sagen. Ich hab mich für den Beruf zur MPA oder evtl. Krankenschwester noch nicht entschieden. War 2 Wochen ein einer Praxis am schnuppern. (Spritzen sind mir nicht Unbekannt, habe seit meiner Kindheit Diabetes Typ 1) In der Praxis hatte ich schon soviele Fragen, dass diese Frage unterging. Leider ist das Praktikum zu Ende.
 
ich kann dir da zwar nichts aus der praxis zu sagen aber ich hab heute im unterricht GENAU DAS gefragt und es wurde gesagt dass es wohl kanülen mit nem filter drin gibt für so sachen.. ob das in der praxis wirklcih so is weis ich nich, dazu sagen bestimmt andre noch was.
(bei uns würde es aber angeblich so gut wie keine glasampullen mehr geben..)
 
Danke für deine Antwort. Ich glaube nicht, dass es Kanülen mit Filter waren. Waren genau dieselben Kanülen, einfach grösser und länger als wie die, die man dann zum spritzen genommen hat.
 
Die Fragen würde ich, mit Ausnahme der letzten, alle mit Ja beantworten.
Die Splitter sind in der Regel so klein, dass sie keinen negativen Einfluss für den Patienten haben. Man sollte natürlich darauf achten keine großen Scherben zu spritzen.
Ich meine mal gelesen zu haben, das bei Patienten, welche häufiger Medikamente aus Glasampullen intravenös gespritzt bekommen die "Glassplitter" nachweisbar sind.
Wenn natürlich größere, sichtbare Fragmente sichtbar sind dann sollte man das entsprechende Medikament verwerfen.
 
Bedenke den Durchmesser der Kanüle mit der Du die Flüssigkeit aus der Glasampulle in eine Spritze abziehst...
oh jessas..mal recherchieren, welche nutzen wir eigentlich, o.k. ..1,2mm Außendurchmesser. Innendurchmesser...weiß ich nicht.

Glasampullen gibt es noch mehr als genug.
Überlegung. An der Seite wo abgebrochen werden soll ist ein Punkt auf der Ampulle, ein Stück drunter die vorgesehene Bruchstelle.
Dies ist der dünnste Teil am Hals der Ampulle und dieser ist speziell bearbeitet. Damit - das Glas ausschließlich dort bricht, 1x.
Ähnliches Prinzip früher -- da musste man mit einem Messerchen anritzen...
Ein geübter Glasampullenabbrecher kippt den Deckel nur wenig - ewaige Miniteilchen sollten nach außen abgehen?
Die größeren Teile gehen nicht durch die Kanüle durch.
Sehe ich allerdings Glasscherben - wurd schon gesagt - dann ab in den Müll damit.
 
Bedenke den Durchmesser der Kanüle mit der Du die Flüssigkeit aus der Glasampulle in eine Spritze abziehst...
oh jessas..mal recherchieren, welche nutzen wir eigentlich, o.k. ..1,2mm Außendurchmesser. Innendurchmesser...weiß ich nicht.

Glasampullen gibt es noch mehr als genug.
Überlegung. An der Seite wo abgebrochen werden soll ist ein Punkt auf der Ampulle, ein Stück drunter die vorgesehene Bruchstelle.
Dies ist der dünnste Teil am Hals der Ampulle und dieser ist speziell bearbeitet. Damit - das Glas ausschließlich dort bricht, 1x.
Ähnliches Prinzip früher -- da musste man mit einem Messerchen anritzen...
Ein geübter Glasampullenabbrecher kippt den Deckel nur wenig - ewaige Miniteilchen sollten nach außen abgehen?
Die größeren Teile gehen nicht durch die Kanüle durch.
Sehe ich allerdings Glasscherben - wurd schon gesagt - dann ab in den Müll damit.

