Wie bringt ihr euer Fachwissen auf den neuesten Stand bzw. wie frischt ihr es auf?

Aceton

Stammgast
Registriert
15.11.2006
Beiträge
269
Ort
NRW
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Funktion
Praxisanleiter
Hallo Leute!

Ich hab über die Suchfunktion über mein Thema nichts gefunden.

Mich interessiert es, wie ihr eure Kenntnisse in unserem Beruf, egal ob Alten- oder Gesundheits- und Krankenschwester, auf dem neusten Stand bringt.

Bei mir ist es so, dass ich leider nur selten Mitarbeiter kennengelernt habe, die ihre Kenntnisse auf dem aktuellsten Stand bringen geschweige denn auffrischen.
Kennt ihr das nicht auch??

Als erstes fallen mir spontan Fachzeitschriften und Fortbildungen vom eigenen Betrieb ein.
Eine Möglichkeit ist halt auch in alten Schulunterlagen durchzublättern.
Aber wenn man z.B. Examen '80 gemacht hat, finde ich es persönlich nicht sehr sinnvoll.

Deshalb frage ich jetzt:
Wie bringt ihr euer Fachwissen auf dem neusten Stand bzw. wie frischt ihr es auf??


Über Anregungen und Tipps würd ich mich sehr freuen.
 
Hallo Aceton,
Bei mir ist es so, dass ich leider nur selten Mitarbeiter kennengelernt habe, die ihre Kenntnisse auf dem aktuellsten Stand bringen geschweige denn auffrischen.
Kennt ihr das nicht auch??
:lol1: ja leider, das kenne ich auch.

Ich frische mein Wissen ganz unterschiedlich auf:

- monatliches Lesen von Fachzeitschriften
- meist tägliches Lesen/ Texten in Pflegeforen:lol1:
- Teilnahme an internen Fortbildungen
- externe Fortbildungen auch auf Eigeninitiative( jetzt z.B. Fernkurs zur Pain- Nurse)
- Teilnahme an Qualitätszirkeln
- praktische Umsetzung von neuen Erkenntnissen/ Richtlinien/ Standards
- Lesen von Fachbüchern
- Kommunikation mit Auszubildenden

Grüßle Manu
 
fachbücher lesen, mit lehrlingen reden, das forum hier ;) und fortbildungen.
 
Sorry, aber macht ihr noch etwas anderes in eurer Freizeit, als sich mit dem Beruf zu beschäftigen???????
 
och du ich hab noch genug freizeit, nebenbei auch noch einen sohn. man macht das ja auch nicht jeden tag, ich weiß nicht wie du dir das jetzt vorstellst.
 
Das Forum hier, die rote Liste, ab und an die Ärztezeitung...


Mehr momentan nicht.
 
Hallo,

ich frische ebenfalls mein Wissen hier im Forum auf. Und allgemein im Internet. Unsere Station hat Pflege Heute und Intensivpflege Zeitschriften aboniert dort lese ich auch oft nach.

Gruß TinaG.
 
Sorry, aber macht ihr noch etwas anderes in eurer Freizeit, als sich mit dem Beruf zu beschäftigen???????
Ich mache auch ganz viel anderes. Aber nebenher ist es meine Pflicht, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Und das mache ich gelegentlich auch, denn ich will nicht auf dem Stand von 1991 versauern, und so zeitaufwendig isses gar nicht.

-Pflegezeitschriften
-Gelegentlich aktuellere Fachliteratur
-natürlich I-net

Und als Dienstzeit: Fortbildungen
 
Ich hab blöderweise sehr viele kennengelernt, die das leider eben NICHT tun.
:weissnix:

Das ist wieder ein anderes Thema - aber darüber wirst du hier kein aussagekräftiges Bild erstellen können, denn wer heir ist, bildet sich ja weiter...
Zumindest die Meisten.
 
