Fallbeispiel zum Thema Pneumonieprophylaxe

Jessi

Junior-Mitglied
Registriert
27.02.2005
Beiträge
41
Beruf
Krankenschwester,Fachweiterbildung Palliative Nurse
Akt. Einsatzbereich
Palliativstation
Hallo, wir schreiben am Dienstag eine Klausur zum Thema " Atmen " !

Darin sollen 2 Fallbeispiele drin vorkommen, hat da vielleicht jemand was zum vorher üben? Ich habe bei meiner letzten Klausur schlecht abgeschnitten.
Bin ziemlich am verzweifeln und würde mich sehr über Antwort freuen.

Vielen Dank im vorraus, lg Jessi
 
Hallo,

Fallbsp. in welcher Art?

Da gibst ja vieles, z.B. verschieden Lagerungsarten, ASP, oder was es da sonst noch gibt.
 
Was ist ASP?

Elisabeth
 
Es geht da eher um ein Fallbeispiel bei dem man herrausfinden muss welche Erkrankung der Pat. haben könnte.

Dies gehört zu der Lerneinheit " Atmen " Deshalb Pneumonieprophilaxe !

Habe moich nicht richtig ausgedrückt, sorry an Alle.:verwirrt:
 
Jessi schrieb:
Es geht da eher um ein Fallbeispiel bei dem man herrausfinden muss welche Erkrankung der Pat. haben könnte.

Dies gehört zu der Lerneinheit " Atmen " Deshalb Pneumonieprophilaxe !

Habe moich nicht richtig ausgedrückt, sorry an Alle.:verwirrt:


darf ich mal fragen in welchem lehrjahr du bist?

pneumonieprophylaxe (bitte beachte endlich die richtige schreibweise!!!, siehe meine letzte PN) gehört zum ersten lernstoff sowie die grundpflege ... es wird in den ersten wochen unterrichtet!!

ich blicke bei deiner fragestellung immer noch nicht durch???
 
ASE ist keine Pneumonieprophylaxe.

Elisabeth
 
Moin so!
Bin auch im 1.Ausbildungsjahr und wir mussten dat auch schon machen!
Bei uns war dat so:P:Pat.hat Asthma und Raucht.Was für Gefahren bestehen und was für prophylaktische Maßnahmen würden sie durchführen?

Und dann wirfst du nen Blick in dein Pflegebuch oder in deinen Ordner und schaust was da dazu drinsteht!

Wichtig ist immer:Sich über Pat. informieren(Anamnese)!
Pat. aufklären!:megaphon:
Pat. beobachten!:sflouts:
Übungen regelmäßig und bei frischer Raumluft durchführen!

....würd i kurzgefasst so sagen...

Habt ihr denn keine Bsp. im Unterricht gehabt?

Lg
 
Hallo zusammen,

ASE (atemstimulierene Einreibung) kann durchaus als Pneumonieprophylaxe angewannt werden. Zwar nicht als einziges Mittel der Wahl, aber mann kann es durchaus dazu zählen !!!!!
Wie gesagt atemstimulierend!

Was möchtest du denn jetzt wissen?
Welche Prophylaxen es beim Lernbereich Atmen gibt ? Sehr empfehlenswert ist da das Pflege Heute

Oder möchtest du Fallbeispiele haben wie z.B.
ein Pat kommt in die Ambulanz, ist Tachypnoeisch und hat blaue Lippen, sprich anzeichen einer Zyanose: Fragestellung: Was könnte er haben?

lg Lsr.A
 
ASE ist keine Pneumonieprophylaxe. Die Wirkung der ASE liegt in einem anderen Bereich: Entspannung, Beruhigung.

Bestehende Erkältung bedeutet Kolonisation des Rachenraumes mit Bakterien/ Viren. Eine ASE kann kaum die Ausbreitung dieser Keime verhindern.
Minderbelüftung der Lunge- hier wäre die Ursache zu hinterfragen: Schmerzen? Immobilität? Eine ASE kann nichts gegen Schmerzen ausrichten und auch nichts gegen die Immobilität.

Die ASE ist ein kommunikatives Angebot aus der BasStim = Basale Kommunikation über die Atmung. Eine gleichmäßige, ruhige Atmung kann sich positiv bei "innnerer Unruhe" oder Ängsten auswirken. Eine Veränderung einer organisch bedingten Hyperventilation kann eine ASE nicht leisten.

Elisabeth
 
Da gibt es verschie. Ursachen für. Es kann bakt. bedingt sein, kann aber auch durch aspiration verschied. Sachen entstehen. Es gibt auch die Form der nosokomialen Infektion wo Pats. lange liegen und nicht richtig atmen so werden dei Lungenflügel nicht ausreichen belüftet. etc.
Schlag am besten mal im Psychrembel nach da stehen allen Ursachen einer Pneumonie. Gibts auch im Internet.

Lsr.A
 
Lsr.A. Du hättest nur den Link bedienen müssen- da sind die Ursachen für eine Pneumonie angezeigt.

Wie wirkt eine ASE nun speziell bei der Verhinderung einer Pneumonie? Pneumonieprophylaxe meint ja dieses.