Bevor ich hier gefragt habe, hab ich im Internet gesucht, aber nichts zu dem Thema gefunden. :-/
Ja, das mit dem Punkt, dass der vorne sein muss und dann nach hinten abbrechen ist mir klar, hat man mir erklärt. Hab mal im Internet geforscht, was für eine Kanüle zum aufziehen benutzt wurde. (zum Glück haben die alle verschiedene Farben) :-) Wie du schon gesagt hast, aussendurchmesser war 1.2 mm. Und dass man die früher noch mit einem Messerchen angeritzt hat, war mir bekannt.
Mir hat sich nur die Frage gestellt, wenn man ein Stück vom Glas trotzdem aufzieht (was ja wirklich klein ist) und man bemerkt es nicht, ob das für den Körper schädlich ist? Grössere Glasteile, kann ich mir gut vorstellen, dass man die sieht. Man sieht ja auch jede kleinste Luftblase im Insulin z.B.
 
Hi
also eigentlich haben die alle nen Filter . bei großen Ampullen z.B Dubutamin. brechen schonmal größere Teile ab. einfahc verwerfen . das ist am besten
MfG
 
Filterhalme ??? wie sehen die denn aus noch nie gehört??
 
Hi
also eigentlich haben die alle nen Filter . bei großen Ampullen z.B Dubutamin. brechen schonmal größere Teile ab. einfahc verwerfen . das ist am besten
MfG

Es gibt doch Filterhalme zum Aufziehen aus Glasampullen. Die hier zum Beispiel:

B. Braun Melsungen AG - Produkte - Arzneimittelzubereitung - Sterifix® Filterhalm
Nu jetzt mal im Ernst, das war ja eine Frage aus der Praxis:

Wenn ihr Diazepam, Digimerck, Novalgin, Buscopan, MCP, Vomex, SDH, Vit B, uswusf aufzieht: Benutzt ihr da Filterkanülen/Filterhalme??

Also mal eine allgemeiner Antwort:

In aller Regel (dh 99%+) wird wohl eher kein Filter benutzt um auf zu ziehen. Und ja, theoretisch möglich ist das und ja, dies kann auch theoretisch zu Schäden führen.
Nein, ich habs nie erlebt und auch noch nie ne Scherbe gesehen. Wenn man nicht richtig "abgebrochen hat", merkt man das idR und nimmt dann ne neue Ampulle. 100% ausschließen kann man es so aber sicher nicht...
 
Bei uns auf Station gibts gar keine Filterkanülen :gruebel:
Aber ich werd mich mal schlau machen, ob bei uns im Klinikum irgendwo sowas verwendet wird, interessieren würden mich die Teile schon auch.
 
Nu jetzt mal im Ernst, das war ja eine Frage aus der Praxis:

Wenn ihr Diazepam, Digimerck, Novalgin, Buscopan, MCP, Vomex, SDH, Vit B, uswusf aufzieht: Benutzt ihr da Filterkanülen/Filterhalme??

Sagen wir mal so: Die Hygieneabteilung proklamiert dies. Und wir haben auch genügend Filterhalme, daran läg's nicht.

Ob nun jeder Novamin mit dem Halm aufzieht und dann eine Kanüle aufsteckt, um das Novamin in die NaCl-Flasche zu spritzen, das lassen wir jetzt mal dahingestellt sein.... :wink:
 
Wir haben keine Filterhalme.
Ich habe noch nie eine Scherbe gesehen, aber schon oft ein Stück Gummi, wenn man eine Flasche mit Gummistopfen mit einer Perfusorspritze ansticht.
 
Das Gummistück wird meines Wissens vom Filter des Infusionssystems aufgefangen. Es geht um noch kleinere Partikel. Oder um eine i.v.-Injektion.

Aber ich weiß auch nicht, ob da wirklich eine Gefahr für Leib und Leben besteht.
 
Ja, immer Filterkanüle, wenn aus Knickampullen aufgezogen wird. Hausstandard
 
Ich lese hier gerade zum ersten mal von diesen Filterhalmen, noch nie was von gehört oder gesehen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
9.242
M