Hallo,
unsere Klinik hat damit angefangen, die Fortbildungen, die man besucht hat zu dokumentieren. Wie weit es dann verwendet wird weiß ich nicht.
Ich besuche aber gerne die Veranstaltungen intern ( meist im Anschluß an den Dienst) Letztes Jahr war ich auf dem Anaesiekongress in Hannover. Das hat mir persönlich wieder mal einen neuen Blickwinkel verschafft.
Oft werde ich aber auch im Gespräche mit den Ärzten angeregt, das eine oder andere nachzulesen. Sei es nun im Internet oder in meine Büchern. Auch unsere Bibliothek ist gut sortiert und hält eine Menge Fachzeitschriften bereit.
Ich glaube wichtig ist es neugierig zu bleiben.
Gruß
MegaCode
 
Ach so alles mögliche
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Fortbildungen intern/extern
  • Internet (allerdings immer mit Vorsicht zu genießen, bzw. man muss die Aussagen und deren Quellen schon auch überprüfen).

Freizeit? :weissnix:
Doch, doch, da bleibt noch genug übrig! :boozed:
Außerdem ist es sehr erholsam zu wissen, dass man nicht auf dem Stand vom letzten Jahrtausend arbeitet *g*

Ulrich
 
Hallo zusammen,

bei mir auch Fachzeitschrift (Psychiatrische Pflege Heute)
Fachbücher
Fortbildung intern, sowie extern
Internet, natürlich auch das Forum, wobei ich natürlich auch immer die Seriösität, Quellen usw. erstmal mit Vorbehalt überprüfe.
Was ich aber hier im Forum besonders mag, ist der Austausch. Die Inspiration
mich weiter zu informieren. Es reizt und fördert meine Neugierde. Kollegen die hier kostbare Erfahrungen mitbringen, eben lebensnah. Daraus kann ich das ziehen was für mich wichtig ist und weiter daran abeiten.

Freizeit bleibt mir auch genug....Planung ist alles...

Liebe Grüße Brady
 
bei uns gibts total viele Fortbildungen, sowohl extern als auch intern. Einmal die Woche haben wir vormittags eine Stunde interne Fortbildung. Darüber hinaus gibt es viele Kurse und weiterbildungen, die wir besuchen kønnen.

Fort und weiterbildung wird gross geschrieben und wir bekommen auch in der Arbeitszeit Raum dafür eingeräumt. Klar, nicht an Tagen wo wenig Personal da ist. Aber sonst wird immer Zeit geschaffen das man eben Tage hat wo man nicht im Team mitarbeitet sondern die Arbeitszeit zur Internen weiterbildung nutzen kann. Das, was man da dann ausarbeitet fast man dann zusammen und wird bei einer der Donnerstags Weiterbildungen dann den Kollegen weiter vermittelt.

Trolljenta
 
bei uns gibts total viele Fortbildungen, sowohl extern als auch intern. Einmal die Woche haben wir vormittags eine Stunde interne Fortbildung. Darüber hinaus gibt es viele Kurse und weiterbildungen, die wir besuchen kønnen.
Hallo alle zusammen

find ich voll toll wenn das Haus seine Mitarbeiter dermaßen unterstützt, hat schließlich Vorteile für beide Seiten...

Wir haben auch 2 mal im Monat eine interene Donnerstagsfobi von 1 Std., welche für Neuerungen, Geräteeinweisungen usw. genutzt wird. Sonst ist es Fortbildungsmäßig eher schwierig. Leider...
Jeder darf prinzipiell 5 Fortbildungen im Jahr machen, die zu 85% als Dienstzeit anerkannt werden und die muß man sich meist erstmal erkämpfen...
Ich versteh einfach nicht, warum Fortbildungswilligen Mitarbeitern Steine in den Weg gelegt werden, eigentlich müßte sich doch jeder Arbeitgeber eher darüber freuen...! :weissnix:

LG
 
@Aceton: Kenne auch viele, die sich nicht auf dem neuesten Stand bringen.

Ich habe die letzen 7 Jahre als Kinderkrankenschwester in der Pflege von Senioren gearbeitet. Habe mich über inet und Zeitschriften so einigermaßen auf dem laufenden gehalten.
Das kommt mir jetzt bei meiner neuen Arbeit zugute.
Kann mir jemand Bücher über Pflege / Pflegeplanung empfehlen?