Elisabeth
 
Die ASE ist ein kommunikatives Angebot aus der BasStim = Basale Kommunikation über die Atmung.


Wenn schon BasStim= Sasale Stimulation und nicht Kommunikation.

Ist schon klar das sie hauptsächlich zur Unterstützung der Findung des Körpergefühls da ist. Sie wirkt jedoch auch atemstimulierend. Schon mal an dir selbst versucht?

Versuchs mal. Lass dir mal ne ASE machen.
Also ich konnte bei meinen Pat. die Probleme mit der Atmung hatten beobachten das dies durch die ASE besser wurde.

Und es ist übrigens auch durchaus logisch das eine ASE die Ausbreitung von Bakterien oder Viren ( oder wie sies sagen KEIMEN ) nicht verhindern kann.

Aber eine Pneumonie kann auch noch weitere Ursachen haben wie Bakterien oder Viren (oder KEIMEN ). Minderbelüftung der Lungenflügel!! Hie hilft die ASE definitiv. Da Pat bei der ASE auch zum tiefen Einatmen angehalten werden und die tiefe Atmung angeregt wird. das nennt man Patientenbeobachtung.
lg
Lsr.A
 
AW: Fallbeispiel Unterarmfraktur und Pflegeplanung dazu

--------------------------------------------------------------------------------

Die ASE ist ein kommunikatives Angebot aus der BasStim = Basale Kommunikation über die Atmung.


Wenn schon BasStim= Sasale Stimulation und nicht Kommunikation.

Ist schon klar das sie hauptsächlich zur Unterstützung der Findung des Körpergefühls da ist. Sie wirkt jedoch auch atemstimulierend. Schon mal an dir selbst versucht?

Versuchs mal. Lass dir mal ne ASE machen.
Also ich konnte bei meinen Pat. die Probleme mit der Atmung hatten beobachten das dies durch die ASE besser wurde.

Und es ist übrigens auch durchaus logisch das eine ASE die Ausbreitung von Bakterien oder Viren ( oder wie sies sagen KEIMEN ) nicht verhindern kann.

Aber eine Pneumonie kann auch noch weitere Ursachen haben wie Bakterien oder Viren (oder KEIMEN ). Minderbelüftung der Lungenflügel!! Hie hilft die ASE definitiv. Da Pat bei der ASE auch zum tiefen Einatmen angehalten werden und die tiefe Atmung angeregt wird. das nennt man Patientenbeobachtung.
lg
Lsr.A

Welche Atemprobleme hatten deine Pat. konkret? Was war die Ursache?
Minderbelüftung der Lunge... welche Ursache? Und wie wirkt da konkret die ASE?

Elisabeth (Praxisanleiter für Basale Stimulation in der Pflege)
 
Bradypnoe, Flachatmung meistens aufgrund von Schmerzen

Tachypnoe, Hyperventilationsanzeichen etc. aufgrund von Demenz, Angstzuständen und so weiter.

Dann muss ich dir das jawohl nicht erklären :) ( hoffe ich, wäre traurig wenn es so wäre :) )
 
Lsr.A. schrieb:
Versuchs mal. Lass dir mal ne ASE machen.
Also ich konnte bei meinen Pat. die Probleme mit der Atmung hatten beobachten das dies durch die ASE besser wurde.
Wodurch denn genau? Vermute 2 Möglichkeiten:
1. Durch das Klatschen von kaltem Gel/Alkohol auf den Rücken -> Erschrecken, tiefes Einatmen.
2. Durch die Anleitung der Pat zum Ein- und Ausatmen.

Lsr.A. schrieb:
Da Pat bei der ASE auch zum tiefen Einatmen angehalten werden und die tiefe Atmung angeregt wird. das nennt man Patientenbeobachtung.
Richtig, zum Anhalten der Patienten brauchts aber kein Gel auf dem Rücken.
Und wieso man Anleitung auch Patientenbeobachtun g nennt ist mir übrigens auch schleierhaft...
 
Demenz, Angstzuständen... da kannst du mit der ASE etwas erreichen. Das Ziel ist aber nicht die vertiefte Atmung. Es wird über eine gleichmäßige Atmung versucht eine Entspannung bei dem Pat. zu erreichen.

Bei Schmerzen kanns eventuell kurzzeitig ablenken vom Schmerz. Eine Pneumonieprophylaxe erreichst du damit aber noch nicht, da der Pat. wahrscheinlich relativ schnell wieder in sein altes Atemmmuster zurückfällt. Die Schmerzen sind ja nicht beseitigt durch die ASE.

Die ASE ist eigentlich ein Kommunikationsangebot. Du zeigst dem Pat. wie du atmest. Du übernimmst die Atmung des Pat. als Taktgeber. Es kann ein Dialog draus werden.

Elisabeth
 
ich hab die Beiträge hier mal zusammengeschoben, die zum Thema ASE gehören, auch ohne das wir ein Fallbeispiel bekommen haben.
 
Fallbeispiele? Pat. nach Apoplex mit Schluckstörungen... ist sowas gemeint?

Elisabeth
 

Ähnliche Themen