- Registriert
- 18.04.2006
- Beiträge
- 109
- Ort
- Freiburg
- Beruf
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Akt. Einsatzbereich
- Kardiologische Intensivstation
Hallo,
ich arbeite momentan in der Gerontopsychiatrie und mir ist folgendes aufgefallen.
Hab mich da dann auch schon ein bißchen schlau gemacht.
Ein typisch deutsches Hilfsmittel ist der Schnabelbecher.
Wenn jemand Schwierigkeiten beim trinken hat, bekommt er einfach einen Schnabelbecher.
Aber was empfinden die Pflegebedürftigen dabei?
Stellt euch vor Ihr bekämt einfach einen Schnabelbecher.
In den USA und Skandinavien kommt er oft nur in der Pädiatrie zum Einsatz.
Für alle anderen gibt es ein Trinkgefäß mit Strohhalm.
Mit welcher Begründung setzt deutsches Pflegepersonal so häufig den Schnabelbecher ein?
ich arbeite momentan in der Gerontopsychiatrie und mir ist folgendes aufgefallen.
Hab mich da dann auch schon ein bißchen schlau gemacht.
Ein typisch deutsches Hilfsmittel ist der Schnabelbecher.
Wenn jemand Schwierigkeiten beim trinken hat, bekommt er einfach einen Schnabelbecher.
Aber was empfinden die Pflegebedürftigen dabei?
Stellt euch vor Ihr bekämt einfach einen Schnabelbecher.
In den USA und Skandinavien kommt er oft nur in der Pädiatrie zum Einsatz.
Für alle anderen gibt es ein Trinkgefäß mit Strohhalm.
Mit welcher Begründung setzt deutsches Pflegepersonal so häufig den Schnabelbecher ein?