Arcadia
 
Auf die Gefahr hin vieles zu wiederholen...

Ich bilde mich weiter durch:

-Internet
-Lesen von Fachzeitschriften (Hauptsächlich Die Schwester/Der Pfleger)
-Interne und externe Fortbildungen (Hauptsächlich Schmerz- und Wundenbezogen, gelegentlich rutscht auch mal ein Pflegetag mit verschiedeneren Themen herein, oh und Kinästhetik Aufbaukurs mache ich auch gerade)
-Fachbücher (Wir haben auch eine Bibliothek)
-Gespräche mit Ärzten, Kollegen, Schülern, Patienten, Physiotherapeuten, jeder hat neue Aspekte zu verschiedenen Themen
Bin freiwillig registriert und verbringe auch freie Tage bei Fortbildungen, aber es nimmt nicht überhand.
Ich denke es ist wichtig neugierig zu bleiben und von Haus aus Interesse an seinem Beruf zu haben.
@ Arcadia ich habe dir einen Buchtip geschickt.

Liebe Grüsse von Skuld
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich kenne auch zahlreiche Leute die ganz nach dem Lebensmotto " Weiterbilden in der Freizeit!?- nein Danke! "leben . Demtentsprechend ist dann auch ihre Arbeitsmoral und ihr Wissen. Ich arbeite an nem Krankenhaus mit circa 2600 Mitarbeiter (Pflege).

Die Weiterbildungen sind allesamt kostenlos- aber leider in der Freizeit.
Manche schreckt dies schon ab. Ich mache ne ganze Menge Weiterbildungen. Diese werden zum Glück auch dokumentiert*g*.
Die Wieterbildungen werden größtenteils von externen Leuten genutzt.

Wenn jemand sagt das ich keine Freizeit habe- was ich oft höre....kann ich dieses nur dementieren. Gehe noch nebenbei zum Sport und zum Englischkurs- Freunde hab ich auch noch*hehe*-

Aber iman merkt auch das solche "lernfaulen Kollegen" es immer schwerer haben. Das Krankenhaus wird seit 1 Jahr in eine gGMBH umgewandelt.
Da gibts natürlich ne Menge Kürzungen und Entlassungen/ Umsetzungen.

Da muss jeder selber wissen wo er später stehen möchte.

mfg Stefan
 
Ständige Weiterbildung sollte für jeden Pflicht (!) sein und auch als diese wahrgenommen werden. Schließlich will und soll man ja mit seinem Fachwissen immer auf dem neusten Stand sein.

Leider gibt es viele (vor allem ältere Pflegekräfte), die kaum Interesse haben, sich auch mal neue Erkenntnisse zu Gemüte zu führen.

Vor allem in meiner Ausbildung bin ich da auf einige Schwestern gestoßen, die der Meinung waren, dass bestimmte Tätigkeiten (die sie vor 20 Jahren gelernt haben) einzig und allein richtig sein müssen und ich als Schüler Mühe hatte, mich dagegen durch zu setzen. "Was die da heutzutage lernen! So ein Quatsch!..."

Habe leider auch Arbeitgeber kennengelernt, die auf regelmäßige Weiterbildungen ihrer Mitarbeiter keinen großen Wert legten. Musste mich da auf eigene Kosten in meiner Freizeit weiterbilden. :-/

Da, wo ich jetzt arbeite, ist es super geregelt: Jede Woche ein neues Weiterbildungsthema.

Ich bilde mich weiter durch:

- interne Weiterbildungen (kostenfrei und während der Arbeitszeit, manchmal auch in meiner Freizeit)
- externe Weiterbildungen
- Fachzeitschriften (z.B. Heilberufe: haben einen interessanten Pflegekolleg)
- Internet
- Gespräch mit Ärzten, Mentoren, Schülern,...

Und man mag's kaum glauben, auch wenn manche das Gegenteil behaupten: ich hab noch jede Menge Zeit für andere Dinge (Familie, Hobbys, Sport,...) :-)

Liebe Grüße
Claudi.
 

Ähnliche Themen